bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: Film

The Things I Love About Poland – Part II

I guess we all have countries which make us feel at home more than others. My parents, for example, love Greece, and they feel imbalanced when they don’t go every year. Most people get that. Greece has beaches, and islands, and ouzo, and lots of pretty old ruins. When I speak about Poland with that same affection, people just give me disbelieving looks. But guess what. Poland has beaches! And lakes! And vodka! And TONS of pretty old ruins – and pretty old buildings that are still whole, or have been restored beautifully.

Dlugi Targ, Gdansk, Poland

Długi Targ, the Long Market, in the center of my most beloved Gdańsk. Everything was in ruins here after World War II, but is shiny and sparkling today. I hear that Polands restorers are among the best in the world, and I believe that alright!

Last week I spoke about my love for the urban beauty of Polish cities, of the amazing sense of history in the country, of the hospitality I have met and the friends I have found, about the enchanting melody of that beautiful strange language, and about Polish music that has touched my heart. As if all this wasn’t enough, I have more reasons why my eyes light up when I talk about Poland. And I am not afraid to tell you about them.

6. The Landscapes

How could I speak about the cities and not equally enthusiastically mention the landscapes! From the Baltic Sea and the Mazurian Lakes in the North to the Tatra Mountains and the softer Plains in the South, the country really has it all.

Szczytno, Poland

Szczytno in the Mazurian Lake district enchants with a beautiful sunset.

Rozanka, Poland

Różanka in Lower Silesia offers pretty views and is very close to the Sudety mountains.

Poland even has the last European jungle in the Northeast which is high on my bucket list as I haven’t managed to see it yet. The wild bisons that live there, the żubry, have been namesake to both the beer żubr and the vodka żubrówka. Who wouldn’t need to see them now? One of the things that make Poland such an amazing country is definitely its diversity. From beach vacations by the sea to skiing in the mountains, you can find everything your travel heart desires here.

Sopot, Poland

Didn’t I say there were beaches? If it is this pretty in winter, just imagine how amazing the pretty spa town of Sopot must be in summer!

7. The Food – and the Vodka!

Ah, the food. I am not a huge foodie, but Polish food has me salivating. For one thing, don’t expect to ever go hungry in Poland. Generally, there is too much food for a person to handle, even if it is so delicious that you never want to stop eating. The Polish are big on soups and stews from żurek, a sour rye soup, to all kinds of vegetable soups (especially try barszcz, a beetroot based soup), to bigos, a heavy cabbage stew that will warm you on a snowed in winter’s night (because yes, it does get cold in Poland). I can never get enough of wątróbki, poultry livers served with apple and onions, and of the famous pierogi, dumplings that come filled with all sorts of different stuffings. If you can get someone to make them from scratch with you, you will never want to cook anything else at home anymore.

Making Pierogi in Bystrzyca Kłodzka, Poland

When I lived in Bystrzyca Kłodzka in Lower Silesia, we made Pierogi in the group of international volunteers with our Polish teacher. And my, were they yummy!

Of course a good Polish meal is not complete without good Polish vodka. No other beverage have I been drunker on. But if you drink the good kind and don’t mix it with cheap kinds, you will not even be hungover. I’m fairly sure I don’t even have to talk much about it. If you go to Poland, one or two vodka incidents are without fail bound to happen. And even if you never liked vodka before, trust me and try it here. It is delicious and it certainly speeds up the process of making Polish friends.

Pear Vodka, Sopot, Poland

Doesn’t look like vodka? Ah, but it is! With pears! And it was beyond delicious. Never would I have gotten to taste it if my friend Karol hadn’t known the bar tender 🙂

8. The Literature

Adding to the Polish language having drawn me in with strange magnetic pull, I have also fallen hard for Polish literature. It was no love at first sight. For a long time I didn’t really have any favourite Polish authors or works. But the more I read, the more I wanted, and the better I knew the language, the more I loved what I was reading. Epic realist novels like Bolesław Prus‘ Lalka („The Doll“), masterpieces of absurdism by Witold Gombrowicz, amazing SciFi like Stanisław Lem’s Solaris and heartbreaking poetry by the nobel prize winners Czesław Miłosz and Wisława Szymborska, and the great feminist novelists of today, like Olga Tokarczuk and my very favourite Joanna Bator – the list goes on and on.

