bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Kategorie: Balkans 2011

Bullet Shells and Bullet Holes

Mostar, that town that gave my blog its name, is pretty. It is thriving and gorgeous and attracts more and more tourists every year. But that is not why it caught me so much. I only fell in love with it when I started to understand how torn it was. I am drawn to complicated things. Mostar has a pretty face, but it also has many scars from the war in the Balkans. And nowhere did I find them to be so painfully visible as at the Sniper’s Nest.

Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & Hercegovina

There is a building in Mostar that had been just newly built when the war came here in 1992 for a bank. It is set right by where the front line was – the line that still divides the city into a Croat and a Bosniak side. Croat snipers were set up in here to have good aim at Bosniaks down in the street. It was never torn down nor rebuilt. I haven’t been to Mostar in nearly 3 years, so I am not sure what it looks like now, but between 2010 and 2011 when I visited the city frequently it never changed much.

Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & HercegovinaEerie, abandoned, somehow even belligerent with its jagged design, it sits there with no purpose. Upon entering I feel a little strange, but there is not even a cutoff or a sign that says to „Keep out!“ or „Beware!“. What’s more, there are no signs of life, really. I would imagine that in Germany a ton of homeless people would live in a building like this.

Sniper's Nest, Ground Floor, Mostar, Bosnia & HercegovinaWhat strikes my eye even at first glance is that the naked walls have been made canvas for street art. Some is more elaborate, some is just wild scribble and nonsense. A lot of it, however, is not just illustrations, but writing, and the things written there show sadness, sometimes desperation, but also hope for a better tomorrow. A lot of them are most certainly very political, and when you look at recent protests in Bosnia and Hercegovina, the problems addressed are still the same.

Walls at Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & HercegovinaSome other things that you can read there are a lot more personal. Like this scribble which almost tore my heart:

Walls at Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & Hercegovina

„When everything I love and everything I dream cannot be…“

As you move upward floor by floor, the building shows you different faces. In terms of creepiness, I think the first floor might top the list. My pictures were taken in 2010 and 2011. The war had been over for 15 to 16 years. Yet it looks like the building was bombed out only yesterday.

First Floor at Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & HercegovinaYou can find account statements, customers‘ files, accounting documents… and they are strewn about as though people had had to leave in a hurry and never managed to take anything. The papers are dated to the early Nineties, too. History that you can touch.

The next floors are as empty and eerie as the ground floor. They are were the snipers sat. And what would be more obvious, yet horrible proof of that than the many many bullet shells that line the floors.

Bullet Shells at Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & HercegovinaTourists take them as souvenirs. I am not even sure how I feel about that, but I have one too. When I picked it up from the floor, I thought that I wanted to make it a lucky charm. Cruel? Ironic? Sometimes you have to take something that means something bad and turn its meaning so it can become something good. The bullet shell is a link to one of the places in the world I love the most. It has the ambivalence if Mostar written into it.

Floor at Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & HercegovinaOn the upper floors, the paintings and writings on the wall change. There is now much more evidence of the nationalist scene, the Ultras, and of racist ideas. Not seldomly are they accompanied by the Croatian coat of arms.

Walls at Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & HercegovinaWalls at Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & HercegovinaIt is still so hard for me to grasp, the strange interlacement of ethnicity, nationality and religion in this part of the world. In the Balkan wars of the Nineties, it is not quite correct to say that Croatia fought Bosnia fought Serbia (or whichever way around you would want to phrase it). There is such a thing as a Bosnian Serb (someone of Bosnian nationality who is orthodox and an ethnic Serb). „Bosniak“, „Croat“ and „Serb“ are notions that assign ethnicity, and ethnicity is linked to religion – Islam for Bosniaks, Catholicism for Croats and Orthodoxy for Serbs. But in a secularized world, how religious are these conflicts? How much are religion and ethnicity an excuse to redefine power structures? I am not an expert in all of this, and I am still in the process of getting a hang of it. But it is so complex – and so sad.

View from Sniper's Nest, Mostar, Bosnia & HercegovinaFrom the top of the Sniper’s Nest, you look down onto the Spanish Square. The big orange building is a high school that operates in a segregated system. Bosniak and Croat children go to the school, but they are taught by different curricula and in different languages (even if the differences in Bosnian and Croatian are minute and speakers of both languages understand each other with ease most of the time). Knowing this, it really makes you wonder when the war will be truly over.

