bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: river (Seite 6 von 7)

Ura e gurit in Prizren, Kosovo

This week’s Bridge on Bridges on Sundays comes to you from a county that is often forgotten on the European map – partly because it isn’t recognized officially by every other country.

Brücke, Prizren, Kosovo

I am talking, of course, about the Republic of Kosovo. When I went to the Balkans with nothing but a list of countries in my head for an itinerary, my mom asked me: „But can’t you skip Kosovo, maybe?“ My answer was: „I am not gonna go down there and see everything but one country!!“ And going there was the best possible choice indeed. Kosovo is an interesting, rapidly evolving country full of energy and potential – and full of expats, for that matter.

This bridge crosses a tiny river that has different names – Lumbardh in Albanian, Prizrenska Bistrica in Serbian. The Bridge itself also has two different names: the Albanian which I used in this post’s title, Ura e gurit, and the Serbian Stari Kameni Most. Albanian is one of the languages that I have not the slightest understanding of, but the Serbian means Old Stone Bridge, and I am guessing that the Albanian might mean the same. At least the city where I took this picture, Prizren, seems to be called the same in both languages. When researching information on Prizren online, you will find bits that only use the Serbian names and bits that only use Albanian. I only just noticed that even when you google „Kosovo“, wikipedia will lead you to an article about the „region“, not to the article about the country. I haven’t grasped the conflict entirely and am sure to dedicate more posts to it. Surely though, Kosovo is a place where bridges have to be built and kept more urgently than elsewhere.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Neckarbrücke in Tübingen, Germany

Last week I introduced a new series to my blog – one that shows you photos of bridges! It’s that time of the week again, and so today I bring to you the second post in that series:

Neckabrücke, Tübingen, Germany

I have written about how the Neckar is not a true river to me because I grew up next to a river that was several miles in width and about to open up into the North Sea. But when I first came to Tübingen, that small university town in Southern Germany not far from Stuttgart where I was going to go to grad school, the bridge that crosses the Neckar was one of the places that I liked at once.

It was in the midst of summer when I first set foot in Tübingen, and it was beautiful weather. If you want to walk downtown from the train station in Tübingen, you have no choice but to cross the Neckar Bridge. Its balustrades were decorated with beautiful flowers on both sides, and it felt like a guard of honor for anyone who wanted to cross into town. Later I would see those same flower decorations everywhere in town – on lamp posts. On the town hall windows. In planters by the university buildings. The same flowers in the same arrangements everywhere. It was endearing and felt a tad bit finicky in a cute way, which captures much of the towns character for me.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every week. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Stari Most in Mostar, Bosnia & Hercegovina

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. From now on I plan to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog – ideally once a week. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

This is the Bridge that made me fall in love with Bridges.

Stari Most, Mostar, Bosnia and Hercegovina

When I first came to Mostar on a bus from Split in Croatia, it wasn’t a great start. The fifty year old bald bus driver made a pass at me, I didn’t find the hostel for an hour, and when I did, I was so relieved I started crying and had an asthma attack. But none of it mattered the minute I set foot into the old town.

I am in love with Mostar, with its complicated history and its cultural and ethnical difficulties, with the color of the Neretva river that is unlike any I had seen before I came there, with its people that have, or so it seems, never lost hope and radiate with the knowledge that it is a great gift to be alive, with its overflowing beauty and sadness and complexity and joy.

The river isn’t the line that divides the city into the Bosniak (muslim) and the Croat (catholic) halves of the city. The old frontline is, and it’s a few hundred meters to the right of this picture. I still feel the Old Bridge, or in Bosnian Stari Most, has the potential to connect the two halves. I learned from the locals that everyone loves the Bridge. It was destroyed by Croat forces in the Balkan wars in the 1990s, and was remodelled and finished in 2004. It is the heart and soul of Mostar, the city carries the Bridge in its name – Mostar means Bridgekeeper. People from all sides and backgrounds identify with the Bridge in this city – through their segregated schooling of Bosniak and Croat kids, through their different football clubs, even now that the Croat side is building their own bus terminal as not to have to use the one on the Bosniak side.

The Bridge brings them together as one.

The River That Started It All – Hamburg’s Elbe

Dieser Post basiert auf diesem deutschen Originalpost.

Sometimes great happiness isn’t very far away. Sometimes it isn’t necessary to get on a plane or on a train or even on public transport. Sometimes all it takes is my mom’s bike and going downhill, ever downhill from my parents‘ house until I reach the beach. I was born and raised in Hamburg. I’m not sure if there is a place in the world that comforts me more than the Elbe River beach.

When I was a little girl, my parents would make us go for a walk along the river on weekends. I must have been 10 or 11 when for the first time I went down there for a stroll with friends *voluntarily*, and we thought we were the height of cool and very grown up.

I’m not often home in Hamburg, in fact I go there too seldomly. But when I do go, I make it a rule to go down and say hi to the big grey river at least once. When I moved to Tübingen in Southern Germany and was worried that I would miss the water, people told me: „But they have the Neckar River!“ People who have seen both will understand my reaction, which must have been a mixture from a chuckle, an actual laugh and a sniff. The Neckar is gorgeous, but it’s not a river – more like a creek. Playful, cute, harmless. Besides, it’s green. Or brown. It’s got all the wrong colors.

The Elbe at Hamburg’s outskirts is a stream, a powerful monster, wallowing along, taking my thoughts away with it whenever I need to clear my head. It is sometimes blue, but usually it is a thousand different shades of grey (ok, that phrase is basically ruined for me thanks to E.L. James, but if you ever come to my beloved river, you will see that there is more to the expression!). In summer, it’s a glistening mirror…

Elbe in winter, Hamburg, Germany… and in winter it can be iced over, edgy, harsh. No matter the season – when big container ships come along, there will be waves, and when there’s good wind, there will be sailing boats, showing their pretty and colorful spinnaker sails if you’re lucky. The fact that I even know the word for this specific sail, even though I cannot sail myself, proves that I am from here. This is home, in any weather, under any condition, looking whichever way. As long as I know that this place exists, I will always strive to discover new and different places – because I will know that I can come back here, where everything feels safe and secure even in its instability. Sometimes the river floods and causes horrible damage. Usually it is merciful though, and it gives its all to the city. The port, one of the largest ones in Europe – Hamburg wouldn’t be what it is without it today and all through history.

