bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: fortress (Seite 1 von 2)

Travnik Castle Bridge in Travnik, Bosnia & Hercegovina

In spite of the fact that my roommate has today, truthfully, noted that the sun has been shining in Berlin for the past three Saturdays, I miss summer. And I miss the Balkans. And most of all, I miss Bosnia. On today’s Bridges on Sundays, therefore, I am indulging in reminiscence of the wonderful time I had there.

Travnik Castle Bridge, Travnik, Bosnia & HercegovinaThis is me in May 2010 on the grounds of Travnik Castle in the heart of Bosnia & Hercegovina. Behind me is the bridge crossing the moat – white, eternal, covered in moss and weeds, delightfully morbid and beautiful. This was about 6 weeks into my trip and I had finally truly come to and found my place in this lifestyle that I was so incredibly lucky to live for another 3 1/2 months to come. I was utterly happy, and I think it shows in my face.

I went to Travnik with my couchsurfing host from Sarajevo. When I had written to him if I could stay with him for a bit, he’d replied: „Sure, but me and my best friend are going on a road trip that weekend. You wanna come?“ I never hesitated for one second, and ended up on a road trip through Northern BiH with two Turkish expats. At the time it was starting to get incredibly hot in Bosnia. The white scarf around my head I wore as a head scarf half of the time against the burning sun. The guys joked that I would make a pretty Muslima, and then stopped the car by the side of the freeway at what to me were random intervals – for prayer. The green hills, white fortresses and the muezzin’s call for prayer fell right into my heart and I fell for Bosnia head over heels. I haven’t been there in over two years now. But there’s a piece of my soul in that country, always waiting for me, always calling.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Varadin Bridge in Novi Sad, Serbia

After a lot of bridge posts about Western and / or Northern Europe, today I am taking you back to my beloved Balkans and some summer sunshine while autumn has turned wet and grey in Berlin. Varadin Bridge, Novi Sad, SerbiaThis is the view from Petrovaradin fortress onto the city centre of Novi Sad, Serbia’s second largest city. To the right in the picture you can see Varadin Bridge crossing the Danube river. If you want to go to the fortress, you will most likely cross this bridge. From the bridge you have a gorgeous view of the old castle walls sitting majestically on a hill above the city. From the fortress you have this beautiful outlook onto the city.

Novi Sad is the centre of the Vojvodina. Vojvodina is an autonomous province in Serbia, just like Kosovo is considered to be one by the Serbians (who, as you may know, have not recognized Kosovo’s independence). It is also one of the many multicultural areas in Eastern and Central Eastern Europe – easily recognizable by the fact that it has six official languages: Serbian / Croatian, Hungarian, Slovak, Romanian and Ruthenian. I think especially the Hungarian influence on the city is quite noticeable in the architecture and the cityscape. It is one of the areas in which gaps between cultures are simultaneously made visible – via prejudice and exclusion – and bridged – in the necessity to live together in one space.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I love in places that I love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

A Hidden Gem in Pomerania – Grudziądz

When I came to Gdańsk in February, my friend Karol suggested that one of these days he’d show me his home town Grudziądz, some 120 kilometers south of Trójmiasto (Tricity, the city complex Gdańsk is part of). Grudziądz is one of the countless middle sized towns in Western Poland with a long and difficult Polish-German history – and in that sense it might not be immensely unique. However, I have come to find out that each and every one of these places has their own charms and their own stories to tell; and all the more so when you get to discover them with a local. I never had to think twice. So on this beautiful day in May, Karol and our mutual friend Aga pick me up at the hostel. We pack up our umbrellas – it is supposed to be a warm but rainy day – and board Karol’s little old Opel to leave Gdańsk in bright sunshine.

I have already described my very first impression of the town in this post. We approach the city via Malinowski bridge and the cityscape touches upon those places in my heart reserved for a feeling of home. I love it instantaneously. As we pull into town, we park the car in the parking lot of Karol’s old school.

Liceum, Grudziądz, PolandBeautiful red brick stone buildings abound, and students dressed up in suits and fancy dresses – Aga walks up to them and asks them how their matura went, the final exams in Polish high school. They smile shyly and say it went okay, and that the subject was English. I’m reminded of my own high school days. None of us really dressed smugly for the finals. I like it, it adds meaning to the occasion.

We walk back to the main street and buy tram tickets at the machine to take a little round trip of the city. The tram is old fashioned and cute.

Tram, Grudziądz, PolandIt goes right through the narrow and tiny cobble stone streets in the old town. As Aga points out, in Gdańsk it only goes along the large alleys in specific tram trails. Here, cars drive over the tram tracks as well, the ride is thus very lively and gives you a good idea of city life in Grudziądz. We pass by beautiful old houses, in Polish they are called Kamienice which derives from the word kamień, meaning stone.

Kamienice, Grudziądz, PolandThere are so many of them, the historic structure of the town is amazing – unfortunately they are not too well kept. I personally love the morbid charme that this entails, but Karol rightfully points out that the city deserves to be beautiful to its full potential, and that is not nearly reached. Many buildings are empty on their ground floors where there should be little shops and buzzing life. But I only notice that because Karol and Agnieszka point it out much to me. I revel in the towns gorgeous scenery and in its liveliness as people are walking down the streets in bright early summer sunshine.

Kamienice, Grudziądz, Poland

After the tram ride, we walk through the narrow streets lined with Kamienice towards the Rynek, the market square.

Rynek, Grudziądz, PolandIt is your typical Polish market square with pretty old town houses and a monument in the middle. I love these wide open spaces in the middle of an urban area. They give me breathing space and let me see the sky, the add light and freshness to the comfort of narrow streets and tiny alleyways.