Everybody’s Darlings – and Why I Don’t Usually Like Them

I will now talk about places I have travelled to and did not actually like that much. This is something that doesn’t often happen on travel blogs, as Andrew recently pointed out to me. His words were something like: „Everybody always writes about places they like. No one ever says: ‚Don’t go there, it was horrible!‘ That can’t possibly be true.“ He’s got a point. Now I won’t tell you not to go anywhere, because everyone has to decide for themselves. But when you hear which places I do not like, you won’t believe me anyway.

There are these places in Europe everyone loves. When you mention them on a twitter chat, or at a hostel, or on your facebook page, or just randomly over dinner with travel-loving friends, the reaction will always be along the lines of: „Aaaah, I LOVED [insert place here]. It is so lovely in [insert season here]. I could totally live there, especially in [insert trendy neighbourhood in said city]. There is a place on [insert famous street here] that serves THE best [insert local food here].“

I have a confession to make: These places are usually the ones I am not so keen on.

Oberbaumbrücke, Berlin, Germany

Berlin sure is everybody’s darling, eh? I’m not debating this one.

Of course there is exceptions. After all, the city I live in, Berlin, tends to be in the list of said places. So do a couple of places that I have never been to, such as Paris, Barcelona, or Venice. While I do want to see these places at some point in my life, I am not all too fussed about them right now. I am sure they will be nice and all, but I’m just not feeling a great passionate urge to see them very soon. Because in the past, Everybody’s Darlings have not necessarily worked for me.

This especially goes for the three I am about to discuss now. I can already hear everyone screaming „Sacrilege!“ and „Impossible!“ and „How could she!“ Ah well. Please disabuse me of my notions in the comments. Here go the places in Europe that everyone seems to love except for me.

1. Prague, Czech Republic

There, I said it. I am not a huge fan of Prague. As is usually the case with things like these, I suppose the circumstances weren’t entirely in my favour. I went there as a weekend trip from my voluntary service in Poland with five other international volunteers. I was heartbroken at the time for several reasons and while I liked the group, I didn’t truly connect with the others as much as they did with each other, and they set much focus on the consumption of loads of beer while I wanted to see the city. Also the weather was quite chilly and grey that March of 2007.

Prague Astronomical Clock, Prague, Czech Republic

People dream of seeing the Prague Astronomical Clock in the Old Town Square. I was semi-impressed.

While all that made it difficult to enjoy being in the moment, I found the famous Old Town Square to be ridiculously overcrowded and the famous clock to fall short of my expectations. I also noticed I should have done more research – relying on my travel buddies had not been a good plan because they basically just wanted to go from beer to beer. Generally for some reason I couldn’t hear the music in my heart that I had expected to.

I think Prague was overladen with expectations from my side that it could not live up to. Because of that, this one is probably at least partially my fault. I am willing to give Prague another chance. It’s just not very high up my list right now.

Prague Castle, Prague, Czech Republic

Prague Castle is an admired and cherished place for many travellers.

2. Dubrovnik, Croatia

For most travellers who have been to Croatia, Dubrovnik has been one of their highlights. For me it was different. The first couple of times I went to Croatia, I didn’t even make it down there. I had planned on seeing it on my great trip through the Balkans and was always sidetracked by other places that struck me as more interesting – Bosnia, Montenegro, or even just the smaller places along the Dalmatian coast. I finally went to Dubrovnik on my way to the island of Korcula and stayed there for three days in late August 2011.

Dubrovnik, Croatia

You think this is gorgeous? So do most people.

Bad circumstances to add to my dislike in this case: It was unbearbly hot. I had been travelling for 10 days and hadn’t found back into the rhythm of it, I probably should have started out with just some chill-time. And then I got ill and spend a considerable portion of my stay there between my hostel bed and the bathroom.