It started when I was about 13 that every year we would go to see the Easter bonfires down at the river. If you lived in Blankenese, you would meet everyone you knew on that Saturday before Easter. The fires at the beach, the waters throwing back their warm light, the anticipation of it all – it has always been truly special. Four great fires are built up at the beach, and they rival each other for which one burns the longest. On each fire, at the top of the rod that everything is put up around, there will be a straw doll symbolizing the evil spirits of winter. Once it falls into the fire and burns, spring will gracefully come onto us. It is a deeply pagan tradition, and I like the fact that it is honored. Also, to me it was always deeply intertwined with Christianity nonetheless, because while my oldest friend and I would always stay at the Easter bonfires long into the night, we would still go to church at 5 o’clock the next morning – sometimes without sleep, coming directly from the beach.

Easter bonfire, Hamburg, Germany

The latest story I have to tell from the Elbe River is one of particular beauty, because it combines different things I love. Water. Fire. Music. People. In the summer, two of my oldest friends got married and had their reception in a beautiful restaurant right by the river, so close to the places where all of us grew up and had spent so many happy hours of our childhoods and our adolescence. I felt slightly melancholic with the densitiy of reminiscing, but at the same time I was bursting with happiness for my friends and being in awe about the beauty of it all with a childlike wonderment.

And when the time came to present the couple with our gift, I was so much more nervous than I usually am when I’m performing, because it meant so much more. One of my oldest friends stood there in her beautiful wedding gown, holding hands with one of my oldest friends, her groom; and one of my oldest friends was lighting the fires for his game of poi, and I started singing. And I tried to sing for them what I wished their life to be like. Allowing me to wish them well in this way was a gift for me too, and I don’t think I will ever forget it. You can watch it here: Fire spinning and live singing.

2012 in pictures

2012 has blessed me with beautiful travel experiences. As I look back on them, I feel very lucky. I haven’t left Europe much for travelling – but going through my pictures I don’t regret that. There is so much to discover in close proximity to my home. Join me on a quick recap of the beauty I have experienced in 2012:

CIMG8556

This was Chemnitz in Saxony in March. While everyone always claims it to be rather ugly, I was surprised at how much beauty could be found there. It is much more than just its socialist past.

CIMG8684

CIMG8666

Istanbul – my Place of Desire, my Sehnsucht, my love. The first words I ever wrote about it were: „Istanbul und ich, das ist die ganz große Liebe“ – Istanbul and I, that is love for life. My trip in March, the second one I took there, will be followed by many more.

CIMG8730

Wittenberg – the city of Luther and reformation. The church tower holds writing that says: „Ein feste Burg ist unser Gott“, a famous Luther quote translating to „A mighty fortress is our God„. I went there in April on a volunteer gathering.

CIMG8722

At the Elbe river in Hamburg on the Saturday before Easter Sunday, there’s Easter bonfires every year. An old tradition, pagan, driving out the evil spirits of winter. Something I grew up with and that always makes me feel like home. Also I love fire. And I love water. And when the flames are reflected in the river, it is divine beauty.

CIMG8812

In Szczytno, Poland, my father was born when it was still called Ortelsburg. This is one of the famous Mazurian lakes in early August summer sun. It had a touch of eternity to it.

CIMG8856

This is Olsztyn in Poland. I just adore red brick stone…

CIMG8944

… and because I love it, I loved this church in Vilnius, Lithuania!!

CIMG8982

But the Baltics had more to offer than city life. This is a castle park in Cesis in Gauja national park in Latvia, named after…

CIMG9017

… the river Gauja!!

CIMG9162

The Latvian capital Riga was possibly my favorite city in the Baltics. It reminds me a lot of my mother’s home town, Bremen – no wonder, since Riga was founded by monks who came from exactly that German city in the middle ages.

CIMG9233

Riga was followed by Estonia’s Tallinn in all its medieval beauty. This is a modern site though – the Song Festival Grounds where music festivals are held and just recently before we got there the Red Hot Chili Peppers had a gig too. Imagine all of this filled with a huge choir singing folk songs… one day I will go to the Tallinn Song Festival. High on my bucket list!

CIMG9302

On my birthday we went to see the Estonian National Park Lahemaa. Bogs, swamps, forests and relics of Soviet times, a lovely tour guide who explained to us about cultural and social whatabouts in Estonia as well – it was a lovely start into the new year of my life!!

CIMG9400

The trip to the Baltics finished in late August with a three day stay on the Curonian Spit in Lithuania. Endless beaches, deep dark forests and the lovely sounds of the Baltic Sea – my heart grows wide even at the thought of it!

CIMG9489

In September I discovered a small part of the deep West of Germany – this is a shot of Hambach castle, an important place for the German national movement in the 19th century and one of the birthplaces of our modern democracy.

20121223-134501.jpg

My finish is my discovery of the year – Gdańsk! I fell for it long and hard. There is much more to discover about Tricity and the whole Kashubian area in the North of Poland. I am nothing but grateful for the fact that 2012 has given me a place that I could love so deeply. I hope you will follow me as I explore it further!

Tricity’s Waterfronts, or My Happiness

Making me happy is not the hardest thing: Let me travel. Show me something – anything! – that is beautiful. Make me sing. Bring me to one of my Places of Desire. Teach me something about the world. Or get me to anywhere where there is water.

Any of these things will put a smile on my face and love into my heart. Being in Gdańsk, or really in Trójmiasto – that is the Tricity area consisting of Gdańsk, Sopot and Gdynia – has made it possible for all the things on the list to be given to me at once. It can be really overwhelming.