Karol then takes us up the castle hill and shows us beautiful views of the Vistula river to one side and over the town to the other. It smells like spring, and everything’s in blossom. The leaves on the trees haven’t sprung to their full-fledged green splendour yet – they are still young and light and careful, like symbols of hope.

View from Castle Hill, Grudziądz, PolandAfter a walk through the botanical garden and a delicious lunch at a Chinese restaurant, we come back to the water front. It may well be my favorite place in Grudziądz. The granaries and the city gate Brama Wodna, Water Gate, sit proudly and eternally next to the glistening river that flows on ever so steadily, ever so calmly, with a certainty I wish I had when it comes to planning my own life.

Waterfront, Grudziądz, PolandNext to the raftman’s monument, there is a collection of street signs nailed onto wooden posts of streets all around Europe named after Grudziądz. There is one in Gdańsk, one in Hamburg, and one in Berlin:

Street signs, Grudziądz, PolandI find it once more ever so meaningful how in German towns, the streets will be named after Graudenz, which is the German name of Grudziądz, when in Poland they will obviously use the city’s contemporary name. Of course there is German heritage in the city – many of the mentioned Kamienice were surely built when the place was German, and the granaries and the castle area remind of the Teutonic Knights who reigned here in the middle ages. Still, Grudziądz is nothing but Polish to me. I had a short conversation about this with a German guy in the hostel in Gdańsk who said he felt a certain melancholy in the presence of the German heritage of this area, and a sense of loss. I have no idea what that must feel like. This is not lost to me! This is more than accessible, and it is part of me in a new, great way, it is home away from home, it is Polish, but it is not strange or foreign.

To finish off the day, as we drive out of town, Karol turns soon enough after the other side of Malinowski bridge and takes us to the other shore of the Vistula river to show us this stunning view of his home town:

Grudziądz, PolandThe sun has gone down a little, clouds are collecting. The Polish obłoki, tiny cute white fluffy clouds, have turned into chmury, big grey rain clouds, so the promised windstorm may come upon us after all – but for now the sky is still blue, and the summer’s day’s light is still bouncing off the glistening surface of the river. What a blessing to have friends to live through days like these with, and what a gift to be able to visit places like this one in this world.

A World of Its Own – Kosovo

This post is based on this German original / Dieser Post basiert auf diesem deutschen Original.

While I figured fairly early in my big Balkans trip three years ago that I probably would not get to see all the countries I had originally thought about, I also knew that there were certain countries that I would most definitely not skip. Mainly those that my mum would have felt better if I’d skipped them. „Honey, you sure you need to go to Albania and Kosovo, all by yourself?“ Hell yeah. I’m not going to go to Serbia and not also go to Kosovo! There was a story there with those two countries, and one I had not the slightes understanding of, and I was not about to let that be the case for much longer. So I did go to Kosovo. And the country surprised me in all the right ways.

Prizren, KosovoI went into Kosovo from Skopje in Macedonia. If you enter into Kosovo from Albania, Macedonia or Montenegro, you won’t be able to leave the country straight to Serbia, and if you enter it from Serbia, you won’t be able to leave straight to Albania, Macedonia or Montenegro. Getting into Kosovo from Skopje was certainly the easiest route in my time, if only for the direct bus connection between Skopje and Prishtina, but that may have changed and other options may be available. So why is it so complicated again?

Kosovo declared independence from Serbia in 2008, after there had been war there from 1998 through 1999, followed by a long UN administration period. I won’t go into detail because I don’t know much about it myself, but as is custom in the area (note the irony!), it was mainly a conflict of ethnicity, religion and possession. Serbians see Kosovo as an area of their cultural heritage, with beautiful Serbian orthodox monasteries and the site of the Battle of Kosovo – a founding myth of modern day Serbia, if you will. It took place in 1389 between the Ottoman Empire and the Serbians and delayed the Ottomans taking over the area for a little while. Today, however, Kosovo is mostly populated by Albanians who are Muslim. And that is where the problems start. Serbia does not recognize Kosovo’s independence, so if you enter Kosovo from, say, Macedonia, through Serbian eyes you have entered Serbia already, but don’t have an entrance stamp which is why you cannot cross the boarder from Kosovo to Serbia. And if you enter Kosovo from Serbia, in Serbian eyes you have never left the country.

Going to Kosovo was, considering all of this, not at all a big deal. The boarder police asked me if I was coming on holiday, and bid me good day. I never even got a stamp, which I chose not to mind because I wanted to return to Serbia at one point and knew that a Kosovo stamp might give me trouble. I am still a bit sad though that I have no sign of having been there in my passport.

Prishtina was grey and ugly, and the traffic was pure craziness – but downtown there was a pedestrian zone where the atmosphere was that of an on-going fair. Hideous plastic toys of all provenance where sold, and I immediatly felt the information to be proven that the average age in the country was 25. There were no old people – not even older people, it seemed to me. But there where children – everywhere! They ran and played and screamed with the joy of life, and they made me smile with the realization that beauty exists even in a grey, dull pedestrian zone with ugly plastic toys and socialist concrete buildings. And sitting or working in coffee places, the Kosovar people laughed just like the children of their country – open, untainted, honest.

Grand Hotel, Prishtina, KosovoPeja reminded me of Ulcinj in Montenegro and Novi Pazar in Serbia – formerly Yugoslav cities with a big Muslim minority and influence. I had a cappucino in a street cafe. It was pouring rain. Just outside the terrace that I was sitting on, there was a fountain. The waiter put the coffee on my table, had a water glass in his hand, went over to the fountain to fill it, and put it on my table where it was dripping water on the notebook I was scribbling my impressions into. The waiter gave me a big smile with this. Then electricity stopped going. I had heard the generator all the while. Kosovo runs on two power plants, and one had gone broke that morning, so half the country was on generators, and a bit overstrained with it, I take it. No one seemed to mind, though – and that fact calmed me with quiet joy.