But all these things aside, there were many things about Dubrovnik that just weren’t down my alley. For one thing, I found it ridiculously overpriced by comparison to what else I knew of Croatia, and have been around that country rather much. I also found the street vendors to be particularly aggressive. There was a moment of peace when I stood in the market and smelled the lavender that people were selling. At once I was pressed from three men in English and Italian to buy some – and the moment was over. No one spoke Croatian, and in general I didn’t see why people were so much more taken with the small alleyways and red roof tops here than in any other Dalmatian town, like Makarska for example – I had visited that in the midst of high season and totally crowded, but I still liked it loads better than Dubrovnik. I think Dubrovnik doesn’t live up to the beauty other Croatian towns have to offer. It is overrated.

Alleyway, Dubrovnik, Croatia

Cute alleyways in Dubrovnik – but hey, not any better or worse than those in Sibenik, Makarska, or Zadar.

3. Vienna, Austria

The last one on my list of only-okay travel destinations everyone else loves is the Austrian capital. I have been there twice each for a couple of days and while I suspect that if I hung out around more locals, I could have seen a different side of it, it all comes down to this: Vienna is too pristine for me.

Karlskirche, Vienna, Austria

Karlskirche is beautiful, sure – but I just feel it could be anywhere.

There are not even really any bad circumstances to this phenomenon – no connected bad memories of an emotional kind, no sickness, no weather issues. Vienna just doesn’t speak to me. It has this specific kind of beautiful that seems to me like the majority of the girls on Germany’s Next Top Model. Pretty on the outside, hollow on the inside. No edge, no character. Just this very neat, preppy, clean appearance. I never quite got behind it.

Now what probably didn’t help was that I had fallen in love with Krakow before I met Vienna. Now that Polish little sister of Vienna has the same Austro-Hungarian architecture and coffee house culture, the same turn-of-the-century morbidity and grand artistic tradition – but it is just ever so slightly more run down and truly old. I find it to be authentic. In Vienna I always feel like I wasn’t pretty enough. In Krakow I can be myself, out of style or out of fashion, and still love the city’s beauty and originality. Vienna is like a living room out of a magazine – pretty to look at, but who wants to live in the constant fear of spilling red wine on the white couch cushions. Against Krakow, it was bound to lose in my book.

Schloss Schönbrunn, Vienna, Austria

Schönbrunn in Vienna – a fairytale kind of palace. I find it too clean.

I think all of this just proves how much about travel and discovery is about the chemistry between the traveller and the place, and how very much it is like falling in love. Some places – as some men – are perfect. But they’re just not for you.

What do you think? Do you disagree with me on my picks? Are there any places everyone loves that you don’t see anything in at all?

Dubrovnik und Korčula

Ein Erlebnis in Dubrovnik habe ich vergessen zu erwähnen, und es ist es wert, erwähnt zu werden, denn es war so anders als alle meine Eindrücke von Tourismus und überfüllten Straßencafes. Ich habe mich in die kleinen Nebenstraßen der nördlichen Altstadt zurückgezogen, die schattiger sind als der Stradun, die große Prachtstraße in der Mitte der Altstadt. Es ist angenehm kühl und es gibt tatsächlich kleine schmale Treppen, auf denen kein Mensch in lautem Englisch die Stille stört. Das genieße ich, und mache mich nur unwillig wieder auf den Weg Richtung Menschenmassen. Da finde ich, und hier hatte ich sowieso noch hingehen wollen, das Museum war photo limited, in dem Kriegsphotograhie ausgestellt wird.
Im Untergeschoss ist eine temporäre Ausstellung zum arabischen Frühling mit eindrucksvollen Bildern aus Libyen, Ägypten, Bahrain und Jemen. Ich suche aber eigentlich nach den Photos aus den Kriegen auf dem Balkan seit 1991. Sie sind oben in einer digitalen Slideshow. Kinder. Weinende Kinder. Schreiende Kinder.  Schlafende Kinder. Tote Kinder. Tote Mütter. Weinende Mütter. Rennende Mütter. Rennende Soldaten. Stolze Soldaten. Lachende Soldaten. Schreiende Soldaten. Soldaten vor brennenden Häusern. Soldaten in Panzern. Soldaten kurz vorm Abfeuern. Soldaten mit Fahnen. Frauen mit Fahnen. Männer mit Fahnen. Kinder mit Fahnen. Der albanischen Fahne. Der jugoslawischen Fahne. Der Fahne des Islam. Zerfetzte Fahnen voller Blut. Menschen voller Blut. Blutige Körperteile. Arme. Gesichter. Beine. Hände.Hände die beten. Menschen die beten. Menschen die weglaufen. Menschen die schießen. Menschen die Gräber ausheben. Die weinen. Die sterben.
Da betet einer vor einem verbeulten Kreuz in einer ausgebombten Kirche.
Da liegt einer ohne Kopf vor seinem Gemüsestand.
Da hat sich einer im Wald aufgehängt.