It is cold this time around in Gdańsk – not that it was exactly warm when I came in November. As I walk from Happy Seven Hostel (easily one of my favorite hostels in Europe!) toward the Long Market, I wrap my scarf around my face to keep the cold from gnawing its frosty teeth through my skin. My own warm breath clings onto my scarf in tiny ice crystals. The pavement on Długie Pobrzeże, the waterfront street, is slippery and wet, frosted with a not so thin layer of ice on top of the snow. The sky is blue and shiny. The air is fresh. It feels like the first day in the world. As carefully as I feel I should tread here, my eyes are as though fixated on the outlook I am facing and that I love so much.

Gdansk, Mottlawa

There is the Motława River, glistening in the sun. The sillhouette of the Żuraw, the old and mighty city gate, stands still and black and mighty before the sun. As I approach the water, I see that it is frozen over slightly, and covered with half melted snow, and the tracks of swan and seagull feet paint pretty pictures on the surface. I walk towards the sun, and the light tickles in my eyes – the only party of my face that isn’t covered to be kept warm. Eventually I turn back, and I see this:

20121223-134501.jpg

Sunlight is suffusing the houses with its wintery morning light. It is not actually a warm light, but when it hits the red brickstone, the houses look like they were shone upon by an August summer sun. It is the red brick stone that savours the warmth of yet brighter and warmer days. I love the material more than words can say.

On a different day, I take the SKM to Sopot. I have been here once before. Almost 20 years ago. My memory of it is very faint, but it exists. It was summer, the August of 1993 to be precise, and I remember the beach to be very white, whiter than any I had ever seen. The sky was misty, and there were lots of white birds I suppose must have been seagulls – „No,“, said my mom when I related this memory to her once, „they were swans. Lots of them. I had never seen swans on the Baltic Sea before.“ I remember the Grand Hotel dimly – grey and big and mirroring in its slightly run-down morbidity many tales of former grandeur.

What will it be like to go there now?

20121223-134517.jpg

Through Sopot’s downtown, I make my way to the pier. In summer it actually costs money to go there. I find this in tune with the very chic, elegant spa-town feel of the main street. I am not saying that it isn’t beautiful. I just tend to feel a bit displaced when I encounter somewhere like this. Everything and everyone looks so gorgeous and tidy, and it makes me very aware of my jeans being torn and my hair being messy, and I’m practically waiting to slip and make a perfect slapstick fall that passers-by will sniffily pretend to have not seen. I’m missing an edge, because Sopot’s picture-book perfection is making me queasy. And then… then I get to the water.

20121223-134539.jpg


20121223-134527.jpgThere are swans and seagulls in the water. Fog is all around, but the horizon still marks a fine line between skies and earth, between eternity and the material world. The Grand hotel in the distance is white and shiny and I cannot believe that it is supposed to be the same place my memory held. I know that soon the look of the majestic and wealthy world class hotel will have replaced my old and faded image from the early 1990s that still exists in my head. I grieve upon that knowledge for a moment. I liked the unrestored Grand Hotel. It told a whole life story. This new one has nothing to do with me in all its phenomenal beauty. Incredible that we, a family of five, could afford to stay there 20 years ago. My mom and I found old bills in a photo album, dinner there for the five of us cost some 140,000 Zloty – in today’s currency rate that would be 35,000 Euros. Times change.

20121223-134552.jpg

My eyes go back to the water. The ocean is the same in an elegant place like this as in any other. My Baltic. Its waters connect so many places I have seen and loved. Skagen in Denmark, where Baltic and North Sea meet. Greifswald, my German college town. The Curonian Spit in Lithuania with its fir tree forrests and white sandy beaches. Latvia’s Riga and Estonia’s Tallinn, the lively and individual Baltic capitols. It calms me to think of these places.

On this weekend, there is also a quick visit to Gdynia’s beach. It is of beauty that is beyond my capacity to describe but in two words: Olbrzymia Cisza. In Polish that means: Gigantic Silence.

Die Elbe

Manchmal muss man für die großen Glücksmomente nicht in die weite Welt fahren. Der Elbstrand in Blankenese – für ein Hamburger Deern wie mich gibt es fast keinen schöneren Ort auf der Welt.
Schon als kleines Mädchen gab es die obligatorischen Spaziergänge mit der Familie an der Elbe. Als ich mit zehn oder elf Jahren zum ersten Mal freiwillig mit Freundinnen am Wochenende zum Spazierengehen an der Elbe verabredet war, fand ich mich wahnsinnig erwachsen.
Wenn ich heute in Hamburg bin, muss ich den großen grauen Fluss immer wenigstens einmal  begrüßen. Als ich damals nach Tübingen zog und mir Sorgen machte, dass mir das Wasser fehlen würde, wurde mir gesagt: „Aber dort ist doch der Neckar!“ Der Neckar ist reizend, aber er ist kein echter Fluss für mich, eher ein hübsches Bächlein. Die Elbe bei Blankenese ist ein Strom; ein gewaltiges. mächtiges Monstrum, dass sich vor mir dahinwälzt und meine Gedanken mit sich tragen kann, wenn ich einen freien Kopf haben möchte. Im Sommer liegt sie als glitzernder glatter Spiegel da. Im Winter ist sie manchmal vereist, kantig und hart. Zu jeder Jahreszeit gibt es Wellengang, wenn einer der großen Pötte mit Containern vorbeifährt, und beim richtigen Wind sieht man die Segelschiffe ihre hübschen bunten Spinnacker spannen.
Mit dreizehn begann es, dass man jedes Jahr das Osterfeuer am Elbstrand feierte. Wenn man in Blankenese wohnte, traf man an diesem Ostersamstagabend alle Menschen, die man kannte, unten an der Elbe. Das Zusammenspiel vom Feuer auf dem Strand und dem Wasser daneben war schon damals eine ganz besondere Erfahrung.
Und nun also dieses neueste, wunderschöne Erlebnis von der Elbe. Es kann keinen zauberhafteren Ort geben, um eine neugeschlossene Ehe zu feiern, als diesen – zauberhaft wahrhaftig, denn es lag ein Zauber über diesem Abend. Für mich war es ein Zauber aus leichter Melancholie, kindlichem Staunen und großer großer Liebe – zwischen allen Menschen dort und zu diesem traumhaft schönen Platz am Strand. Und als eine meiner ältesten Freundinnen im Brautkleid und einer meiner ältesten Freunde als ihr Bräutigam im Anzug vor mir standen; und einer meiner ältesten Freunde neben mir sein Feuer anzündete; und als ich anfangen durfte zu singen für diese Menschen, da war ich viel aufgeregter als sonst, wenn ich vor Publikum singe, denn es hat so unendlich viel mehr bedeutet. Ich kann mich nicht mehr an die Zeit erinnern, in der ich die Braut nicht kannte, und an diesem Abend durfte ich ihr sagen, was ich ihr für ihr Leben wünschte, und Feuer und Musik wurden eins. Zur Aufnahme dieses Hochzeitsgeschenks, das dort am Strand spontan entstanden ist, geht es hier: Fire spinning and live singing