Peja, KosovoPrizren, which I have written about already, was certainly the prettiest town there. I had met an American guy on the bus and we went to see the Serbian Orthodox church up the mountain. Meters of barbed wire and KFOR protection. We were not allowed to enter even the premises.

Serbian Orthodoc church, Prizren, KosovoBack down in the town, we passed the Catholic church, and two teenagers that saw us asked us right away if we wanted to go in, and fetched the priest. He spoke German very well and I translated to English for my American friend. „We don’t need military protection down here,“ he said, „but in my opinion the Serbian churches don’t need it either.“ In the yard, yellow and orange roses were in full bloom. There was peace.

Every coffee house had me meet someone who I had a quick chat with. I got asked on dates and invited to house parties in Kosovo, had delicious Albanian food and bought an English book in a great little international book shop. War? Please, that was more than ten years ago!! Still there were the occasional reminders. Bombed out Serbian houses. A long fence showing pictures of missing relatives.

Missing people's fence, Prishtina, KosovoAnd the big statue of Bill Clinton in a suit with a briefcase, waving fatherly – I almost broke into loud laughter at the sight of it because it seemed ridiculous, but it is a serious matter for Kosovar people. The States have supported the country massively in its fight for independence.

Bill Clintin, Prishtina, KosovoI had asked couchsurfing hosts in Serbia what the big deal was with Kosovo – a naive question that might have gotten me in trouble in the wrong company, but quite usually the answer to me was simply: „What would you say if a part of your country decided to break away and be independent?“  I didn’t say it, but thought: „Well, some Bavarians would like to do that, and to be quite honest, whatever, you know, let them do it, only the German economy would break down and not be able to handle it I guess.“ Kosovo is not economically relevant to Serbia though. So I still didn’t quite know what to do with that argument. I understood, though, that it was really mainly, if not purely, cultural.

One impression was particularly overwhelming in Kosovo: This was not Serbia. It was not Albania, either. It was Kosovo.

The Variety of Home

I am curating a twitter account this week that works by the rotation curation principle. It is called @i_amgermany and a different German or lover of Germany tweets on it every week, changing Sunday nights. Of course that makes me want to write about Germany on here this week, but I don’t exactly have a post in the drawer, and to be honest, taking care of two twitter accounts takes a lot of time.

So truthfully, it is a bit out of lack of time that I am bringing you a photo essay this week. Then again, when I look at the beauty I have to offer in this, I don’t think you will take it too badly. I am trying to show you the variety of what my beautiful home country has to offer, and I hope you will enjoy it as much as I did picking the photos for you.

Of course there are the thriving cities of Germany – Berlin, the largest and the capitol, surely comes first and foremost, but next in size are Hamburg, Munich and Cologne, and they are not to be neglected. All of them are very different, yet charming in their own ways.

Hamburg, Germany

The Speicherstadt, that is, City of Warehouses, shows you how functionality and beauty go together in Hamburg

Munich, Germany

When in Munich, climb up Alter Peter’s church tower – the view will be worth it!!

Cologne, Germany

Cologne’s Cathedral is bound to leave you speechless with its gothic grandeur

But there is also landscapes! I had to cut down to a very small introduction of what Germany has to offer in that department. There’s the North and Baltic Seas in the North, and the Alps in the South, and a whole lot of rivers, mountain ranges, forests, lakes and fields in between.

Lake Constance, Germany

Lake Constance borders Germany, Austria and Switzerland and brings maritime flair to the Southern most part of the country

Schwärzloch, Germany

Very dear to my heart, although I’m usually more fan of flat landscapes, are the rolling hills of Swabia, especially on a beautiful winter day like this

Schlachtensee, Berlin, Germany

Would you have ever guessed that this is… Berlin?! Schlachtensee is a popular day trip destination in the summer

There are the castles that so many people associate with Germany. I have to admit I have never been to Neuschwanstein, the famous one that inspired the Disney castle, but there’s plenty of others worth visiting:

Schwerin, Germany

Castle Schwerin in the North East of the country is a true fairytale place to me

Bayreuth, Germany

The Bayreuth Eremitage in Bavaria is worth a visit too – next to the castle you have a large park with beautiful grottos like this one

And in general there is much architecture to admire. Be it sacral in churches and monasteries or functional in post offices, train stations, hospitals, universities and so many more. Germany is just really pretty. Nothing to argue about that!

Bebenhausen, Germany

Bebenhausen in Southern Germany is one of the prettiest monasteries I have been to

Fulda, Germany

The Fulda cathedral may not be as famous as the one in Cologne, but it surely makes for a beautiful stop right in the heart of the country

Lübeck, Germany

Lübeck with its hanseatic beauty of red brick stone holds a very special place in my heart!

Greifswald, Germany

Would you mind going to school here? This is Greifswald university, right by the Baltic Sea in the North East of the country. I absolutely loved my years as an undergrad student here.

Hohenlychen, Germany

Sometimes the beauty is not taken such great care of. This former hospital complex in Hohenlychen in Brandenburg is slowly left to decay. Such a shame.

Tübingen, Germany

Tübingen, another university town, has charmed everyone I know of. Studying there for my Master’s wasn’t the worst thing that could have happened to me.

I could have and would have wanted to show you so much more, but I had to stick with places I had decent footage of this time around. Time and time again I think that travel in Germany alone could take years and years.

What are your favorite places in Germany? Or your dream destinations? Any places you think are must-sees – or need to be avoided?

Tsarevets Castle in Veliko Tarnovo, Bulgaria

This Bridge on Bridges on Sundays seemed to stretch out between different layers of time throughout history.

Tsarevets, Veliko Tarnovo, BulgariaThis is the bridge that leads to Tsarevets castle in Bulgaria’s proud medieval town Veliko Tarnovo. It may have well been my favorite place in Bulgaria – small and cozy, of great beauty, and the people there were extremely friendly. While in many other places in Bulgaria I found the people to take some getting used to, in Veliko Tarnovo they were a lot more open, they smiled much and were very helpful and welcoming. I was in Veliko Tarnovo in late June. Inland Bulgaria at this time of year is really hot, and by that I don’t mean 30 degrees, but more like 45 to 50. As beautiful as Veliko Tarnovo was, in my four days there I did have moments when I just lazily stuck around the hostel terrace in the shade, wanting to roar like a lioness at anyone who would dare to try and tear me out of my heat coma.

But I did go to explore the fortress. Veliko Tarnovo was the capitol of the medieval Bulgarian kingdom at a time when this country was a true power in Europe. The bridge leads the way over the moat to the beautiful fortress remains. The church on the castle hill is fully restored, and its insides are dominated by modern art paintings that I adored and that I looked at for a long time – partially also because inside the church it was nice and cool. The same way that the church bridged the gap between the middle ages and today with its medieval architecture and its contemporary wall paintings, the bridge in the picture seemed to overcome a time lapse between a modern lively student town and Bulgaria’s proud and long history as a kingdom. If only it hadn’t been this hot… the flickering air and the burning sun are a ver dominant part of my image of that truly beautiful place.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

2012 in pictures

2012 has blessed me with beautiful travel experiences. As I look back on them, I feel very lucky. I haven’t left Europe much for travelling – but going through my pictures I don’t regret that. There is so much to discover in close proximity to my home. Join me on a quick recap of the beauty I have experienced in 2012:

CIMG8556

This was Chemnitz in Saxony in March. While everyone always claims it to be rather ugly, I was surprised at how much beauty could be found there. It is much more than just its socialist past.

CIMG8684

CIMG8666

Istanbul – my Place of Desire, my Sehnsucht, my love. The first words I ever wrote about it were: „Istanbul und ich, das ist die ganz große Liebe“ – Istanbul and I, that is love for life. My trip in March, the second one I took there, will be followed by many more.

CIMG8730

Wittenberg – the city of Luther and reformation. The church tower holds writing that says: „Ein feste Burg ist unser Gott“, a famous Luther quote translating to „A mighty fortress is our God„. I went there in April on a volunteer gathering.

CIMG8722

At the Elbe river in Hamburg on the Saturday before Easter Sunday, there’s Easter bonfires every year. An old tradition, pagan, driving out the evil spirits of winter. Something I grew up with and that always makes me feel like home. Also I love fire. And I love water. And when the flames are reflected in the river, it is divine beauty.

CIMG8812

In Szczytno, Poland, my father was born when it was still called Ortelsburg. This is one of the famous Mazurian lakes in early August summer sun. It had a touch of eternity to it.

CIMG8856

This is Olsztyn in Poland. I just adore red brick stone…

CIMG8944

… and because I love it, I loved this church in Vilnius, Lithuania!!

CIMG8982

But the Baltics had more to offer than city life. This is a castle park in Cesis in Gauja national park in Latvia, named after…

CIMG9017

… the river Gauja!!

CIMG9162

The Latvian capital Riga was possibly my favorite city in the Baltics. It reminds me a lot of my mother’s home town, Bremen – no wonder, since Riga was founded by monks who came from exactly that German city in the middle ages.

CIMG9233

Riga was followed by Estonia’s Tallinn in all its medieval beauty. This is a modern site though – the Song Festival Grounds where music festivals are held and just recently before we got there the Red Hot Chili Peppers had a gig too. Imagine all of this filled with a huge choir singing folk songs… one day I will go to the Tallinn Song Festival. High on my bucket list!

CIMG9302

On my birthday we went to see the Estonian National Park Lahemaa. Bogs, swamps, forests and relics of Soviet times, a lovely tour guide who explained to us about cultural and social whatabouts in Estonia as well – it was a lovely start into the new year of my life!!

CIMG9400

The trip to the Baltics finished in late August with a three day stay on the Curonian Spit in Lithuania. Endless beaches, deep dark forests and the lovely sounds of the Baltic Sea – my heart grows wide even at the thought of it!

CIMG9489

In September I discovered a small part of the deep West of Germany – this is a shot of Hambach castle, an important place for the German national movement in the 19th century and one of the birthplaces of our modern democracy.

20121223-134501.jpg

My finish is my discovery of the year – Gdańsk! I fell for it long and hard. There is much more to discover about Tricity and the whole Kashubian area in the North of Poland. I am nothing but grateful for the fact that 2012 has given me a place that I could love so deeply. I hope you will follow me as I explore it further!

Erste Eindrücke von Riga und der Gauja-Nationalpark

Im Bus nach Riga werden wir auf deutsch dazu aufgefordert, unsere Dokumente vorzuzeigen, und als wir dann losfahren, macht der Busfahrer die Ansagen auf litauisch, russisch und deutsch. Wiebke vermutet, dass er nur für uns deutsch spricht, darauf wäre ich gar nicht gekommen; aber es ist schon immer erstaunlich, wenn im Ausland jemand so gutes Deutsch spricht. Englisch ist mir zum Kommunizieren im Ausland viel lieber, schließlich handelt es sich dabei meist auf beiden Seiten um eine Fremdsprache, das ist nur fair. Zu erwarten, dass jemand Deutsch kann, kommt mir immer ein bisschen vermessen vor. Zu erwarten, dass jemand Englisch kann, kommt mir ziemlich selbstverständlich vor. Logisch ist das nicht.
In Riga holt uns Martin am Busbahnhof ab. Wiebke kennt ihn durch unser gemeinsames Ehrenamt. In seiner geräumigen Altbauwohnung macht er uns erstmal eine Riesenportion Bratkartoffeln. Abends kommt eine ganze Menge Freunde von ihm vorbei: noch ein anderer Deutscher und eine Horde Letten. Es wird eine gemütliche Studentenparty, die sich über netten Gesprächen und dem ein oder anderen Bier bis in die frühen Morgenstunden hinzieht. Wiebke und ich schlafen irgendwann angezogen auf dem Sofa ein, als ich aufwache hat uns einer der Jungs zugedeckt und die letzten Gäste feiern in der Küche immer noch. Ich denke an meine frühen Studentenjahre, lächle in mich hinein und schlafe wieder ein.
Am nächsten Morgen schläft Martin noch, als wir ein paar Sachen in unseren kleinen Tagesrucksack packen und uns auf den Weg zum Bahnhof machen. Durch die Altstadt laufen wir zuerst zu Coffee Inn, einer Art baltischem Starbucks mit phantastisch cremigem Käsekuchen und gutem Kaffee. Dort holen wir uns ein kleines Frühstück und suchen dann den Bahnhof. An einer Strassenecke fragt Wiebke den jungen Mann neben uns an der Ampel. Er spricht nur gebrochen Englisch, aber er sagt gleich bereitwillig: „Train station? I go there, I show you.“ Er fragt uns dann auch gleich sehr interessiert, wo wir herkommen und wo wir hinwollen. Ich bewundere es, wenn Menschen Kontakt in einer Sprache suchen, die sie nicht so gut können. Wenn ich mich in einer Sprache nicht sicher fühle, bin ich meistens sehr unsicher und geradezu schüchtern. Der Kerl ist von einer so angenehmen, unaufdringlichen Freundlichkeit, dass die Sprachbarriere gar nicht ins Gewicht fällt. Er zeigt uns Patronenhülsen, die er auf einem Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs in der Nähe entdeckt haben will. Seine Augen leuchten vor Begeisterung über diesen Fund. Er hilft uns beim Ticketkauf und bringt uns bis zum Gleis, wo er sich sehr höflich verabschiedet.
Im Zug nach Cesis (dt. Wenden) essen wir unsere Brote. Die Vegetation draussen erscheint mir sehr baltisch: sandige Böden, Nadelwälder, Gräser und Strandhafer. Je weiter wir aber ins Landesinnere vordringen, desto mehr Laubbäume bestimmen auch die Landschaft. Es ist mir vertraut, und es berührt mich mehr, als die litauische Landschaft es bisher getan hat.
Am Bahnhof in Cesis versuchen wir, den Fahrplan zu entschlüsseln, aber er ist sehr kryptisch. Eine ältere Dame sitzt mit ihrem vielleicht sechsjährigen Enkel auf der Bank daneben und spricht uns auf lettisch an. Ich versuche, ihr zu erklären, dass wir nicht nach Riga wollen, sondern nach Sigulda, und auch erst in ein paar Stunden, aber sie spricht kein Englisch – plötzlich beginnt ihr kleiner Enkel meine langsam gesprochenen Sätze mit einer unglaublichen Routine zu übersetzen. Erstaunlich. Vielleicht häufen sich hier die Reflexionen über Sprache, weil ich wieder in einem Land bin, in dem ich die Landessprache kein bisschen verstehen, geschweige denn sprechen kann. Es ist ein anderes Reisen, man muss viel mehr nachfragen, weil man weniger nebenbei aufschnappen kann. Manche Schriftzüge auf Denkmälern photographiere ich, um später jemanden fragen zu können, was dort steht. Und trotzdem entgeht mir so vieles. Ich beschliesse in allen drei Ländern dieser Reise, dass ich die Sprache lernen möchte. Hätte man doch nur mehrere Leben zur Verfügung, um all das unterzukriegen, was man gerne machen möchte.
Wir laufen durch einen hübschen kleinen Park an einem See entlang, ohne den Stadtplan zu entfalten, und wie es in einer so kleinen Stadt zu vermuten war, taucht sie plötzlich auf ihrem Hügel thronend vor uns auf, die Burg von Cesis.

Unten am Parkteich führt ein kleiner Treppenabsatz zum Ufer, der von zwei weissen Statuen gesäumt ist, die sich in Richtung der Burg verneigen. Weiter oben am Hang gibt es eine Freitreppe, auf deren Geländer kleine weisse steinerne Engel Musikinstrumente spielen, als wollten sie den, der die Treppe beschreitet, mit Glanz und Gloria zur Burg geleiten. Alles erinnert ein bisschen an eine Kulisse für Schwanensee. Im Nieselregen wandern wir in unseren leuchtend blauen Regencapes einmal die Burgmauer ab. Graue Feldsteine, rote Backsteine und auf dem Turm des neuen Schlosses die lettische Fahne.

1988 wehte sie zum ersten Mal in ganz Lettland wieder hier. Auch gestern auf der Party ging es darum: Lettland hat gelitten, bevor es seine Unabhängigkeit wieder erlangt hat, und Wiebke findet, dass man den älteren und alten Menschen hier ihr hartes Leben ganz anders ansieht als noch in Litauen. Vielleicht lag es an Vilnius, das sehr herausgeputzt ist. Und mich fasziniert wieder Lettland, wieder ein Land, das eine Schwere mit sich trägt und trotzdem eine lebendige, fröhliche Gegenwart zu gestalten vermag.

Abends fahren wir nach Sigulda. Martin hat uns hier eine Unterkunft bei seinem Freund Karlis besorgt. Er zeigt uns noch auf dem Weg vom Bus ein paar herrliche Ausblicke über das Gauja-Tal, in dem sich der Fluss, eben die Gauja, in der Abendsonne friedlich dahinschlängelt.

Anschliessend gibt es Abendbrot in der Wohnung seiner Eltern in der kleinen Küche. Wir unterhalten uns lange mit seiner Mutter, die Geschichtslehrerin ist, am Baltischen Weg teilgenommen hat und deren Mann 1991 bei den Barrikaden in Riga im Kampf um die lettische Unabhängigkeit teilgenommen hat. Sie erklärt uns, was es mit der Singenden Revolution auf sich hat, im Rahmen derer im Baltikum durch das Singen von traditionellen patriotischen Liedern denr Sowjetmacht der Kampf angesagt wurde. Karlis hat uns schon ein bisschen darüber erzählt, er sagt viel, dass mit militärischen Mitteln ja nichts auszurichten gewesen sei. Aber wieviel schöner ist es auch, wenn ein Land behaupten kann, durch Musik zur Unabhängigkeit gekommen zu sein. Blut hat es bei den Barrikadenkämpfen in allen drei Ländern genug gegeben. Wir schlafen in einem Zimmer in der Zweiraumwohnung, die Familie zu dritt in dem anderen. Die osteuropäische Gastfreundschaft, die mich immer wieder in Erstaunen versetzt, ich kann mir so etwas in Deutschland kaum vorstellen.

Am nächsten Morgen schüttet und giesst es, dass man kaum vor die Tür gehen mag. Wir nehmen den Bus zur Ordensburg von Turaida, die wir am Abend zuvor schon leuchtend rot in der Ferne auf der anderen Seite des Gauja-Tals entdeckt haben.

Das Gelände ist gross, wegen des Regens können wir es nicht so ausführlich erkunden, wie wir es gerne würden. Wir halten uns deshalb in den Gebäuden der Burg auf, in denen Ausstellungen über die Geschichte der Livländischen Schweiz, in der wir uns befinden, aufklären. Der Blick, ins Land vom Burgturm zeigt schwarze, dampfende Wälder, aus denen dicke Nebelschwaden aufsteigen wie in einem Märchen über einen bösen Zauberer. Die Gauja macht unter uns einen grossen, mächtigen Bogen und ist von fast bleierner Farbe, schwer und beruhigend.

Später, von der Brücke im Tal aus nach dem Abstieg übver die glitschigen Holzstufen, ist die Gauja rot von Eisen, aber sie soll sehr sauber sein. Wir nehmen den Sessellift zurück auf die Höhen von Sigulda. Die Sonne scheint wieder, die Regencapes sind im Rucksack verstaut. Wir besuchen das Neue Schloss mit seinen bunten Farben und die dahinterliegende Schlossruine mit ihrer riesigen Sommerbühne und den hübschen kleinen Aussichtspunkten, die wieder den Blick auf die rote Ordenbsurg von Turaida freigeben.

Sigulda ist ein malerischer Ort voll von Geschichte und von Geschichten. Wir hätten gerne noch etwas mehr Zeit im Sonnenschein gehabt. Zu früh müssen wir zurück zum Bus, der uns wieder in die Grossstadt Riga bringen soll.

Die zwei Tage in der freien Natur, sie waren sehr wichtig für uns. Unsere Körper erholen sich von der Schreibtischarbeit, unsere blassen Gesichter haben etwas Farbe und wir sind froh, dass sich unser Eindruck von Lettland nicht auf Riga beschränken wird. Karlis hat gesagt, dass wir in Sigulda ein Stückchen vom „wahren Lettland“ kennen lernen. Nicht zuletzt dank der privaten Geschichtsstunden bei seiner Mutter mag das wohl stimmen.

Olsztyn und Ankunft in Vilnius

In Olsztyn habe ich ein bisschen Zeit, bevor Wiebke ankommt. Ich frage eine ältere Dame am Hauptbshnhof nach dem Bus in die Stadt. Wir kommen ins Schnattern, innerhalb von Minuten hat sie mich zu sich nach Hause eingeladen und mich mit ihrem Bekannten Marek verheiratet. Marek ist 30, Hochschulprofessor und reizend, sagt sie. Zwar könne er kein Deutsch, aber mein Polnisch würde schon reichen. Ich solle ihr ein Photo von mir schicken, die Adresse hätte sie mir ja schon gegeben, sie würde dann alles in die Wege leiten. Sehr amüsant.

Der Markt ist wunderbar, nicht ganz so herausgeputzt wie in anderen Städten. Die Bürgerhäuser tragen teils grauen Putz, teils entschieden sozialistisch-realistische Ornamente, aber das alte Rathaus und die Bibliothek in der Mitte des Platzes glänzen. Rechts ab geht es zur Burg, deren roter Backstein in der Sonne leuchtet. Einen Blick werfe ich auch in den Dom, gerade ist Gottesdienst. Das Vater unser, Ojcze nasz, bete ich mit. Am selben morgen habe ich es noch in Szczytno beim schnellen Blick in die dortige evangelische Kirche mitgesprochen. Mit wie viel mehr Prunk der katholische Gottesdienst in dem riesigen Backsteindom gegenüber dem kleinen weißgelben Kirchlein von morgens daherkommt… Ich gehe beim Friedensgruß. Vor dem Dom läuft ein kleines Mädchen herum und reicht allen die Hand.

Schließlich hole ich Wiebke am Westbahnhof Olsztyn Zachodni ab. Wir essen noch einen Happen auf dem kleineren Platz zwischen Hohem Tor und Markt, dann geht es zum Hauptbahnhof und zum Bus. Nach Suwałki verläuft alles ohne Zwischenfälle, wir verschnacken so die Zeit.

In Suwałki haben wir von 23 bis 2 Uhr Aufenthalt. Ich frage den Herrn an der Bahnhofsaufsicht, ob mit unseren Onlinetickets alles in Ordnung ist und wo der Bus fährt. Er zeigt auf ein rotes Haltestellenhäuschen direkt an der Hauptstraße. Etwas skeptisch Blicke ich auf die etwa 20 schicken, asphaltierten Bussteige des Busbahnhofs. Da sollte der Bus halten, erklärt der Herr, tut er aber nie. Wir müssten jetzt aber ja 3 Stunden warten. Wissen wir. Nun ja, wenn was sei, er sei am Schalter. Wir machen es uns auf einer Bank gemütlich. Alle zwanzig bis dreißig Minuten kommt unser Bahnhofsschutzengel heraus, stellt sich mit seiner Zigarette zu uns und macht einen kurzen Schnack mit mir. Wiebke lässt sich dann hinterher von mir übersetzen, worum es ging: Suwałki ist angeblich die sauberste Stadt Polens, und auf der Hauptstraße fahren täglich 4000 LKWs Richtung Russland und Litauen; Inzwischen gehen wohl mehr Polen nach Deutschland als nach England, er selbst war noch nicht da, aber vielleicht kommt er mal, zum Spargelstechen.
Es wird kälter, ich wickle mich in meinen Rock, Wiebke zieht eine Strumpfhose unter. Da kommt die SMS: 50 Minuten Verspätung. Zwar bin ich begeistert von der Technik, die mich informiert, nicht aber von der Aussicht, noch bis 3 Uhr früh warten zu müssen. Über uns scheppert die Bahnhofsuhr, wenn die Zahlen im digitalen Format umspringen. Die Uhr zeigt auch die Temperatur, aber wie 21 Grad fühlt es sich wahrlich nicht an. Als der Bus endlich zwischen den LKWs auftaucht, sind wir doch sehr froh und schlafen auf unseren Sitzen im Oberdeck sofort ein.
Fast verschlafen wir gut vier Stunden später denn auch den Hauptbusbahnhof in Vilnius. Erst auf Nachfrage bei unseren Sitznachbarn merken wir, dass wir da sind und müssen dann etwas eilig aussteigen. Die Sonne scheint, wir laufen mit unseren Rucksäcken durch das Tor der Morgenröte und weiter zu Ernst & Young, wo wir unsere Gastgeberin Ieva treffen. Sie läuft mit uns durch die Stadt nach Hause zu ihrer niedlichen Altstadtwohnung. Schon auf dem Weg wird mir klar, was der stete Hinweis auf die „barocke Pracht“ in den Reiseführern meint. Es ist geradezu erschlagend, so bunt und sauber und verspielt, wenn auch immer wieder schlichtere Renaissancebauten die schillernden Häuserreihen um ein ruhiges Element bereichern. Zwei Tage hier liegen vor uns, die Sonne scheint und es ist Urlaub.

Levoča, Spišský hrad und Prešov

Nach einem abend voller Lieder besuchen wir am nächsten Morgen den evangelischen Gottesdienst in Kežmarok. Da ich spät im Bett war, bin ich ein bisschen zu spät dran, die anderen sitzen schon in einer vorderen Bank in dem großen grauen Kirchenschiff. Ich leise setze ich mich in eine der hinteren Bänke. Ich versuche, das Kirchenlied mitzusummen, das gerade angestimmt worden ist. Da steht plötzlich Mikuláš Liptak, der uns am vorigen Tag die Stadt gezeigt hat, neben mir und hält mir mit einem lieben Lächeln sein Gesangbuch hin. Slowakisch ist nicht schwer zu lesen, ich kann gleich mitsingen. Von der Predigt verstehe ich aber nicht viel. Meine Gedanken schweifen ein wenig ab und mein Blick fällt auf die linke Kirchenwand. Dort ist ein Soldat abgebildet, der vor einem Engel kniet, und es steht auf Deutsch – wir befinden uns ja in der Region der Karpathendeutschen – darunter: „Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässet für seine Freunde.“ Es ist ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Ich finde den Spruch makaber. Für Freunde? Für ein Land, für eine abstrakte Idee! Menschen waren in den Weltkriegen auch gezwungen, Freunde zu töten, vielleicht häufiger, als für sie zu sterben.
In zwei Kleinbussen fahren wir nach Levoča, ewige Konkurrentin von Kežmarok und, wie ich finde, noch hübscher, wenn auch weniger lebendig. Es sind kaum Menschen unterwegs. Auch hier steht uns wieder ein kompetenter Stadtführer zur Verfügung: Herr Chalupecky ist Historiker und spricht wie Herr Liptak dieses reizende Zipser Deutsch mit den langgezogenen Vokalen und dem leicht gerollten R. In Kežmarok haben wir uns den ganzen Tag in ausgekühlte Gebäude angeschaut, in der Burg waren es 4 Grad. In Levoča strahlt die Sonne jetzt richtig warm und die bunten Häuser am Marktplatz leuchten. Viele sind gelb und orange. Dadurch sieht die Stadt warm und fröhlich aus. Es ist wieder zu wenig Zeit, ich würde gerne die Seitenstraßen erkunden und ein bisschen auf dem Platz vor dem Rathaus sitzen.
Anschließend bringen uns die Busse auf die Zipser Burg, Spišsky Hrad. Mitten in der weiten Landschaft steht sie grau und behäbig auf ihrem Hügel. Auf dem höchsten Turm hat man einen vollständigen Rundum-Ausblick in die weite Landschaft. Es ist windig und frisch dort oben, und herrlich in der Sonne.
Ausgehungert lassen wir uns von unseren Bussen zu einem nahegelegenen Ausflugslokal bringen. Vor dem Eingang steht ein winziger Käfig mit einem Lämmchen darin. Das arme Tier hat nicht einmal Platz um aufzustehen und mäht kläglich. Wir debattieren lange, ob wir gehen oder bleiben, zumal die Bedienung unfreundlich ist. Schließlich landen wir aber doch auf der Terasse des Restaurants. Müdigkeit und das milde Entsetzen über die Tierquälerei sind nur zu ertragen, wenn man sie nicht so schwer nimmt, und wir werden zügig unglaublich albern. Nachdem die Mägen wieder mit den gewohnt fleisch- und käselastigen Speisen gefüllt sind, geht es wieder besser und wir besteigen etwas ausgeruhter den Bus nach Prešov.
Das Hotel in Prešov ist das erste und das einzige auf der Reise, das nicht modern und schön wäre. Verwöhnt von den vorigen Unterkünften können wir uns eines leisen Erstaunens nicht erwehren, als der Bus an einem waschechten Plattenbau hält. Die Einrichtung in den Zimmern wirkt ebenfalls wie ein Relikt aus dem Sozialismus. Die meisten von uns sind sich jedoch einig, dass es nichts zu meckern gibt. Die Betten sind bequem, es ist nicht ungepflegt und überhaupt hätte man ja sonst schon fast vergessen, dass man in Ostmitteleuropa unterwegs ist. In der Tat scheint die Slowakei in vielerlei Hinsicht mitten in Europa angekommen zu sein – Schengen, Euro und Turbokapitalismus haben das ihrige dazu getan. In den nächsten Tagen werden uns jedoch noch einige Menschen und Situationen begegnen, die auch die Rückstände des Landes aufzeigen. All das ist jedoch weit weg, als ich auf dem Balkon unseres kargen Zimmers stehe und in den Sonnenuntergang schaue. In der Ferne auf einem Hügel ragt ein hübscher Kirchturm in den Himmel. Während die Sonne rot am Horizont untergeht, wird seine Silhouette immer schwärzer und schwärzer. Angesichts dieses ausgesprochen romantischen Naturschauspiels fallen die Plattenbauten in direkter Umgebung kaum mehr ins Gewicht.
Am nächsten Tag haben wir morgens Programm an der Universität und eine ausgesprochen schlechte Stadtführung. Das ist schade, lieber hätten wir uns die Stadt unter diesen Umständen unabhängig angeschaut, aber man kann ja vorher nicht wissen, wer so etwas gut macht und wer nicht.
Umso spannender wird der Nachmittag. Wir treffen uns mit Roman Čonka, dem Chefredakteur der Romazeitung Romsky Novy List. Er stößt beim Mittagessen zu uns, und als er den Raum betritt, kann ich erst gar nicht zuordnen, wer dieser indisch aussehende Mensch sein mag. Er hat ein gutes Gesicht und eine feine, höfliche, jedoch entschiedene Stimme. Martin übersetzt ins Deutsche, was uns Herr Čonka auf Slowakisch erzählt. In einer unserer Fragen geht es um die Sprache in der Zeitung. Martin übersetzt: „Die meisten Artikel sind auf Slowakisch, weil eben viele Roma nicht lesen können…“ und korrigiert sich sofort: „… nicht Romani lesen können.“ Eine Auseinandersetzung mit der Minderheit der Roma ist hier zwangsläufig politisch stark aufgeladen. Ein harmloser Versprecher kann einem sehr unangenehm sein. Dies ist umso mehr der Fall, dass wir am Morgen im Gespräch mit den slowakischen Studierenden befremdliche Reaktionen auf das Thema der Roma erfahren haben. Glaubt man einigen Aussagen, so geht es den Roma im Gefängnis sowieso am besten. Abgesehen davon werden die Roma ohnehin nie als solche bezeichnet, stattdessen ist der gute alte „Zigeuner“ gängig. Ich erinnere mich an einen ähnlichen Mangel kultureller Sensibilität bei manchen meiner Bekanntschaften in Ungarn und wünschte, ich hätte ein Rezept, Vorurteile und Ressentiments einfach auszuradieren. Mir fällt jedoch nichts anderes ein als Bildungsarbeit. Die wird laut Roman Čonka auch betrieben – aber weit kann es damit noch nicht sein, wenn junge Akademiker ein so eingeschränktes Bild von dieser großen Minderheit im eigenen Land haben.
Wir gehen anschließend ins Russinentheater. Die Russinen oder Ruthenen sind eine weitere Minderheit in der Slowakei und eine ostslavische Bevölkerungsgruppe, den Ukrainern verwandt. In dem kleinen Theater werden Stücke auf Ukrainisch und Russinisch gespielt. Der Herr vom Theater spricht ebenfalls russinisch mit uns – es hört sich an wie panslavisch, ein bisschen ukrainisch, ein bisschen russisch, ein bisschen polnisch, ein bisschen slowakisch. Ich schaue mir die Requisiten am Rand der Bühne an – ein Pferdekopf, Ritterrüstungen, ein Thron. Über der Bühne hängt ein verschlissener roter Vorhang, dahinter ein transparentes schwarzes Rollo mit einem Hügelmuster darauf. Der Scheinwerfer dahinter wirft sein fahles Licht auf die Bretter, die die Welt bedeuten.
« Ältere Beiträge