Verstehen kann ich das alles nicht wirklich.

Es ist Zeit für Leichtigkeit. Ich fahre mit dem Shuttle nach  Korčula. Dort liegen unbeschwerte Tage vor mir. In der kleinen Gasse, die zu unserer Pension führt, sind die Granatäpfel reif, gründe Mandarinen, die innen orange, saftig und lecker sind, hängen von den Sträuchern, und über einem Tor wächst eine Frucht, die von außen aussieht wie eine längliche Aprikose, aber sich weich und hohl anfühlt wie ein Gummiball und innen aussieht wie eine Maracuja. Ulli kommt einen Tag später an, wir gehen Shrimps und Muscheln essen und Wein trinken und  kommen langsam in der heißen Sommersonne und in der reinen Urlaubsstimmung an. Am ersten ganzen Tag wollen wir den Strand suchen – daraus wird eine eher unfreiwillige zweistündige Wanderung nach Lumbarda. Umwege führen uns ins Dickicht am Rand der Schnellstraße, zu inoffiziellen Müllhalden, kleinen Steinhäuschen, kleinen Tomatenfeldern und verlassenen Ruinen mit stylischen Grafitti. Kurz nach dem Ortseingang nach Lumbarda trinken wir Cappucino in der Sonne am Ufer und breiten uns anschließend an einem Steinstrand aus. Ruhe kehrt ein.
Später in der Woche fahren wir mit dem Wassertaxi nach Lumbarda und landen jetzt am offiziellen Strand. Das Wasser scheint mir hier noch klarer und türkiser zu sein, die Sonne noch wärmer und der Sommer noch ewiger. Wir haben zwei deutsche Mädels im Gepäck, die Ulli im Zug kennengelernt hat und die zufällig in der gleichen Pension untergekommen sind. Mit ihnen erkunden wir auch abends die Stadt. Im alten Stadttor steht eine Klapa und singt so herzzerreißend schön, dass ich mich nicht trennen kann. Die Mädels laufen weiter, ich rauche in der Kühle des Tores eine Zigarette und gehe auf in den Klängen der dalmatinischen Musik.

So fließen die Tage dahin mit Sonne, Strand, Gesprächen und Lektüre weniger anspruchsvoller Bücher. Ich merke jetzt, wie wichtig das war. Als ich schließlich auf die Fähre nach Split steige, bin ich froh, dass noch sechs Stunden Sonne, Wind und Wasser auf mich warten, bis ich in Split ankomme und mich der Nachtzug wieder Richtung Norden und Richtung Alltagsrealtität bringt.

Trebinje und Dubrovnik

Am naechsten Tag fahre ich mit dem Bus nach Trebinje. Oestlich von Sarajevo beginnt fast sofort eine wunderbare Landschaft – hier sind sie, die gruenen Huegel Bosniens, die ich im Herzen getragen habe. Enge Schluchten, weite Taeler, kleine Staedtchen mit Moscheen oder orthodoxen Kirchen praegen die Landschaft, ich fahre durch die Republika Srpska, man sieht es spaetestens daran, dass die Strassenschilder zum grossen Teil nur in Kyrilliza sind.
Am spaeten Nachmittag erreiche ich Trebinje im suedlichsten Teil der Hercegovina. Meine Couchsurfing-Gastgeberin holt mich an der Bushaltestelle – vielmehr: dem Parkplatz, auf dem der Bus haelt – ab. Sie ist eine deutsche Freiwillige, die hier fuer ein Jahr in einer Einrichtung fuer Behinderte arbeitet. Nach einem kurzen Schnack breche ich gleich wieder auf in die Stadt.