London – City of London, East End, Hyde Park und South Bank

Manchmal hat man seltsame Gründe dafür, einen bestimmten Ort sehen zu wollen. Ich wollte zum Beispiel immer nach Prag. Ich hatte nämlich mit etwa 9 Jahren mal ein Lustiges Taschenbuch, in dem es eine Comic-Adaption von Franz Kafkas „Verwandlung“ mit Donald Duck als Gregor Samsa gab, und dieser Comic begann mit den Worten: „Prag – die goldene Stadt an der Moldau“. Vor meinem inneren Auge sah ich goldene Dächer und einen goldenen Fluss und goldenen Sonnenschein und wollte unbedingt nach Prag. Dieser Wunsch erfüllte sich im Jahr 2007. Nach London wollte ich auch schon sehr lange. Aber nicht wegen der Dinge, von denen ich schon berichtet habe. Ich wollte immer nur zur St. Paul’s Cathedral. Wegen des Disneyfilms „Mary Poppins“, in dem Mary Poppins Jane und Michael das Lied von der uralten Vogelfrau vorsingt, die jeden Morgen auf den Stufen der Kathedrale sitzt und Vogelfutter verkauft.
Eigentlich will ich an diesem Morgen in die Westminster Abbey zum Gottesdienst. Aber dort ist Wachschutz und alles ist voll von Menschen in seltsamen Uniformen, die diese künstlichen steifen Bewegungen machen und häufig eher lustig als ehrfurchterweckend aussehen. Man kommt nur mit einer Karte in den Gottesdienst. Ich pese über verschiedene U-Bahnhöfe und komme etwas außer Atem an der St Paul’s Cathedral an. Der Gottesdienst dort ist noch nicht losgegangen, aber es wird Zeit, deswegen ist mein erster Eindruck des imposanten Bauwerks nicht von der langsamen Freude des Entdeckens geprägt, die ich mir ausgemalt habe. Stattdessen eile ich die Stufen hinauf und lasse mir einen Gottesdienstzettel in die Hand drücken, um dann, endlich langsam, das Kirchenschiff zu durchqueren und schließlich unter der Kuppel zu stehen – und mir schießen die Tränen aus den Augen. Ich bin völlig überwältigt. Ein Kirchendiener fragt mich: „Alright?“ Ich stammle: „It’s so beautiful!“ Der Gottesdienst ist von einer wunderbaren Feierlichkeit, die Kirchenlieder getragener, mächtiger als zuhause, die Predigt dagegen von einer so anmutigen Mischung aus philosophischer Tiefe und lebensnaher Fröhlichkeit, dass ich fast noch einmal weinen muss. Es geht um Gleichheit, und ich gehe glücklicher aus dem Gottesdienst hinaus als ich es vorher war, und wieder ein bisschen idealistischer. Vielleicht mag ich das an der Kirche. Sie nimmt mir den Zynismus, den mir der Alltag aufzwingt.

Ich sitze nach dem Gottesdienst noch eine Stunde vor der Kathedrale um dann gemütlich zum Tower Hill hinüber zu laufen. Vor der Tower Bridge lasse ich ein klassisches Touristenphoto von mir machen von einem freundlichen Passanten, und am Tower Hill bestaune ich die uralten mächtigen grauweißen Mauern von außen. Es ist sehr lebendig hier, Eltern mit Kindern, junge Paare, Freundinnen, ältere Herrschaften, alle sitzen und laufen durcheinander, man hört alle zwei Meter eine andere Sprache und Londons ganze Lebendigkeit wird vor der Kulisse des ewigen alten Steins und der 2000jährigen Geschichte nur noch deutlicher.

Ich treffe mich mit Alexa am Trafalgar Square und wir gehen in Soho Kaffeetrinken, um dann ins East End zu fahren. Unterwegs treffen wir den Tod nicht auf Latschen, sondern auf dem Fahrrad – im Schaufenster des Liberty-Kaufhauses.

  

Im East End reizt ein kleiner Markt mit stylischen Klamotten, Taschen und Hüten zum Einkaufen, ich bin aber zu arm. Wir laufen durch die Brick Lane, anscheinend ist hier ein Festival, von überall kommt laute Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Wir gehen in einen phantastischen Plattenladen, der so viel Stil hat, dass Berlin mir dagegen vorkommt wie ein kleines Provinzstädtchen. Anschließend trinken wir Saft in einer Künstlerbar mit Lichtinstallationen und Filmprojektionen an den Wänden. Einer der Filme hat den Titel „Guilty Pleasure“. Der Schriftzug lautet: „My guilty pleasure is letting my girlfriend cut my toe nails. Don’t tell anyone though.“ Darauf folgt eine Animation mit blauen Füßen, einer Schere und riesigen Zehennägeln. Es ist großartig und ein bisschen abgedreht.