 

I have found myself in too many books to actually list here, they have been eye-opening for me. To give you a taste, I translated one of my favourite Szymborska poems for you.

Na lotnisku

Biegną ku sobie z otwartymi ramionami,
wołają roześmiani: Nareszcie! Nareszcie!
Oboje w ciężkich zimowych ubraniach.
w grubych czapkach,
szalikach,
rękawiczkach,
butach,
ale już tylko dla nas.
Bo dla siebie – nadzy.

At the airport

They run towards each other with open arms
Calling out laughing: Finally! Finally!
Both in heavy winter clothing
In heavy hats,
scarves,
gloves,
boots,
But only to us.
Because to each other already – naked.

9. The Sense of Humour

Poles are extremely friendly and set great store by hospitality, as I mentioned last week. But not only that. Man, those people can make you laugh! I don’t know wether it is because they haven’t had much to laugh about in history, but generally Polish humour is dark, dry, politically incorrect and screamingly funny. To be quite frank it took me a while to really get into it, but I’m just telling you to not be shy, take that stick out of your butt that has been shoved up there in whatever country you are from, and go ahead and laugh.

Browarnia, Gdansk, Poland

„A bar tender is no camel, he needs to have his drink too!“ – on a jar for tips in a much beloved Gdansk based bar. Yeah, sometimes the humour isn’t dark and twisted, but just cute 🙂

I was warned before watching the Polish cult film Rejs, „The Cruise“, that I might not get why it is funny. I never stopped laughing when I saw it. I wish I had found a subtitled version of this scene which is my absolute favourite. I can but hope that the body language of the cast alone will at least make you smile. The dialogue is hilarious.

10. The Swearwords

Closing on a high note here. Obviously there is one specific part of language, which in general I already discussed, that deserves extra attention. Almost any language beats German when it comes to swearing, we only have boring words that don’t do the somewhat violent melody of our language any justice. But cursing in Polish is pure poetry. It is so emphatic and creative. I know you expect better of me, the academic, but I dare you to have a Pole teach you how to curse and your life will never be the same. There are actual linguistic studies on the fact that German cursing is usually related to fecies (shit) while Slavic cursing is related to sex (fuck). There is nothing as relieving as uttering a heartfelt kurwa jebana mać (a very emphatic „fuck!“, but literally something like „damn fucked bitch“). And the most brilliant thing is: They use swear words for affirmation and celebration as well – as in zajebiście, which means „awesome“, but literally „fucked“.

Bystrzyca Kłodzka, Poland

I called the little town of Bystrzyca Kłodzka my home for 6 months. There was nothing spectacular about it. But it is Poland. Therefore, it is home.

Having said all of this, I feel once more ever so grateful for my blog. You don’t understand how even thinking about all these things made me so happy. I think back on all the places I have seen in Poland, and all the ones I am yet to discover. There is no other country except for Germany that I know so much about, and yet I don’t know nearly enough. I want to see more, know more, understand better.

You know how when you travel and get cash from the ATM in a foreign country, you try to calculate so you won’t get too much as to not be stuck with foreign currency at the end of your trip? In Poland I never do that. I always take out any decent amount I feel like taking out. If I have Zloty left over at the end of my stay, I will just spend them the next time around. It is never far away.

Which country makes you feel at home? Why do you love it so much, and do people understand your love for it?

„Making Strange“, or Snow in Berlin

Another post in the seasonal department, I feel compelled to write about the beauty of snow.