Auf der schoenen Bruecke ueber die Trebisnica schaue ich ins klare Wasser und geniesse die Abendsonne. Neben mir bleibt ein Passant stehen und sagt etwas zu mir, ich verstehe ihn nicht und sage auf bosnisch, dass ich die Sprache nicht kann, und er fragt zurueck, welche Sprache ich denn kann. Deutsch, sage ich, und er antwortet, dass er aus Villingen-Schwenningen kommt. Ausgerechnet, da muss ich schon lachen. Er sei vor vielen Jahren dorthin gegangen als Gastarbeiter und besuche jetzt als Fruehrentner ueber den Sommer seinen Bruder. Ueberhaupt nicht aufdringlich, einfach nur sehr nett und lustig ist das Gespraech, und nach einigen Minuten mache ich mich dann auf den Weg weiter in die Altstadt.
Sie ist klein, schattig, gruen und wunderschoen. Ohne richtig erklaeren zu koennen, warum, erinnern mich die Gebaeude gleichermassen an kroatische Kuestenstaedte und an die anderen mir bekannten Orte in der Hercegovina. Eigentlich muesste ja hier der serbische Einfluss groesser sein. Ueberall die weissen alten kuehlen Steine, und viele viele Baeume. Ich habe den Eindruck, dass hier Palmen, Kastanien und Zypressen nebeneinander wachsen, eine lustige Kombination. Die Kastanien sind vor allem dominant auf dem huebschen Trg Slobode, der Freiheitsplatz. Ich setze mich auf eine Bank und schaue die froehliche Lebendigkeit um mich herum an. Der Platz ist groesser und offener als ich es aus Mostar oder Sarajevo kenne, dadurch hat er nicht die kuschelige Gemuetlichkeit dieser Staedte, aber die Weite, die hier herrscht, ist angenehm, und unter dem Schatten der maechtigen alten Baeume vergisst man die Hitze. Ein Vater spielt mit seinem vielleicht drei Jahre alten Sohn Fussball. Ich strahle den kleinen Jungen an. Der Vater versucht auch mit mir zu reden, immerhin kann ich ganz kurz auf bosnisch bzw. hier heisst das wohl serbisch erklaeren, wo ich herkomme und dass ich zum Urlaubmachen hier bin. Sehr offen sind die Leute hier.
Ich laufe zum Stadtpark hinueber. Ueberall stehen Denkmaeler von Jovan Ducic, dem wichtigsten Sohn der Stadt – ein serbischer Dichter und grosser serbischer Patriot. Im Stadtpark ein denkmal fuer die Opfer des Zweiten Weltkriegs mit sozrealistischer Aesthetik, mir gefaellt das ja.
Zurueck in Richtung des Flusses steht noch ein Denkmal, eine grosse Saeule mit dreieckigem Grundriss, eine Seite ist weiss, eine rot, eine blau, auf dem knubbeligen Sockel steht in kleinen goldenen kyrillischen Buchstaben: Branilacima Trebinja 1991-1996, den Verteidigern von Trebinje. Im ersten Moment frage ich mich kurz, ob die drei Seiten fuer die drei Ethnien stehen, denke dann aber gleich: wohl kaum. Viel zu aufgeklaert. Und dann sehe ich auch, dass das Denkmal so serbisch ist, dass es einen beinahe aufbringen koennte, blauweissrot und christlich. An den Ecken des Sockels laeuft Wasser aus dem Stein, als wuerde er weinen. Die Saeule steht vor einer Mauer, oben auf der Mauer steht ein kleines orthodoxes Kreuz, vor der Mauer stehen sechs schwarze Granittafeln mit den Namen der Toten, einige sind gerade 20 Jahre alt geworden. Die Sonne geht langsam ueber der selbst aus der Ferne so kitschigen orthodoxen Kirche auf dem Huegel ueber der Stadt unter, die Luft wird rosa flimmernd und es ist sehr friedlich. Ich bin sehr froh, dass ich hergekommen bin.

Am naechsten Tag fahre ich morgens mit dem Bus nach Dubrovnik. Ich wollte letztes Jahr so oft herfahren, ich kann gar nicht glauben, dass es dieses Mal klappen soll. Der Busfahrer kommt mir bekannt vor. Ich habe kurz den Eindruck, es koennte derjenige sein, der mich letztes Jahr von Split nach Mostar gefahren hat und mit mir was trinken gehen wollte, dieser hier ist jedenfalls auch kurz davor mir ein aehnliches Angebot zu machen, laesst mich aber dann doch in Ruhe. Im Bus sitzt ausser mir nur ein aelterer Herr. An der Grenze werden wir ewig aufgehalten, weil mein Mitpassagier Medikamente dabei hat, die angeblich in Kroatien verboten sind. Ich halte das fuer eine Massnahme der Grenzer gegen Langeweile, an diesem uebergang passiert bestimmt nie was Spannendes. Dafuer ist der Blick auf die Adria geradezu atemberaubend.

In Dubrovnik muss man vom Busbahnhof mit dem Stadtbus zur Altstadt fahren. Voellig erschoepft komme ich im Hostel an, die Stadt ist schon auf den ersten Blick wunderschoen, aber fuerchterlich ueberfuellt. Ich liege wieder einen Tag flach, irgendwie habe ich mich ein bisschen uebernommen. Am naechsten Tag gehe ich morgens auf den kleinen Markt und es riecht so gut nach Lavendel. Ueberall wird er in kleinen dekorativen Saeckchen verkauft. Ich bleibe stehen und schnuppere in die Luft. Sofort sagt ein Verkaeufer: „You want? My wife make! Good price!“ Ich schaue mir seine Ware kaum einen Bruchteil von einer Sekunde an, da hat er schon die Plastiktuete in der Hand, in die er meinen Einkauf packen will. Sofort suche ich das Weite – aus Prinzip. Ich schaele mich durch die Massen von Tourgruppen mit ihren Reiseleitern, die Regenschirme oder Schilder hochhalten, damit sich die Gruppe nicht verliert. Unter den Arkaden  vor der Orlando-Statue steht eine Musikgruppe – eine junge Frau mit Geige und zwei Maenner mit Gitarre und einer wunderschoenen Querfloete aus schwarzem Holz. Sie spielen barocke Musik, die wunderbar zu der Stadtkulisse passt. Ich setzte mich hinter die Musiker auf den kalten weissen Stein in den Schatten und finde etwas von dem Zauber, der diese Stadt auszeichnet und dessen Ruf ihr vorauseilt. Das Stueck ist zu Ende und es ist, als gaebe es ein lautes Knacken oder das Zersplittern von Glas in meinem Kopf – die Musiker spielen Memories aus Cats, kitschiger geht es kaum. Sicherlich muessen sie die Beduerfnisse der Touristen bedienen, aber mir kommt Dubrovnik in diesem Moment vor wie Disneyland. Ein Spielplatz fuer Erwachsene, und ein Klischee. Sehnsuchtsvoll denke ich an die dalmatinischen Staedte, die ich letztes Jahr ausserhalb der Saison besucht habe. Im April muss es hier wunderbar sein. Weiss die Steine, rot die Daecher, maechtige Stadtmauern und eine fluechtige Erinnerung an Bombennaechte in den Neunzigerjahren – ich schaffe es nicht, das alles aus dem Sumpf von ueberteuerten Restaurants und Unterkuenften, kitschigen Souvenirs und aufdringlichen Verkaeufern herauszuholen. Es bleibt eine vage Ahnung von der Faszination, die Dubrovnik auf viele Besucher ausuebt.
Die Tage in Dubrovnik fliegen auf diese Weise ein bisschen an mir vorbei, ich kann mich nicht ganz auf die Stadt einlassen, ob das an meiner Gesundheit liegt oder nur daran, dass es mir einfach zu touristisch ist, kann ich nicht sagen. Auf dem Weg zum Tourist Office, das mir meinen Shuttle nach Korcula stellt, freue ich mich wahnsinnig auf Ulli und auf ruhige Inseltage.

Mostar, Stolac, Kravice, Pocitelj und Sarajevo

In Split am Flughafen empfaengt mich die Hitze, die ich den Sommer ueber in Berlin vermisst habe. Palmen stehen vor der Ankunftshalle. Die Luft flimmert. Ich teile mit zwei Australierinnen ein Taxi in die Innenstadt und springe fast uebergangslos in den Bus nach Mostar.
Die kroatische Kueste ist mir vertraut mit ihrer sich sanft schlaengelnden Strasse, den vereinzelten Glockentuermen in den kleinen Siedlungen und dem Blick auf ueberfuellte Straende. Verkarstete Berge liegen zu meiner linken, die Adria zur rechten. Noch vor der bosnischen Grenze wird der Himmel langsam dunkler, die Nacht senkt sich auf die Landschaft herab. Nach einer Busfahrt, die mir laenger vorkommt als im letzten Jahr, scheucht mich der Busfahrer in Mostar aus dem Bus. Ich habe diesen Busbahnhof noch nie gesehen. Ich mache mir kurz Sorgen, dass ich in der falschen Stadt ausgestiegen bin. Ein Geisterbahnhof, er sieht aus als waere er noch nicht ganz fertig gebaut, als wuerde hier eigentlich niemals ein Bus halten. Lebendig ist nur die Tankstelle an der Strasse. Ich fasse mir die zwei schwedischen Maedels, mit denen ich mich im Bus unterhalten habe, laufe vor zur Tankstelle, zeige dem Tankwart meinen Mostarstadtplan im Lonely Planet und frage auf bosnisch, wo wir sind. Unbestimmt zeigt er auf eine Gegend im kroatischen Teil der Stadt. Ich frage nach der Altstadt. „Taxi…“ lautet die Antwort. Ich bitte ihn, ein Taxi fuer uns zu rufen, weil wir keine bosnischen Telephone haben, und fuenf Minuten spaeter kommt auch eins. Ich nenne die Adresse von Majdas Hostel, der Taxifahrer weiss gleich bescheid. Die Schwedinnen sagen ihre Adresse, der Taxifahrer kennt sie nicht. Viel spaeter wird mir klar, dass das Hostel der Schwedinnen auf der bosniakischen Seite der Stadt liegt, der Busbahnhof ist neu, er wird auf der kroatischen Seite gebaut, damit Busse aus Kroatien und aus der vornehmlich kroatisch bevoelkerten Umgebung nicht mehr bis in den bosniakischen Teil fahren muessen. Ich bin wieder in die politische Sphaere eingedrungen, die Mostar heisst.
Im Hostel gibt es ein grosses Hallo und herzliche Begruessungen. Wie nicht anders erwartet: Ich fuehle mich, als sei ich nie weg gewesen. Der erste ganze Tag vergeht in entspannter Traegheit. Bosanska kahfa, an den Moscheen in der Altstadt vorbeitroedeln, in kurzes Bad in der reissenden Neretva, um der Hitze zu entfliehen. Abends gehen wir ein Bier trinken auf einer der kleinen Terassen ueber dem Fluss, die den wunderschoenen Blick auf die Bruecke freigeben. Dahinter ist eine Islamschule fertig restauriert, die letztes Jahr noch nicht da war. In meinem Kopf ersetze ich die Klaenge der Balkanmusik durch Bombenlaerm und Kriegsgeraeusche. Alles an diesem Ort ist herzzerreissende Schoenheit und abgrundtiefe Traurigkeit zugleich.
Am naechsten Tag fahre ich mit Brent, Else und Nick aus dem Hostel nach Stolac. Es muss im Krieg voellig dem Erdboden gleichgemacht worden sein, und man sieht deutlich mehr Kriegsschaeden als in Mostar – Einschussloecher an den Waenden, mitunter Haeuser von denen nur noch die Waende stehen. In den Ruinen hinter der Moschee liegen, wie in Vukovar, noch die Bosenfliesen in einem rotweissen Karomuster, ein intakter Fussboden in einem vollstaendig zerschossenen Haus.
Wir klettern ueber verschlungene Pfade einen eindeutig inoffiziellen Weg hoch zur Burg. Eine Herde Ziegen versteckt sich vor der brennenden Hitze in einem der alten Wachtuerme. Sie maehen uns klaeglich an. Weiter nach oben durch das Gestruepp, immer hoeher, bis wir im obersten Burghof ankommen. Hier steht ein ueberdimensionales Steinkreuz, davor ein grosser steinerner Altar. Mich erinnert die Szene an die Chroniken von Narnia und die Szene, in der der Loewe Aslan sich auf dem steinernen Tisch opfert. Die Steine sind neu, und der Putz auch, eindeutig sind diese Dinge hier erst nach dem Krieg hingesetzt worden, um kroatische Besitzansprueche zu demonstrieren. Immerhin ist die Moschee im Tal in sehr gutem Zustand und von aussen entzueckend mit einem kleinen gepflegten Friedhof voller bluehender Rosen. Leider ist sie geschlossen.
Wir fahren durch die Umgebung, schauen uns die grossen Grabsteine der bosnischen Kirche an, die von eben dieser christlichen Bewegung des Mittelalters zeugen. In Mostar gibt es ein altes ausgebombtes Einkaufszentrum, das noch immer ruinoes in der Innenstadt steht und dessen Aussenwaende ebensolche Zeichnungen aufweisen, wie wir sie hier auf den Grabsteinen finden. Die bosnische Kirche ist durchaus Teil der genuin bosnischen Identitaet.
Die bosnische Kirche soll auch Blagaj bereits als heiligen Ort genutzt haben, wo wir ebenfalls noch Halt machen. Heute steht dort die herrliche Tekke, in der ich letztes jahr so viele ruhige friedliche Stunden zugebracht habe. Sie wird durch tuerkische Geldgeber restauriert und man kann nicht hinein, aber die Quelle der Buna ist ein Naturereignis wie eh und je. Dennoch kommt mir der Ort irgendwie entweiht vor durch den Baulaerm, und ich habe auch den Eindruck, dass mehr Restaurants dort geoeffnet haben und alles etwas touristischer geworden ist. Bata versichert mir spaeter, dass dort genauso viele Gebaeude stehen wir letztes Jahr und es schon immer genauso touristisch war wie jetzt. Aber mir wird trotzdem etwas wehmuetig, als ich dort stehe und auf die Tekke hinuebersehe.
Der Weg zurueck nach Mostar fuehrt durch eine trostlose Landschaft. Auf der einen Seite verbrannte Erde, auf der anderen karges Heideland. Ich habe Bosnien gruener in Erinnerung. Ob der lange heisse Sommer die Gegend so ausgetrocknet hat? Ich bin froh, wieder in Mostar anzukommen, die gruene Neretva im Blick. Abends gehen wir mit Hostelgaesten essen. Im Restaurant hoere ich eine Gruppe am Nebentisch aufbrechen, einer der jungen Maenner sagt: „Ajde!“ Mein Herz huepft. Ich bin tatsaechlich wieder auf dem Balkan.
Ich fahre noch einmal mit auf die wunderbare Tagestour, die Bata anbietet. Sie ist etwas anders als im letzten Jahr und umfasst nur noch zwei Orte, darunter die wunderbaren Wasserfaelle in Kravice, an denen wir viel Zeit verbringen. Bata bringt uns diesmal etwas abseits von der Fuelle der Badegaeste in abgeschiedenere Gegenden. Ich springe von einem elf Meter hohen Kliff in das gruene Wasser und schreie dabei laut. Es ist befreiend.
Die zweite Station heisst Pocitelj, und die Schoenheit des Ortes geht mir wieder ans Herz. Die anderen Reisenden erklimmen einen der Festungstuerme der mittelalterlichen Stadt, ich bleibe unten, schaue auf die Moschee hinueber und sehe zu, wie das letzte bisschen Sonnenlicht hinter den Bergen verschwindet.
Am naechsten Morgen geht der Zug in aller Fruehe nach Sarajevo. Ich fuehle mich nicht ganz gesund, habe Magenprobleme und bin sehr muede, ich habe die letzten drei Naechte sehr schlecht geschlafen, weil die Klimaanlage so kalt eingestellt war. In Sarajevo angekommen checke ich im Hostel ein und gehe in dem kleinen Innenhof hinter dem Taubenplatz eine bosanska kahfa trinken. Anschliessend beschliesse ich, mich im Hostel ein bisschen hinzulegen. Nach zwei Stunden wache ich auf, mir ist eiskalt, ich zittere, aber ich fuehle mich heiss an, ich glaube ich habe ein kleines Fieber. Ich gehe direkt schlafen – aus einem schoenen Tag in Sarajevo wird so nichts, aber ich kenne die Stadt ja und bin froh, wenigstens ein bisschen das besondere Flair der tuerkisch gepraegten Innenstadt aufgesogen zu haben. So werde ich hoffentlich wenigstens fit sein fuer die lange Busfahrt nach Trebinje am naechsten Tag.