Wir fahren wieder nach Brixton und gehen bei einem kleinen, vollen Vietnamesen essen. Ich sage zu Alexa, dass in Berlin Inder, Vietnamesen und Thailänder doch häufig ziemlich ähnlich sind. Sie guckt mich entgeistert an. „Those are completely different things!“ sagt sie. Dafür gibt es in Berlin gutes türkisches Essen, denke ich mir. Das Curry schmeckt wunderbar, und ich habe danach große Lust, mir in einem Pub um die Ecke noch ein bisschen Jazz anzuhören. Das Pub hat Ähnlichkeit mit Irish Pubs in Deutschland, mit einer großen hölzernen Theke und bemalten Fenstern, die Jazzmusik will so gar nicht dazu passen, aber auch diese Reibung übt ihren besonderen Reiz aus. Wir kommen mit zwei Jungs an unserem Tisch ins Gespräch, einer von beiden macht Stand-up Comedy und redet auch so. Normalerweise, versichert mir Alexa, passiert sowas in London nie, die Leute kümmern sich lieber um sich selbst. Ich erzähle, dass in meinem Reiseführer steht, man solle keine fremden Menschen anlächeln, sie würden einen nur für verrückt halten. Der Comedian sagt: „If it was me, I’d be so grateful, it’d mean that you want to talk! I’d be like: What are your five favorite — food items??“ Der Cider schmeckt gut, und ich bin glücklich, als wir uns durch die sternklare Nacht auf den Weg nach Herne Hill machen.

 
Am nächsten Morgen frühstücken Alexa und ich zusammen Weetabix, dann muss sie zur Arbeit. Ich packe noch gemütlich meine Sachen, nehme einen leisen und fröhlichen Abschied aus der hübschen Straße in Herne Hill und fahre zur Victoria, schließe mein Gepäck ein und nehme den Bus zum Hyde Park. 
Der Park ist so weit und groß, dass man sich tatsächlich fast in ihm verlieren kann. Ich sitze am Serpentine Lake und betrachte die Morgen-Jogger, die Spaziergänger und ein lustiges Pärchen mit ungefähr 12 Hunden. Die Sonne glitzert auf dem Wasser, es ist ein bisschen kühl und schon herbstlich. Langsam gehe ich über die Brücke zu den Kensington Gardens. Dort steht ein Schild: „DANGER! Shallow water. Do not jump  from the bridge.“ Jemand hat Teile der Schrift weggekratzt, statt „DANGER“ steht sort nun „ANGEL“. Mir gefällt’s. Ich folge dem Ufer des Sees nach Norden und staune über die Fauna, da sind viele verschiedene Enten, Schwäne, von denen einige grau sind und viel schöne als die weißen, Kormorane und Reiher, die unbeeindruckt und stocksteif auf den Planken im Wasser stehen. Am Peter Pan Denkmal bleibe ich kurz stehen. Ich  möchte auch nicht erwachsen werden. Wenn ich reise, ist es leichter, Kind zu bleiben mit einer unbändigen Neugier und Begeisterungsfähigkeit.

 
Von Paddington fahre ich nach Hammersmith, wo ich mich mit Steve zum Mittagessen treffe. Wir sind letztes Jahr zusammen in Montenegro und Albanien gereist. Ich kenne ihn nur mit Shorts und T-Shirt, plötzlich steht er mir mit blauem Nadelstreifenanzug gegenüber. Es braucht keine Minute Eingewöhnungszeit und es ist, als hätten wir uns gestern erst gesehen. Reisen verbindet auf eine ganz besondere Art. Die Sonne scheint, so schön auf den kleinen Platz vor der Deli, das Essen schmeckt und wir sprechen von unseren Leben, die so unterschiedlich sind und von unseren Reiseträumen, die sich so ähneln. Viel zu schnell müssen wir uns wieder verabschieden. 

Nachdem ich vorhin einen verrückten Umweg auf mich genommen habe, weil ich dachte, dass nur die Hammersmith and City tube nach Hammersmith fährt, bin ich auf dem Rückweg mit der District Line in kürzester Zeit wieder in der Innenstadt. Ich fahre bis Embankment und laufe auf die Südseite der Themse hinüber. Herrliche Aussichten tun sich auf, aber die Sonne steht hinter den Houses of Parliament und ich kann sie nur gegen die Sonne photographieren.

 
Also beschließe ich, die Atmosphäre einfach zu genießen und höre eine halbe Stunde den Straßenmusikern zu, die Johnny Cash spielen und singen mit einer Gitarre, einem Cello und einer Kiste, auf der einer Töne produziert wie andere es nicht einmal auf einem vernünftigen Schlagzeug könnten.

Schließlich muss ich doch einmal wieder zum Bus und zum Flughafen fahren. Etwas hat mich nach England gezogen, bevor ich diese Reise unternommen habe, und etwas zieht mich weiter dorthin. Es ist so ganz anders als die melancholisch-entspannte, fröhlich-ausgelassene, tragische und herzliche Schönheit des Balkans. Vielleicht war es Zeit für mich in ein Land zu kommen, das nicht so viele offene Wunden zeigt. Und es ist wirklich wunderbar, einen Ort wie London zu entdecken, den man aus Liedern, aus Texten oder Erzählungen präsent hat, ohne ihn zu kennen. Meine kugelrunden  neugiereigen Kinderaugen sind wenigstens noch nicht, auch und gerade auch im Blick auf London nicht, vollends erwachsen geworden.