There is a really good German film called Jenseits der Stille (English Beyond Silence). Now I love German film in general, but this one is especially great. It tells the story of a girl born to deaf parents who has regular hearing ability herself. She learns how to play the clarinette and her music threatens to alienate her from her family because they cannot understand it. At this point I’d just like to say: Watch it, it’s beautiful. Anyway, in one of the very intimate moments between her and her father, they stand and look at snow falling, and he asks her (signing of course): „What does snow sound like? What does it tell you?“ And she answers: „Honestly, snow doesn’t talk much. They even say snow drowns out all the noise. When snow is falling, everything is very quiet.“

Now, Berlin is never quiet. But it is quieter when it is as snowed in as it is now.

Tramtracks snowThe cars go slower, their motor screams muffled in white thickness, and on the large streets they disperse the dirty greyish substance that’s left on the floor like dust. The tram tracks disappear underneath it too.

The way the snow mixes with granulate on the sidewalk reminds me of little villages in Austria where we used to go skiing, and of walking to a gondola that will take you up the mountain where the sun is crisp and the snow is sparkling.

granulat

An untouched glistening surface, so pure, so innocent, is sitting between parking cars on the sidewalk. And once it is broken in, there is a trail, showing a path, leading the way into any new adventure. Both images have their very own beauty inscribed into them. Foothigh, there is snow in my yard, laying all the tiny bushes my neighbor is nurturing with so much care, tiny red blossoms peeking out of the covers. The most bizarre plant there is the cactus reaching out high, with his sad little leaves wilting in the cold, like he was having a bad-hair-day.

tracks in snowcactusphoto 5

Snow is covering the roof of the pretty old church in Bohemian Rixdorf in Berlin Neukölln that still carries substance from the 15th century, although most of it has been rebuilt after several destructions in wars. It reminds me of the pretty wooden churches I have seen in Slovakia and Ukraine. This being an area that was first settled by protestant refugees from Bohemia in 1737, and with the church having been rebuilt in 1757, it figures, and the visual evidence of the Eastern influence excites me.  As the church now overlooks the Rixdorf Christmas Market (one of the more traditional ones), its red roof tiles sugar coated, it looks like it was taken out of a fairy tale.

Church Rixdorf

Streets, cars, yards and churches – it all looks different, it is as though the world was in its entirety a work of art in which the artist had distorted, estranged reality for the on-looker to see it anew, as though laying eyes upon it for the first time. I didn’t come up with this concept of „making strange“ or „defamiliarization„, a guy called Viktor Sklovskij did about a hundred years ago, even before the master of German 20th century theatre, Bertolt Brecht, brought the idea to his drama theory. But it is exactly how snow works. I don’t just recognize things I know, walking past them in an unaware, unconscious manner. Instead I look at them, I see them, and I allow myself to rethink them from a new perspective.

Snow makes me look at the world differently. It allows me to rediscover things I thought I knew and see them in a new light and sound – whiter. Quieter. What a gift.

Mavrovo / Skopje / Štip / Kloster Rila / Plovdiv

<!– /* Font Definitions */ @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-1610611985 1107304683 0 0 159 0;} @font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-1610611985 1073750139 0 0 159 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin-top:0in; margin-right:0in; margin-bottom:10.0pt; margin-left:0in; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} .MsoPapDefault {mso-style-type:export-only; margin-bottom:10.0pt; line-height:115%;} @page Section1 {size:8.5in 11.0in; margin:1.0in 1.0in 1.0in 1.0in; mso-header-margin:.5in; mso-footer-margin:.5in; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;}

Von Ohrid aus moechte ich eigentlich ueber den Sueden Mazedoniens in Richtung Bulgarien reisen, aber ich finde keine Couchsurfer, es gibt keine Hostels und die Verbindungen mit Bus und Bahn sind fast unmoeglich herauszufinden. Kurz bin ich mal so richtig genervt. Ich habe das Hostel schon bezahlt und mein Zimmer geraeumt und weiss noch immer nicht wo ich als naechstes hin soll. Von einer Minute auf die andere entscheide ich dann, ueber das Kloster Bigorski im Mavrovo Nationalpark nach Skopje zu fahren.
Ach, der Transport hier unten… Diese Route bedeutet ein Taxi von Ohrid nach Struga, einen Furgon von Struga nach Debar und noch ein Taxi von dort zum Kloster. Der Furgonfahrer ist auch wieder ein bisschen aufdringlich und erzaehlt mir eine halbe Stunde lang wie huebsch ich bin. Langsam gewoehne ich mich ja fast an Avancen von uebergewichtigen Mittfuenfzigern und kuemmere mich schon gar nicht mehr richtig darum. Vielmehr geniesse ich den Blick auf die wunderbare Landschaft vom Mavrovo-Nationalpark. Mir war gar nicht klar, dass wir da durchfahren – und ploetzlich finde ich mich inmitten einer der schoensten Landschaften meiner Reise wieder. Gruene Huegel, tiefe Schluchten, und unter uns im Tal die Radika, ein Fluss von einer sensationell blauen Farbe. 

Das Kloster Jovan Bigorski hat zwar eine herrliche Ikonostase mit wunderschoenen Schnitzereien – da der Grossteil der Gebaeude aber vor wenigen Jahren niedergebrannt ist, ist das ganze Gelaende eine grosse Baustelle und von stiller Klosteratmosphaere ist wenig zu spueren. Umso froher bin ich um die Fahrt vom Kloster nach Skopje, die weiter durch Mavrovo fuehrt. In der Abendsonne sind die dichtbewaldeten Huegel noch gruener und die Radika noch blauer.

In Skopje couchsurfe ich wieder – das erste Mal seit Serbien. Meine Gastgeberin Mariska holt mich vom Busbahnhof ab. Sie kommt aus den Niederlanden und macht in Skopje einen Europaeischen Freiwilligendienst – sofort fuehle ich mich an meinen eigenen EFD in Polen erinnert. Mariska teilt die Wohnung mit zwei Slowaken. Ueberall an den Waenden haengen Post-its mit mazedonischen Vokabeln und grosse Flipcharts mit Projektplanungen. In Ohrid stand mir das Couchsurfen etwas bevor, ich war doch sehr ans Hosteln und die staendige Gesellschaft anderer Reisender gewoehnt. Kaum mache ich es mir aber auf Mariskas Couch bequem bin ich wieder vollkommen begeistert von der Gastfreundschaft und dem Erfahrungsreichtum, den diese Internetgemeinschaft ermoeglicht.
In Skopje ist es heiss. Ich verbringe den ersten Vormittag hauptsaechlich damit, die Fussgaengerzone auf und ab zu schlendern, Kaffee zu trinken, Eis zu essen und Leute zu beobachten. Ich sitze dazu lange auf einer Parkbank neben dem Mutter-Theresa-Haus – die ist hier geboren und allgegenwaertig mit kleinen Denkmaelern und in Informationsbroschueren. Nachmittags treffe ich Mariska und sie zeigt mir das tuerkische Viertel, die Čaršija, und wir klettern auf die verwilderte Burg Kale und schauen uns den Sonnenuntergang an. 

Skopje ist lebendig und energiegeladen. Dass es nicht besonders huebsch ist, macht ueberhaupt nichts, ich fuehle mich wohl. Zum Beispiel am Parlament – ein unglaublich haesslicher sozialistischer Bau, aber davor wehen, ich habe gezaehlt, 25 mazedonische Flaggen am Strassenrand. Die gelbe Sonne auf rotem Grund gibt dem Ort ein froehliches und stolzes Flair.
Skopje ist deswegen so gezeichnet von sozialistischer Architektur, weil es in den 1960er Jahren bei einem Erdbeben weitgehend zerstoert worden ist. Nun baut sich die Stadt ihre Geschichte neu, ueberall entstehen Gebaeude, die alt aussehen, es aber nicht sind. Am Anfang der zentralen Bruecke ueber den Vardar stehen gewaltige Statuen von Goce Delčev und Dame Gruev, zwei mazedonischen Freiheitskaempfern. Sie sind monumental und sehen aus als seien sie mindestens hundert Jahre alt – aber tataeachlich stehen sie dort erst seit zwei Monaten. Ich nehme an, dass Mazedonien als ein Land, das eigentlich keine Geschichte als selbststaendiger Staat hat, solche Dinge braucht, um sich selbst zu definieren. Es ist ja ein zutiefst zerrissenes Land, das Konflikte mit allen angrenzenden Staaten hat. Mit den sonst so schwierigen Serben sind die Beziehungen noch am besten – Albanien, Griechenland und Bulgarien haben alle ein aeusserst gespaltenes Verhaeltnis zu dem kleinen Nachbarn.
Am Abend gehen Mariska, ihre Mitbewohner und ich zum MakeDox Dokumentarfilmfestival und schauen einen Film ueber Mostar, der mich nur einmal mehr daran erinnert, wie tief sich diese Stadt in meinem Herzen verankert hat. Anschliessend uebersiedeln wir auf den Hauptmarkt, dort ist Strassenfest und herrliche Musik von einer italienischen Band mit einer E-Geige, einem Sopransaxophon, Gitarre und Bass – irgendwo zwischen Klezmer, Ethnic, Balkanfolk und Ska. Wir tanzen mit fremden Menschen bis nachts um 2.

Am naechsten Morgen fahre ich mit dem Bus nach Štip und treffe dort meinen Gastgeber Dejan. Wir versuchen meine weitere Route zu planen und es stellt sich heraus, dass der Bus nach Bulgarien, den ich nehmen will, nur nachts um 11 faehrt. Daher schlafe ich nur nachmittags 2 Stunden auf Dejans Couch und verbringe keine ganze Nacht in Štip. Die Stadt ist aber auch wirklich nicht sehr spannend – dafuer die Gespraeche mit Dejan umso mehr. Er hat nur ein Bein, faehrt aber gerade in Etappen mit dem Fahrrad um die Welt, Europa, Asien und Suedamerika hat er schon abgehakt. Wir schnacken so die Zeit davon und abends bringt er mich dann zum Bus.

Der Grenzuebergang nach Bulgarien ist definitiv ein EU-Grenzuebergang. Das erste Mal auf der Reise muss mein Gepaeck oeffnen, sie wollen viermal meinen Pass sehen und das ganze nachts um 2 mitten im Nirgendwo auf einem Bergpass. Mir ist kalt und ich bin muede. Trotzdem beschaeftigt mich am meisten, wie das Ganze die Mazedonier nerven muss. Jahrelang war der Grenzverkehr hier sicher voellig unspektakulaer, und dann brauchten die Mazedonier zwischen 2007 und Anfang des laufenden Jahres ploetzlich sogar Visa fuer Bulgarien!
Ich lande nachts um 4 in Blagoevgrad, wickele mich am Busbahnhof in meinen Schlafsack und doese zwei Stunden vor mich hin. Um 6 stehe ich auf und suche lange nach einem Geldautomaten und dem richtigen Busbahnhof. Schliesslich kriege ich um 7 einen Bus nach Rila und von dort aus einen zweiten zum Kloster Rila.
Rila ist ein friedlicher, ein zauberhafter Ort. Die Sonne scheint so schoen auf die herrliche Klosterkirche und die angrenzenden Klostergebaeude, und die bewaldeten Huegel des Rilagebirges sind voller Vogelgesang. 

Der Bergfluss donnert am Kloster vorbei ins Tal. Es ist so friedlich, dass einem die Geraeusche der Natur wie Laerm vorkommen – aber ein herrlicher Laerm! Ich beziehe fuer eine Nacht eine Zelle mit einer Pritsche, einem Waschbecken mit kaltem Wasser und einer geschnitzten und bemalten Holzdecke, die dem kargen Zimmerchen eine einfache Schoenheit verleiht, wie sie vielleicht nur einem Kloster angemessen ist. Ich wandere ein bisschen um das Kloster herum, verbringe eine lange Zeit in der Kirche und singe schliesslich eine Weile am Ufer des Flusses, in dessen eiskaltes Wasser ich natuerlich auch meine Fuesse hineinhalte. Um 7 gehe ich schlafen.

Ich erreiche Plovdiv am naechsten Nachmittag, und das erste Mal auf der Reise moechte ich am liebsten rueckwaerts wieder zurueck in den Bus fallen, der so schoen kuehl ist mit der Klimaanlage – es ist wahnsinnig heiss. Ich esse ein Eis und treffe meinen Gastgeber Ivan an der Hauptpost. Wir fahren zu ihm und seiner Freundin Nelly nach hause, gehen abends essen und haben einen sehr entspannten Abend.
Am naechsten Morgen laufe ich in die Stadt. Ivan und Nelly halten mich fuer verrueckt, weil ich ankuendige, vermutlich den ganzen Tag ausser Haus zu sein, trotz der Hitze. 

In der Tat suche ich mir zwischen antikem Amphitheater, den wunderbaren Gebaeuden in der Altstadt aus der Zeit der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt im 19. Jahrhundert und der Fussgaengerzone haeufig ein schattiges Plaetzchen, um ein paar Minuten auszuruhen, und nachmittags gehe ich Klamotten einkaufen und schaue in einem Irish Pub Weltmeisterschaft. Anders ist die Hitze einfach nicht zu ertragen.

Ich kann grundsaetzlich nicht bestaetigen, dass die Bulgaren alle grummelig und unfreundlich sind. In einem Internetcafe in Plovdiv lasse ich meine Wasserflasche stehen und ein Maedchen kommt mir, trotz 35 Grad, zwei Kreuzungen hinterhergelaufen um sie mir nachzutragen. Der Busfahrer zwischen dem Kloster in Rila und dem Dorf hilft mir, den schnellsten Weg nach Plovdiv herauszufinden und bewahrt mich so vor 4 Stunden Wartezeit in Blagoevgrad. Das Land kommt mir ansonsten westeuropaeischer vor, vor allem was die Standards im Transportwesen betrifft. Ich bin sehr gespannt auf die Kueste, die sicher deutlich touristischer sein wird. Vor allem freue ich mich auf das Schwarze Meer. Ich habe ja eine besondere Beziehung zur Ostsee, und das Mittelmeer ist mir auch so vertraut. Wie wohl diese neue Kueste mit ihren neuen Horizonten auf mich wirken wird?

Vukovar / Novi Sad / Belgrad / Novi Pazar / Višegrad

Aus Sarajevo geht mein Zug morgens ganz frueh nach Vukovar. Ich bin noch so erschlagen von den vielen Eindruecken, dass mir so ein ganzer Tag in Zuegen und Bussen ganz gut zupass kommt. In Vukovar dauert die Suche nach einer Unterkunft eine Weile, und mein Rucksack wird immer schwerer, und der Himmel immer grauer, und die Stadt ist von einer eindrucksvollen Mischung aus Traurigkeit und Lebensfreude gepraegt – traurig die Haeuserskelette, die Einschussloecher an fast jedem Gebaeude, der Blick durch leere Fensterrahmen in zerstoerte Raeume, in denen die Tapete an den Waenden noch zu erkennen ist; lebensfroh die Menschen, die in schicken kleinen Laeden Kaffee trinken und sehr hilfsbereit und gut gelaunt sind, wenn ich nach dem Weg frage. Ich denke an Erich Kaestners „Das fliegende Klassenzimmer“ und das schoene Zitat: „Das waere doch gelacht, dachte Jonathan Trotz, wenn das Leben nicht schoen waere.“ So kommen mir die Menschen hier vor. In Bosnien war das ganz aehnlich.

Nach der Nacht in Vukovar reise ich weiter nach Novi Sad. Die Passkontrollen sind jetzt langsam Routine geworden und nicht mehr so aufregend. Ich finde es jetzt eher bemerkenswert, wie einfach das alles geht und wie schnell. Die serbische Polizistin guckt nur ein bisschen komisch, aber vermutlich ist ihr Grenzuebergang einfach nicht der touristisch frequentierteste. In Novi Sad finde ich schon wieder nicht gleich den Weg, ich fahre einmal mit dem Bus um die ganze Stadt herum. Nun gut, da hab ich wenigstens schonmal ein bisschen was gesehen. Es giesst in Stroemen, die Strasse, in der mein Gastgeber Lazar wohnt, steht voellig unter Wasser, ich muss durch verschiedene Vorgaerten klettern. Einmal angekommen bekomme ich aber Kaffee und Musik und nette Gesellschaft. Ich sitze mit drei Serben und einer Bulgarin bis nachts um 4 beim Rotwein. Ich singe ein bisschen was aus unserem Volksliedprogramm und sowohl mein Kroatisch als auch mein Bulgarisch sind angeblich nahezu akzentfrei. Das beschraenkt sich sicherlich auf die Lieder, aber es ist schoen zu wissen, dass die Anlagen fuer die Sprachen anscheinend vorhanden sind.
Am naechsten Tag erkunde ich Novi Sad. Die Stadt erinnert tatsaechlich wieder mehr an Ungarn, wie es hier in der Vojvodina ja auch zu erwarten ist. Das Wetter ist wunderbar und die Strassen sind voller Musik, ich hoere aus verschiedenen Haeusern Menschen Klavier und Gesang ueben. Die grosse Synagoge fasziniert mich besonders. Nachmittags lasse ich mir in einem alterntiv/hippen Laden, wie er auch in Berlin in Friedrichshain zu finden waere, die Haare schneiden. Der gute Mann schnippelt liebevoll anderthalb Stunden an meinem Kopf herum und unterhaelt mich dabei auch noch glaenzend, so lange war ich glaube ich noch nie beim Friseur, und am Ende zahle ich nur laecherliche 9 Euro. Anschliessend klettere ich auch auf das Schloss hoch. Die Sonne scheint, ich trinke einen Kaffee und fuehle mich langsam etwas erholt.

Der naechste Tag ist aber schon wieder so aufregend: Morgens frueh brechen wir auf zu einer Wanderung im Fruška Gora Nationalpark. Ein herrlicher tiefer gruener Wald und Hoehenunterschiede von bis zu 300 Metern zwischen den Stationen machen das ganze Projekt ziemlich anspruchsvoll – an diese Stellen komme ich aber nicht, weil es nach 10 Kilometern anfaengt zu regnen und ich mich einem Maedchen anschliesse, das in die Stadt zuruecktrampen will. Abends kommen wieder verschiedenste Nationalitaeten in Lazars Wohnung zusammen: Serbien, Schweden, Frankreich und Russland sind vertreten, und wir singen wieder bis nachts um 3.

Langsam gehen meine Energie-Reserven zur Neige, und deswegen ist es genau das Richtige fuer mich, was mich in Belgrad erwartet: eine entzueckende Gastgeberin mit einer gemuetlichen Wohnung, in der meine Schlafcouch vor dem Fernseher steht, dazu herrliches Wetter fuer entspannte Spaziergaenge durch die weisse Stadt. Wir schlafen abends frueh ein und wachen morgens spaet auf. Saška verbietet mir, Geschirr zu spuelen oder ihr beim Kochen zu helfen, das ist serbische Gastfreundlichkeit. Mir ist das ein bisschen unangenehm, aber da ich gegen ihre Bestimmtheit ohnehin keine Chance habe, kann ich es auch einfach geniessen.
Belgrad ist eine richtige Grossstadt und hat als solche viel zu bieten, und es macht Spass, sich von Saškas Begeisterung anstecken zu lassen. Sie ist sehr stolz auf ihre Stadt und ihr Land. Wir sitzen lange auf der Schlossmauer mit einem herrlichen Blick auf Donau und Sava.


Hier sitzen wir und sprechen ewig – über Kosovo. Dabei macht sich bemerkbar, dass es sich bei Politik in Serbien tatsaechlich um ein viel komplizierteres Thema handelt als in jedem anderen Land, in dem ich jemals war. Besonders die Kosovo-Frage ist heikel, und Diskussionen darueber gestalten sich schwierig, denn ich habe kein historisches und politisches Vorwissen, was die ganze Angelegenheit angeht. Schon in Novi Sad treffe ich auf Betroffenheit und Unverstaendnis, was Kosovos Unabhaengigkeit betrifft, und es scheint, dass das Land diesen Zug Kosovos niemals akzeptieren wird. Es geht dabei viel um serbisches kulturelles Erbe in der Region Kosovo und um die schlechte Behandlung der Serben durch die Albaner. Das Unrecht, dass die Serben ausgeuebt haben, wird eingeraeumt, aber schnell dadurch relativiert, dass die andere Seite auch verbrecherisch gehandelt hat. Ein besonderes Schuldbewusstsein ist nicht da. Mit meinem deutschen Hintergrund, der mir die kollektive Nationalverantwortung fuer die Verbrechen des Holocausts auf so vielfaeltige Weise eingetrichtert hat, ist mir das sehr fremd. Das Nationalbewusstsein ist hier einfach ganz anders. Das zeigt sich in vielfaeltiger Form: Ich mache in Belgrad auch Photos von den Regierungsgebaeuden, aber ein Polizist kommt auf uns zu und erklaert, dass Photographieren hier verboten ist und ich muss das Bild wieder loeschen. Ich bin jetzt ehrlich umso gespannter auf Kosovo, denn mich interessiert doch vor allem, was die Menschen zur Unabhaengigkeit sagen, die da leben.

Nach Belgrad steht Novi Pazar auf dem Programm. Ich finde es relativ unspektakulaer dafuer, dass so viel Wirbel um den grossen tuerkischen Einfluss und die lebendige islamische Kultur dort gemacht wird. Mir faellt nur auf, dass Maedchen mit Kopftuch eher unter sich zu bleiben scheinen und Maedchen ohne Kopftuch auch. In Sarajevo kam mir das gemischter vor, aber vielleicht erwarte ich auch nur Segregation in Serbien und sehe deswegen Gespenster?
Von Novi Pazar fahre ich nach Studenica zum Kloster. Die Kapelle ist eine der schoensten, die ich je gesehen habe.

Dorthin zu gelangen ist auch nicht ohne, oeffentlicher Nahverkehr ahoi, ein Auto waere hier wirklich praktischer. Dafuer ist es nicht ueberlaufen, sondern einfach huebsch. Die Nacht verbringe ich in Užice bei einer Couchsurferin, abends gehen wir zu einem kleinen lokalen Filmfestival und sehen einen Film ueber Militaerkoeche seit dem Zweiten Weltkrieg, hochinteressant!

Und schon wieder weiter, zurueck nach Bosnien. Heute Višegrad – und ich kann es genau so einrichten, wie ich gerne wollte: Ich sitze auf der Bruecke ueber die Drina auf der Kapia (wer das Buch kennt, weiss, was das ist) und lese die letzten Seiten in Ivo Andrićs Meisterwerk. Die Stadt ist klein und beschaulich, nicht besonders huebsch, aber die Bruecke ist gigantisch sowohl im Ausmass als auch betreffs der Schoenheit, und die Drina ist gruen und maechtig.

Anschliessend mache ich Station in Sarajevo bevor es zurueck nach Mostar geht, wo ich mich nochmal zwei Tage erholen werde. Ich freue mich schon auf das Hostelpersonal und die Stadt. Danach steht Dubrovnik auf dem Programm, ich muss jetzt auch mal wieder an die Kueste und frischen Seewind atmen und schwimmen gehen und braun werden, um die Batterien aufzuladen.