Trebinje und Dubrovnik

Am naechsten Tag fahre ich mit dem Bus nach Trebinje. Oestlich von Sarajevo beginnt fast sofort eine wunderbare Landschaft – hier sind sie, die gruenen Huegel Bosniens, die ich im Herzen getragen habe. Enge Schluchten, weite Taeler, kleine Staedtchen mit Moscheen oder orthodoxen Kirchen praegen die Landschaft, ich fahre durch die Republika Srpska, man sieht es spaetestens daran, dass die Strassenschilder zum grossen Teil nur in Kyrilliza sind.
Am spaeten Nachmittag erreiche ich Trebinje im suedlichsten Teil der Hercegovina. Meine Couchsurfing-Gastgeberin holt mich an der Bushaltestelle – vielmehr: dem Parkplatz, auf dem der Bus haelt – ab. Sie ist eine deutsche Freiwillige, die hier fuer ein Jahr in einer Einrichtung fuer Behinderte arbeitet. Nach einem kurzen Schnack breche ich gleich wieder auf in die Stadt.

Auf der schoenen Bruecke ueber die Trebisnica schaue ich ins klare Wasser und geniesse die Abendsonne. Neben mir bleibt ein Passant stehen und sagt etwas zu mir, ich verstehe ihn nicht und sage auf bosnisch, dass ich die Sprache nicht kann, und er fragt zurueck, welche Sprache ich denn kann. Deutsch, sage ich, und er antwortet, dass er aus Villingen-Schwenningen kommt. Ausgerechnet, da muss ich schon lachen. Er sei vor vielen Jahren dorthin gegangen als Gastarbeiter und besuche jetzt als Fruehrentner ueber den Sommer seinen Bruder. Ueberhaupt nicht aufdringlich, einfach nur sehr nett und lustig ist das Gespraech, und nach einigen Minuten mache ich mich dann auf den Weg weiter in die Altstadt.
Sie ist klein, schattig, gruen und wunderschoen. Ohne richtig erklaeren zu koennen, warum, erinnern mich die Gebaeude gleichermassen an kroatische Kuestenstaedte und an die anderen mir bekannten Orte in der Hercegovina. Eigentlich muesste ja hier der serbische Einfluss groesser sein. Ueberall die weissen alten kuehlen Steine, und viele viele Baeume. Ich habe den Eindruck, dass hier Palmen, Kastanien und Zypressen nebeneinander wachsen, eine lustige Kombination. Die Kastanien sind vor allem dominant auf dem huebschen Trg Slobode, der Freiheitsplatz. Ich setze mich auf eine Bank und schaue die froehliche Lebendigkeit um mich herum an. Der Platz ist groesser und offener als ich es aus Mostar oder Sarajevo kenne, dadurch hat er nicht die kuschelige Gemuetlichkeit dieser Staedte, aber die Weite, die hier herrscht, ist angenehm, und unter dem Schatten der maechtigen alten Baeume vergisst man die Hitze. Ein Vater spielt mit seinem vielleicht drei Jahre alten Sohn Fussball. Ich strahle den kleinen Jungen an. Der Vater versucht auch mit mir zu reden, immerhin kann ich ganz kurz auf bosnisch bzw. hier heisst das wohl serbisch erklaeren, wo ich herkomme und dass ich zum Urlaubmachen hier bin. Sehr offen sind die Leute hier.
Ich laufe zum Stadtpark hinueber. Ueberall stehen Denkmaeler von Jovan Ducic, dem wichtigsten Sohn der Stadt – ein serbischer Dichter und grosser serbischer Patriot. Im Stadtpark ein denkmal fuer die Opfer des Zweiten Weltkriegs mit sozrealistischer Aesthetik, mir gefaellt das ja.
Zurueck in Richtung des Flusses steht noch ein Denkmal, eine grosse Saeule mit dreieckigem Grundriss, eine Seite ist weiss, eine rot, eine blau, auf dem knubbeligen Sockel steht in kleinen goldenen kyrillischen Buchstaben: Branilacima Trebinja 1991-1996, den Verteidigern von Trebinje. Im ersten Moment frage ich mich kurz, ob die drei Seiten fuer die drei Ethnien stehen, denke dann aber gleich: wohl kaum. Viel zu aufgeklaert. Und dann sehe ich auch, dass das Denkmal so serbisch ist, dass es einen beinahe aufbringen koennte, blauweissrot und christlich. An den Ecken des Sockels laeuft Wasser aus dem Stein, als wuerde er weinen. Die Saeule steht vor einer Mauer, oben auf der Mauer steht ein kleines orthodoxes Kreuz, vor der Mauer stehen sechs schwarze Granittafeln mit den Namen der Toten, einige sind gerade 20 Jahre alt geworden. Die Sonne geht langsam ueber der selbst aus der Ferne so kitschigen orthodoxen Kirche auf dem Huegel ueber der Stadt unter, die Luft wird rosa flimmernd und es ist sehr friedlich. Ich bin sehr froh, dass ich hergekommen bin.

Am naechsten Tag fahre ich morgens mit dem Bus nach Dubrovnik. Ich wollte letztes Jahr so oft herfahren, ich kann gar nicht glauben, dass es dieses Mal klappen soll. Der Busfahrer kommt mir bekannt vor. Ich habe kurz den Eindruck, es koennte derjenige sein, der mich letztes Jahr von Split nach Mostar gefahren hat und mit mir was trinken gehen wollte, dieser hier ist jedenfalls auch kurz davor mir ein aehnliches Angebot zu machen, laesst mich aber dann doch in Ruhe. Im Bus sitzt ausser mir nur ein aelterer Herr. An der Grenze werden wir ewig aufgehalten, weil mein Mitpassagier Medikamente dabei hat, die angeblich in Kroatien verboten sind. Ich halte das fuer eine Massnahme der Grenzer gegen Langeweile, an diesem uebergang passiert bestimmt nie was Spannendes. Dafuer ist der Blick auf die Adria geradezu atemberaubend.

In Dubrovnik muss man vom Busbahnhof mit dem Stadtbus zur Altstadt fahren. Voellig erschoepft komme ich im Hostel an, die Stadt ist schon auf den ersten Blick wunderschoen, aber fuerchterlich ueberfuellt. Ich liege wieder einen Tag flach, irgendwie habe ich mich ein bisschen uebernommen. Am naechsten Tag gehe ich morgens auf den kleinen Markt und es riecht so gut nach Lavendel. Ueberall wird er in kleinen dekorativen Saeckchen verkauft. Ich bleibe stehen und schnuppere in die Luft. Sofort sagt ein Verkaeufer: „You want? My wife make! Good price!“ Ich schaue mir seine Ware kaum einen Bruchteil von einer Sekunde an, da hat er schon die Plastiktuete in der Hand, in die er meinen Einkauf packen will. Sofort suche ich das Weite – aus Prinzip. Ich schaele mich durch die Massen von Tourgruppen mit ihren Reiseleitern, die Regenschirme oder Schilder hochhalten, damit sich die Gruppe nicht verliert. Unter den Arkaden  vor der Orlando-Statue steht eine Musikgruppe – eine junge Frau mit Geige und zwei Maenner mit Gitarre und einer wunderschoenen Querfloete aus schwarzem Holz. Sie spielen barocke Musik, die wunderbar zu der Stadtkulisse passt. Ich setzte mich hinter die Musiker auf den kalten weissen Stein in den Schatten und finde etwas von dem Zauber, der diese Stadt auszeichnet und dessen Ruf ihr vorauseilt. Das Stueck ist zu Ende und es ist, als gaebe es ein lautes Knacken oder das Zersplittern von Glas in meinem Kopf – die Musiker spielen Memories aus Cats, kitschiger geht es kaum. Sicherlich muessen sie die Beduerfnisse der Touristen bedienen, aber mir kommt Dubrovnik in diesem Moment vor wie Disneyland. Ein Spielplatz fuer Erwachsene, und ein Klischee. Sehnsuchtsvoll denke ich an die dalmatinischen Staedte, die ich letztes Jahr ausserhalb der Saison besucht habe. Im April muss es hier wunderbar sein. Weiss die Steine, rot die Daecher, maechtige Stadtmauern und eine fluechtige Erinnerung an Bombennaechte in den Neunzigerjahren – ich schaffe es nicht, das alles aus dem Sumpf von ueberteuerten Restaurants und Unterkuenften, kitschigen Souvenirs und aufdringlichen Verkaeufern herauszuholen. Es bleibt eine vage Ahnung von der Faszination, die Dubrovnik auf viele Besucher ausuebt.
Die Tage in Dubrovnik fliegen auf diese Weise ein bisschen an mir vorbei, ich kann mich nicht ganz auf die Stadt einlassen, ob das an meiner Gesundheit liegt oder nur daran, dass es mir einfach zu touristisch ist, kann ich nicht sagen. Auf dem Weg zum Tourist Office, das mir meinen Shuttle nach Korcula stellt, freue ich mich wahnsinnig auf Ulli und auf ruhige Inseltage.

Mostar, Stolac, Kravice, Pocitelj und Sarajevo

In Split am Flughafen empfaengt mich die Hitze, die ich den Sommer ueber in Berlin vermisst habe. Palmen stehen vor der Ankunftshalle. Die Luft flimmert. Ich teile mit zwei Australierinnen ein Taxi in die Innenstadt und springe fast uebergangslos in den Bus nach Mostar.
Die kroatische Kueste ist mir vertraut mit ihrer sich sanft schlaengelnden Strasse, den vereinzelten Glockentuermen in den kleinen Siedlungen und dem Blick auf ueberfuellte Straende. Verkarstete Berge liegen zu meiner linken, die Adria zur rechten. Noch vor der bosnischen Grenze wird der Himmel langsam dunkler, die Nacht senkt sich auf die Landschaft herab. Nach einer Busfahrt, die mir laenger vorkommt als im letzten Jahr, scheucht mich der Busfahrer in Mostar aus dem Bus. Ich habe diesen Busbahnhof noch nie gesehen. Ich mache mir kurz Sorgen, dass ich in der falschen Stadt ausgestiegen bin. Ein Geisterbahnhof, er sieht aus als waere er noch nicht ganz fertig gebaut, als wuerde hier eigentlich niemals ein Bus halten. Lebendig ist nur die Tankstelle an der Strasse. Ich fasse mir die zwei schwedischen Maedels, mit denen ich mich im Bus unterhalten habe, laufe vor zur Tankstelle, zeige dem Tankwart meinen Mostarstadtplan im Lonely Planet und frage auf bosnisch, wo wir sind. Unbestimmt zeigt er auf eine Gegend im kroatischen Teil der Stadt. Ich frage nach der Altstadt. „Taxi…“ lautet die Antwort. Ich bitte ihn, ein Taxi fuer uns zu rufen, weil wir keine bosnischen Telephone haben, und fuenf Minuten spaeter kommt auch eins. Ich nenne die Adresse von Majdas Hostel, der Taxifahrer weiss gleich bescheid. Die Schwedinnen sagen ihre Adresse, der Taxifahrer kennt sie nicht. Viel spaeter wird mir klar, dass das Hostel der Schwedinnen auf der bosniakischen Seite der Stadt liegt, der Busbahnhof ist neu, er wird auf der kroatischen Seite gebaut, damit Busse aus Kroatien und aus der vornehmlich kroatisch bevoelkerten Umgebung nicht mehr bis in den bosniakischen Teil fahren muessen. Ich bin wieder in die politische Sphaere eingedrungen, die Mostar heisst.
Im Hostel gibt es ein grosses Hallo und herzliche Begruessungen. Wie nicht anders erwartet: Ich fuehle mich, als sei ich nie weg gewesen. Der erste ganze Tag vergeht in entspannter Traegheit. Bosanska kahfa, an den Moscheen in der Altstadt vorbeitroedeln, in kurzes Bad in der reissenden Neretva, um der Hitze zu entfliehen. Abends gehen wir ein Bier trinken auf einer der kleinen Terassen ueber dem Fluss, die den wunderschoenen Blick auf die Bruecke freigeben. Dahinter ist eine Islamschule fertig restauriert, die letztes Jahr noch nicht da war. In meinem Kopf ersetze ich die Klaenge der Balkanmusik durch Bombenlaerm und Kriegsgeraeusche. Alles an diesem Ort ist herzzerreissende Schoenheit und abgrundtiefe Traurigkeit zugleich.
Am naechsten Tag fahre ich mit Brent, Else und Nick aus dem Hostel nach Stolac. Es muss im Krieg voellig dem Erdboden gleichgemacht worden sein, und man sieht deutlich mehr Kriegsschaeden als in Mostar – Einschussloecher an den Waenden, mitunter Haeuser von denen nur noch die Waende stehen. In den Ruinen hinter der Moschee liegen, wie in Vukovar, noch die Bosenfliesen in einem rotweissen Karomuster, ein intakter Fussboden in einem vollstaendig zerschossenen Haus.
Wir klettern ueber verschlungene Pfade einen eindeutig inoffiziellen Weg hoch zur Burg. Eine Herde Ziegen versteckt sich vor der brennenden Hitze in einem der alten Wachtuerme. Sie maehen uns klaeglich an. Weiter nach oben durch das Gestruepp, immer hoeher, bis wir im obersten Burghof ankommen. Hier steht ein ueberdimensionales Steinkreuz, davor ein grosser steinerner Altar. Mich erinnert die Szene an die Chroniken von Narnia und die Szene, in der der Loewe Aslan sich auf dem steinernen Tisch opfert. Die Steine sind neu, und der Putz auch, eindeutig sind diese Dinge hier erst nach dem Krieg hingesetzt worden, um kroatische Besitzansprueche zu demonstrieren. Immerhin ist die Moschee im Tal in sehr gutem Zustand und von aussen entzueckend mit einem kleinen gepflegten Friedhof voller bluehender Rosen. Leider ist sie geschlossen.
Wir fahren durch die Umgebung, schauen uns die grossen Grabsteine der bosnischen Kirche an, die von eben dieser christlichen Bewegung des Mittelalters zeugen. In Mostar gibt es ein altes ausgebombtes Einkaufszentrum, das noch immer ruinoes in der Innenstadt steht und dessen Aussenwaende ebensolche Zeichnungen aufweisen, wie wir sie hier auf den Grabsteinen finden. Die bosnische Kirche ist durchaus Teil der genuin bosnischen Identitaet.
Die bosnische Kirche soll auch Blagaj bereits als heiligen Ort genutzt haben, wo wir ebenfalls noch Halt machen. Heute steht dort die herrliche Tekke, in der ich letztes jahr so viele ruhige friedliche Stunden zugebracht habe. Sie wird durch tuerkische Geldgeber restauriert und man kann nicht hinein, aber die Quelle der Buna ist ein Naturereignis wie eh und je. Dennoch kommt mir der Ort irgendwie entweiht vor durch den Baulaerm, und ich habe auch den Eindruck, dass mehr Restaurants dort geoeffnet haben und alles etwas touristischer geworden ist. Bata versichert mir spaeter, dass dort genauso viele Gebaeude stehen wir letztes Jahr und es schon immer genauso touristisch war wie jetzt. Aber mir wird trotzdem etwas wehmuetig, als ich dort stehe und auf die Tekke hinuebersehe.
Der Weg zurueck nach Mostar fuehrt durch eine trostlose Landschaft. Auf der einen Seite verbrannte Erde, auf der anderen karges Heideland. Ich habe Bosnien gruener in Erinnerung. Ob der lange heisse Sommer die Gegend so ausgetrocknet hat? Ich bin froh, wieder in Mostar anzukommen, die gruene Neretva im Blick. Abends gehen wir mit Hostelgaesten essen. Im Restaurant hoere ich eine Gruppe am Nebentisch aufbrechen, einer der jungen Maenner sagt: „Ajde!“ Mein Herz huepft. Ich bin tatsaechlich wieder auf dem Balkan.
Ich fahre noch einmal mit auf die wunderbare Tagestour, die Bata anbietet. Sie ist etwas anders als im letzten Jahr und umfasst nur noch zwei Orte, darunter die wunderbaren Wasserfaelle in Kravice, an denen wir viel Zeit verbringen. Bata bringt uns diesmal etwas abseits von der Fuelle der Badegaeste in abgeschiedenere Gegenden. Ich springe von einem elf Meter hohen Kliff in das gruene Wasser und schreie dabei laut. Es ist befreiend.
Die zweite Station heisst Pocitelj, und die Schoenheit des Ortes geht mir wieder ans Herz. Die anderen Reisenden erklimmen einen der Festungstuerme der mittelalterlichen Stadt, ich bleibe unten, schaue auf die Moschee hinueber und sehe zu, wie das letzte bisschen Sonnenlicht hinter den Bergen verschwindet.
Am naechsten Morgen geht der Zug in aller Fruehe nach Sarajevo. Ich fuehle mich nicht ganz gesund, habe Magenprobleme und bin sehr muede, ich habe die letzten drei Naechte sehr schlecht geschlafen, weil die Klimaanlage so kalt eingestellt war. In Sarajevo angekommen checke ich im Hostel ein und gehe in dem kleinen Innenhof hinter dem Taubenplatz eine bosanska kahfa trinken. Anschliessend beschliesse ich, mich im Hostel ein bisschen hinzulegen. Nach zwei Stunden wache ich auf, mir ist eiskalt, ich zittere, aber ich fuehle mich heiss an, ich glaube ich habe ein kleines Fieber. Ich gehe direkt schlafen – aus einem schoenen Tag in Sarajevo wird so nichts, aber ich kenne die Stadt ja und bin froh, wenigstens ein bisschen das besondere Flair der tuerkisch gepraegten Innenstadt aufgesogen zu haben. So werde ich hoffentlich wenigstens fit sein fuer die lange Busfahrt nach Trebinje am naechsten Tag.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »