bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Kategorie: Anecdotes (Seite 2 von 2)

Zurück nach Wrocław

This post can also be read in English!

Der Zug von Berlin nach Wrocław fährt direkt, ich brauche nicht umzusteigen. Schon im Spreewald beginnt das Land der Slawen – Lübbenau (Spreewald), steht auf dem einen Schild am Bahnhof, und auf dem anderen steht Lubnjow (Błota) – das ł im Sorbischen zaubert mir ein Lächeln aufs Gesicht. Ich notiere mir Gedanken in mein Notizbuch. Kaum sind wir hinter Grenze, schon ist die Strecke unebener, man sieht den Unterschied an meiner Schrift, sie ruckelt und krakelt sich über das Papier nicht wie sonst als weiche runde Tierchen, sondern eckig wie Heftklammern oder kleine Drähte.

20130103-004735.jpg
Vor dem Fenster zieht die niederschlesische Landschaft vorbei. Vor fast genau sechs Jahren bin ich zum ersten Mal in diesem Winkel der Welt gewesen. Ich versuche mich daran zu erinnern, aber viel kann ich nicht aus den Untiefen meines Gedächtnisses hervorkramen. Ich habe damals das erste, vielleicht das einzige Mal in meinem Leben Heimweh empfunden, und das hat vieles überschattet. Es hat einen schwarzen Schleier um mich gelegt, der die Aufregung und die Vorfreude verhindert hat, die ich sonst auf dem Weg in das große Unbekannte stets empfunden habe. Die „cudne manowce“ kommen mir in den Sinn, aus einem Lied des polnischen Kultdichters Edward Stachura. Das bedeutet so etwas wie „zauberhafte Abwege“. Meine Kollegin Renata sagt, man kann das kaum übersetzen, weil Abwege für die effizienten und pragmatischen Deutschen niemals zauberhaft sind. Wenn das so ist, bin ich wohl wirklich nicht besonders deutsch.
Nun blicke ich auf kleine Dörfer, deren Bahnhofsgebąude so häufig preußisch aussehen und aus denen weiße Rathaustürme hervorragen, die von eckigen Zinnen geziert sind, im Tudor-Stil. Sie sehen genauso aus wie im Glatzer Land, in der Ziemia Kłodzka, wohin ich damals unterwegs war, und ich kann nicht fassen, dass mich nur oder schon sechs Jahre davon trennen sollen, wer ich zu jener Zeit gewesen bin.

Als ich nun zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder in den Hauptbahnhof in Wrocław einfahre, bringe ich zuerst gar nicht zusammen, wo ich mich befinde und was ich vor mir sehe. Alles ist neu, alles ist anders. Das Bahnhofsgebäude ist in leuchtendem Orange gestrichen.

20130103-004752.jpg

Die Bahnhofshalle ist hell und hoch und verglast. Zur Europameisterschaft 2012 ist alles renoviert worden. Ich erinnere mich an eine dunkle, siffige Hölle, an unfreundliche ältere Damen hinter den Schaltern, an meine leichte Panik, als ich einmal beinahe kein Ticket für den Nachtzug nach Stettin mehr bekommen hätte und mich schon eine Nacht allein auf dem zugigen, muffigen Bahnsteig verbringen sah.

20130103-004848.jpg

In der Unterführung zu den Gleisen hin waren früher zahlreiche kleine Kiosks und Imbissbuden – sie sind alle verschwunden, stattdessen sind Schließfächer angebracht und alles ist glatt und edel gefliest. Was wohl aus den Betreibern der kleinen Lädchen und Büdchen geworden ist?

20130103-004809.jpg
Es ist nicht mehr der gleiche Ort. Alles ist ausgeschildert, alles ist mehrsprachig. Ich wünschte, ich hätte jetzt einige von den Menschen an meiner Seite, die sich Polen als rückständig, grau, hässlich und billig vorstellen. Ihnen würden die Augen aus dem Kopf fallen.

Ich fahre zwei Tage später rückwärts aus dem Hauptbahnhof in Wrocław hinaus und schaue geradeaus aus dem Fenster dabei zu, wie das große orangefarbene Gebäude sich von mir entfernt. In diesem Moment habe ich das paradoxe Gefühl, gleichzeitig zurück und nach vorn zu schauen – zurück auf den Ort, den ich jetzt gerade verlasse und nach dem ich mich jetzt schon wieder sehne in einem umgekehrten Heimweh. Aber doch auch nach vorn in meine Zukunft, die mir hoffentlich ein neues polnisches Abenteuer schenken wird, eines ohne Heimweh nach Deutschland; die Zukunft, die mir vielleicht erlauben wird, dieses Land weiter zu begreifen, zu erkunden, und mit sehr viel Glück sogar gestattet, es mitzugestalten.

Woher meine Liebe zu Polen rührt? Ich weiß es nicht. Und ist nicht die reinste Liebe die, die keiner Erklärung bedarf?

Tricity’s Waterfronts, or My Happiness

Making me happy is not the hardest thing: Let me travel. Show me something – anything! – that is beautiful. Make me sing. Bring me to one of my Places of Desire. Teach me something about the world. Or get me to anywhere where there is water.

Any of these things will put a smile on my face and love into my heart. Being in Gdańsk, or really in Trójmiasto – that is the Tricity area consisting of Gdańsk, Sopot and Gdynia – has made it possible for all the things on the list to be given to me at once. It can be really overwhelming.

It is cold this time around in Gdańsk – not that it was exactly warm when I came in November. As I walk from Happy Seven Hostel (easily one of my favorite hostels in Europe!) toward the Long Market, I wrap my scarf around my face to keep the cold from gnawing its frosty teeth through my skin. My own warm breath clings onto my scarf in tiny ice crystals. The pavement on Długie Pobrzeże, the waterfront street, is slippery and wet, frosted with a not so thin layer of ice on top of the snow. The sky is blue and shiny. The air is fresh. It feels like the first day in the world. As carefully as I feel I should tread here, my eyes are as though fixated on the outlook I am facing and that I love so much.

Gdansk, Mottlawa

There is the Motława River, glistening in the sun. The sillhouette of the Żuraw, the old and mighty city gate, stands still and black and mighty before the sun. As I approach the water, I see that it is frozen over slightly, and covered with half melted snow, and the tracks of swan and seagull feet paint pretty pictures on the surface. I walk towards the sun, and the light tickles in my eyes – the only party of my face that isn’t covered to be kept warm. Eventually I turn back, and I see this:

20121223-134501.jpg

Sunlight is suffusing the houses with its wintery morning light. It is not actually a warm light, but when it hits the red brickstone, the houses look like they were shone upon by an August summer sun. It is the red brick stone that savours the warmth of yet brighter and warmer days. I love the material more than words can say.

On a different day, I take the SKM to Sopot. I have been here once before. Almost 20 years ago. My memory of it is very faint, but it exists. It was summer, the August of 1993 to be precise, and I remember the beach to be very white, whiter than any I had ever seen. The sky was misty, and there were lots of white birds I suppose must have been seagulls – „No,“, said my mom when I related this memory to her once, „they were swans. Lots of them. I had never seen swans on the Baltic Sea before.“ I remember the Grand Hotel dimly – grey and big and mirroring in its slightly run-down morbidity many tales of former grandeur.

What will it be like to go there now?

20121223-134517.jpg

Through Sopot’s downtown, I make my way to the pier. In summer it actually costs money to go there. I find this in tune with the very chic, elegant spa-town feel of the main street. I am not saying that it isn’t beautiful. I just tend to feel a bit displaced when I encounter somewhere like this. Everything and everyone looks so gorgeous and tidy, and it makes me very aware of my jeans being torn and my hair being messy, and I’m practically waiting to slip and make a perfect slapstick fall that passers-by will sniffily pretend to have not seen. I’m missing an edge, because Sopot’s picture-book perfection is making me queasy. And then… then I get to the water.

20121223-134539.jpg


20121223-134527.jpgThere are swans and seagulls in the water. Fog is all around, but the horizon still marks a fine line between skies and earth, between eternity and the material world. The Grand hotel in the distance is white and shiny and I cannot believe that it is supposed to be the same place my memory held. I know that soon the look of the majestic and wealthy world class hotel will have replaced my old and faded image from the early 1990s that still exists in my head. I grieve upon that knowledge for a moment. I liked the unrestored Grand Hotel. It told a whole life story. This new one has nothing to do with me in all its phenomenal beauty. Incredible that we, a family of five, could afford to stay there 20 years ago. My mom and I found old bills in a photo album, dinner there for the five of us cost some 140,000 Zloty – in today’s currency rate that would be 35,000 Euros. Times change.

20121223-134552.jpg

My eyes go back to the water. The ocean is the same in an elegant place like this as in any other. My Baltic. Its waters connect so many places I have seen and loved. Skagen in Denmark, where Baltic and North Sea meet. Greifswald, my German college town. The Curonian Spit in Lithuania with its fir tree forrests and white sandy beaches. Latvia’s Riga and Estonia’s Tallinn, the lively and individual Baltic capitols. It calms me to think of these places.

On this weekend, there is also a quick visit to Gdynia’s beach. It is of beauty that is beyond my capacity to describe but in two words: Olbrzymia Cisza. In Polish that means: Gigantic Silence.

„Making Strange“, or Snow in Berlin

Another post in the seasonal department, I feel compelled to write about the beauty of snow.

There is a really good German film called Jenseits der Stille (English Beyond Silence). Now I love German film in general, but this one is especially great. It tells the story of a girl born to deaf parents who has regular hearing ability herself. She learns how to play the clarinette and her music threatens to alienate her from her family because they cannot understand it. At this point I’d just like to say: Watch it, it’s beautiful. Anyway, in one of the very intimate moments between her and her father, they stand and look at snow falling, and he asks her (signing of course): „What does snow sound like? What does it tell you?“ And she answers: „Honestly, snow doesn’t talk much. They even say snow drowns out all the noise. When snow is falling, everything is very quiet.“

Now, Berlin is never quiet. But it is quieter when it is as snowed in as it is now.

Tramtracks snowThe cars go slower, their motor screams muffled in white thickness, and on the large streets they disperse the dirty greyish substance that’s left on the floor like dust. The tram tracks disappear underneath it too.

The way the snow mixes with granulate on the sidewalk reminds me of little villages in Austria where we used to go skiing, and of walking to a gondola that will take you up the mountain where the sun is crisp and the snow is sparkling.

granulat

An untouched glistening surface, so pure, so innocent, is sitting between parking cars on the sidewalk. And once it is broken in, there is a trail, showing a path, leading the way into any new adventure. Both images have their very own beauty inscribed into them. Foothigh, there is snow in my yard, laying all the tiny bushes my neighbor is nurturing with so much care, tiny red blossoms peeking out of the covers. The most bizarre plant there is the cactus reaching out high, with his sad little leaves wilting in the cold, like he was having a bad-hair-day.

tracks in snowcactusphoto 5

Snow is covering the roof of the pretty old church in Bohemian Rixdorf in Berlin Neukölln that still carries substance from the 15th century, although most of it has been rebuilt after several destructions in wars. It reminds me of the pretty wooden churches I have seen in Slovakia and Ukraine. This being an area that was first settled by protestant refugees from Bohemia in 1737, and with the church having been rebuilt in 1757, it figures, and the visual evidence of the Eastern influence excites me.  As the church now overlooks the Rixdorf Christmas Market (one of the more traditional ones), its red roof tiles sugar coated, it looks like it was taken out of a fairy tale.

Church Rixdorf

Streets, cars, yards and churches – it all looks different, it is as though the world was in its entirety a work of art in which the artist had distorted, estranged reality for the on-looker to see it anew, as though laying eyes upon it for the first time. I didn’t come up with this concept of „making strange“ or „defamiliarization„, a guy called Viktor Sklovskij did about a hundred years ago, even before the master of German 20th century theatre, Bertolt Brecht, brought the idea to his drama theory. But it is exactly how snow works. I don’t just recognize things I know, walking past them in an unaware, unconscious manner. Instead I look at them, I see them, and I allow myself to rethink them from a new perspective.

Snow makes me look at the world differently. It allows me to rediscover things I thought I knew and see them in a new light and sound – whiter. Quieter. What a gift.

First times and the Magic of Advent

My cousin recently posted a meme on facebook that read

„When was the last time you did something for the first time?“

I had to think fast, and yet I couldn’t really come up with a good answer, and that made me rather sad.

When we are kids, first times present themselves constantly. As we grow older, there are fewer opportunities for them. Partially because we have already done so much, but also because in our daily life and routine, we seek them out far too seldomly. Aside from seeing all the places on my Bucket List (and more) – what about my everyday life? Where’s the new, the unknown? It’s not like there aren’t things I’d like to do for the first time. I have never had absinthe. Or Haggis. Or snails. I have never done kite surfing. Or rock climbing. Or swing dancing. And there is bound to be more. I should really try to keep in mind that every day may grant me the opportunity to do or try something for the first time.

AdventskranzI think that the magic of first times is what we celebrate in Germany when we celebrate Advent. The number of first times, even if just for that specific year, increases dramatically in December.

There is the first of advent (which is today!), the fourth Sunday before Christmas Eve, when the first candle on the advent wreath is lit. The wreath holds four candles, one more will be lit each Sunday until Christmas. Christmas isn’t coming without and advent wreath or fir sprigs that hold all the little decorations I have found in my advent calendar over the years.

AdventskalenderThe advent calendar of course is most exciting, most special on the 1st of December. It consists of 24 little surprises, one for each day between December 1st and 24th. Mine is an embroidered beauty of the 26 letters of the alphabet, all formed by little Santas, surrounded by tiny packages that hold chocolates. It took my mom 6 hours to finish each letter when she handmade the calendar. She really must love me. But then again, for what by now must be 15 years I stand before the filled advent calendar every year on December 1st and am overcome by a childlike excitement and joy, and I know that Christmas is coming, and for some reason, that means that all will be well.

This year, December 1st and first of advent were both in one weekend. And that wasn’t all. This weekend also had the first snow – huge snowflakes in a graceful dance outside my window, covering the yard in a thin sugar coat that makes the grey and dull sight so much prettier. Unfortunately in Berlin, more often than not, snow melts right away. The city’s steaming body gets to it too fast. Still there’s magic in snowfall.

I also went to the Christmas Market for the first time this year and had mulled wine (now it wasn’t the first mulled wine of the season, but mulled wine is just too delicious to wait for it until December every year!). Weihnachtsmarktzauber at Gendarmenmarkt may be the prettiest of Berlin’s more central Christmas Markets. The white tents with the large Moravian stars on top of them are bustling with people of all ages. Some of them sell delicious Christmas Market specific food, like roasted chestnuts and sugar roasted almonds. In others they sell handicrafts, usually very pretty, but really expensive. Christmas Carols are played as well. Lately „Winter Wonderland“ and „Let it snow“ have driven out the more traditional German songs, but let’s face it: You can’t be sure that Christmas is coming until you’ve heard Wham’s „Last Christmas“ on the radio for the *first time* that year anyway, so you may as well make your peace with the fact that English Christmas Carols are saying that the holidays are coming just as much as German ones.

Weihnachtszauber Gendarmenmarkt

Oh Christmas Tree

Even though all these Christmas related things are „first times this year“, not „first times“, they remind me of the beauty of a new start and of the fact that I should treasure *first times* and try to make them happen more frequently.

By the way, I did come up with a very first time after I read my cousin’s meme. I had a dream that was entirely in Polish for the first time when I was last in Gdańsk. The realization of it made me feel giddy and exhilerated. Blessed with the new and unknown, with the excitement of discovery. What a feeling!

Wege nach Polen

Am Tag vor der Abfahrt in den Nordosten Europas räume und renne ich, was meine Beine so hergeben. Abends beim Packen suche ich meinen Reiseführer. Da er an so vielen Stelle nicht aufzufinden ist, bleibt irgendwann nur noch eine realistische Möglichkeit: Ich muss ihn in meinem Schreibtisch eingeschlossen haben. Der Schlüssel liegt bei einer Freundin. Eigentlich wollte ich jetzt schon im Bett liegen, stattdessen mache ich mich durch das regnerisch-schwüle Berlin auf den Weg nach Kreuzberg, um den Schlüssel zu holen. Immerhin ist der Lonely Planet dann auch am vermuteten Ort. Ich ärgere mich ein bisschen über meine Kopflosigkeit – aber nicht besonders lange. Es ist eine von diesen Reisepannen, die einfach passieren. 
Überraschend fit mache ich mich am nächsten Morgen in aller Frühe auf den Weg zum Hauptbahnhof, finde mein Gleis, meinen Wagen und meinen Sitz und mache es mir gemütlich für die ersten drei Stunden Fahrt nach Poznan – bzw. Posen. Normalerweise halte ich mich so gut wie immer an die polnischen Namen aller Städte, denn so heissen sie nunmal heute. Ich spreche ja auch nicht von „Neu Jork“ oder bezeichne Sri Lanka noch immer als Ceylon. Aber was ich die nächsten zwei Tage vorhabe, ist ja nun doch so eine Art Heimwehtourismus, und wenn schon Nostalgie, warum dann nicht auch den deutschen Namen für die Orte in Masuren Raum geben. Ich weiss noch nicht genau wie wohl ich mich damit fühle, aber ich weiss, dass ich neugierig bin auf den Ort, an dem mein Vater geboren ist.
Im Abteil sitzen drei reizende ältere Herrschaften, die mir vom Baltikum vorschwärmen, als sie von meinen Plänen hören, und ein Pole, der aber seit sieben Jahren in den USA studiert und nur ein bisschen deutsch kann, aber natürlich sehr gutes Englisch spricht, Dawid. Er will nach Olsztyn (Allenstein) wie ich. In Poznan steigen wir gemeinsam um. Auf der Weiterfahrt teilen wir das Abteil mit zwei jungen Mädchen, die ein bisschen wortkarg sind, und einem Herrn zwischen 40 und 50, der den armen Dawid einem solchen Redeschwall aussetzt, dass ich zwischendurch gerne eingreifen würde. Dawid erträgt es mit stoischer Ruhe. Irgendwann ist sein Gesprächspartner bei den Banken und sagt: „Aber wir wissen doch alle, wer die Banken in der Hand hat, ich bitte Sie, wir wissen es doch alle ganz genau.“ In meiner grenzenlosen Naivität denke ich: Die Amerikaner? Die Deutschen vielleicht? Oder mal wieder die Russen? Der Herr sagt: „Ich bin ja kein Antisemit, aber…“ Den Rest verstehe ich vor lauter Schreck kurz nicht. Vielleicht ist das auch besser so, denn der Satz danach lautet: „Ohne Adolf Hitler hätten wir Polen heute keinen eigenen Staat.“ Eine ziemlich lange Ausführung folgt, die ich nicht wiedergeben kann und will. Es ist ein bisschen wie ein Autounfall: Es ist fürchterlich, aber ich kann einfach nicht weggucken oder -hören. Mehrere Male bin ich kurz davor einzugreifen, aber auf Polnisch hätte ich keine Chance in einer sachlichen Diskussion, bei der es vermutlich auch gar nicht lange bleiben würde. Ich begreife, wie zwecklos ein Eingriff wäre, und es deprimiert mich. Nachdem der Mann mit den fragwürdigen Ansichten ausgestiegen ist und ich mich noch ein bisschen mit Dawid unterhalte, erwähnt der in einem Nebensatz, dass er jüdische Wurzeln hat – ich frage ihn, wie zum Teufel er unter diesen Umständen das Gerede des Mitfahrers so gelassen hat ertragen können. Er sagt: „In Polen passiert das so häufig, da darf man einfach nicht hinhören.“ 
In Olsztyn suche ich vergeblich meinen Zug auf der Anzeigetafel. Er scheint nicht zu fahren. Am Schalter erkundige ich mich, ich muss stattdessen einen Bus nehmen, der junge Mann am Schalter ist rührend und sehr bemüht, mir den richtigen Weg zu zeigen, fast habe ich das Gefühl er wollte mich am liebsten selbst zum Bus bringen. Am Busbahnhof steht gerade ein Bus abfahrtsbereit, ich renne zum Bussteig, die Türen sind schon zu, der Busfahrer öffnet, ich zeige ihm mein Ticket. „Was ist das denn?“ „Mein Ticket…“ „Das kann ich nicht nehmen, das ist ja eine ganz andere Firma.“ Ich bin ja inzwischen in der Reisestimmung angekommen und rege mich nicht auf, kaufe ein Ticket beim Schaffner, und bin nun tatsächlich auf dem Weg nach Szczytno, nach Ortelsburg. Der Fahrer, stelle ich beim Blick auf das Ticket fest, hat mir den ermäßigten Preis abgerechnet, das ist wirklich nett von ihm. Die Erlebnisse aus dem Zug wirken aber noch nach. So hilfsbereit und wunderbar ich dieses Land immer wieder erlebe – es hat mit Sicherheit seine dunklen Seiten.
Draussen giesst und stürmt es. Ich höre Sommermusik, die zu den herbstlichen Wetter nicht passen will und muss darüber lächeln, dass sich in mit trotzdem alles nach Sonnenschein anfühlt. Ich kann die Landschaft um mich kaum erkennen, nur schemenhaft sehe ich dichte Wälder und grosse Seen, grüne Felder und kleine niedliche Ortschaften. Durch Pasym, Passenheim hindurch fahren wir Richtung Szczytno. Ich weiss, dass mein Vater an der Passenheimer Strasse gewohnt hat, bevor er mit vier Jahren im Jahr 1944 mit seiner Schwester, Mutter und Grossmutter aus Ostpreussen geflohen ist. Ich suche an der Strasse, die in den Ort hineinführt und heute folgerichtig ulica Pasymska (also eben: Passenheimer Strasse) heisst, nach Häusern, die in Frage kommen könnten, aber nicht nur der Regen hindert mich an Entdeckungen – ich habe ja auch einfach gar keine Ahnung, wie sie gelebt haben hier, vor 68 Jahren. Am Busbahnhof steht mein Vater und hebt die Arme, als er mich sieht. Wenn er sich freut, sieht er aus wie ein kleiner Junge. Ich bin so gespannt auf die nächsten Tage.

…but you can never leave…

Ich versuche, Mostar zu verlassen. Ich versuche es wirklich. Es ist schwer. Majdas Hostel ist mein Hotel California.

Wir haben zwei Maedchen aus Malaysia im Hostel. Sie kommen spaet am abend an und sind sehr hungrig. Majda erklaert ihnen den Stadtplan und gibt Restaurant-Tipps – wie immer die besten Orte fuer Burek und Čevapi und das legendaere Hindin Han mit dem phantastischen Hummer-Kebab fuer 7 Euro. Eines der beiden Maedchen fragt: „Is the food here all halal?“ Majda sagt: „I will explain you.“ Sie zeiget auf die grosse Strasse, die einst im Krieg die Frontlinie markiert hat. „On this side is all halal…“ – ihre Hand faehrt auf der Karte ueber die Ostseite der Strasse, den bosnischen Teil von Mostar- „… and on this side is not.“ Das ist die Westseite, der kroatische Teil. Es ist bizarr, dass sie nicht einzelne Orte aufzeigen muss, sondern dass die Frage nach halal und nicht halal erneut die Spaltung der Stadt aufzeigt. Als ich in Sarajevo war, hat mein tuerkischer Couchsurfing-Gastgeber Nagy mir erzaehlt, dass er dort nur vegetarisch isst. Er hat Geschichten gehoert, dass kroatische und serbische Restaurantbesitzer manchmal heimlich Schweinefleisch in ihre Čevapi oder ihren Burek geben, um den Moslems eins auszuwischen. Bata sagt: Nichts in diesem Land ist Zufall. Alles ist ein Politikum. Auch das Essen.

Es ist so heiss, dass es fast nicht auszuhalten ist. Majda misst neulich mittags auf ihrem Balkon 47 Grad. Wir verbringen die Tage am Ufer der Neretva und springen ab und zu von einem Felsvorsprung ins Wasser. Es ist so um die 10 Grad warm. Die Stroemung treibt uns ein paar Meter flussabwaerts, wo wir wieder an Land schwimmen und innerhalb von Minuten wieder trocken sind. Ich werde immer brauner, wenn ich wiederkomme werde ich aussehen wie eine Zigeunerin. Stefan hat ein Photo von mir gesehen, auf dem ich ein Kopftuch trage, und es kommentiert mit den Worten: „Ti ćeš nam se vratiti kao prava Bosanka! :)“ – Du wirst uns als echte Bosnierin zurueckkommen. Ich hoffe, dass das zumindest ein bisschen stimmt.
In Novi Sad in Lazars Kueche teilen wir ein Glas Ajvar, eine Art Chutney aus Paprika und Aubergine. Das Glas ist fast leer, Lazar versucht mit dem Loeffel das letzte bisschen herauszukratzen. Ich sage zu ihm: „Just turn the spoon around, the end is more narrow, you will get more stuff out of the glas.“ Er guckt mich fast fassungslos an. „You blend in very well here.“ In Niš im Hostel sitze ich mit der Belegschaft in der Raucherecke. Der Chef wird ans Telephon gerufen und kommt nicht wieder. Seine Zigarette brennt langsam herunter. Ich nehme sie mir und sage: „Vlad won’t finish this, so I might as well.“ Sein Kollege schuettelt den Kopf und sagt: „When you come back to Germany, they will not let you in. They will think you are Serbian.“ In Mostar am Tag bevor ich abreisen will erzaehlt Bata mir von einem Konzert einer lokalen Folk-Band, von der er meint, dass sie mir gut gefallen wuerde. Das Konzert ist erst am Abend darauf. Ich verlaengere meinen Aufenthalt um noch eine Nacht. Bata sagt: „I can drive you there, but not back. But you’re almost local. You just get to know other locals, you know, ‚dje si legendo‘, they will take you home.“ Ich fuehle mich im Lebensgefuehl des Balkans aufgehoben.

Das Konzert findet in einem Freibad in der Naehe von Blagaj statt. Die Band heisst Mostar Sevdah Reunion. Sevdah ist ein tuerkisches Lehnwort im Bosnischen und bedeutet Melancholie. Es handelt sich dabei um eine spezifisch bosnische Form von Folk, die in den anderen Laendern des frueheren Jugoslawien so nicht existiert. Sie nenne Sevdah auch Bosnischen Blues. Die Mostar Sevdah Renunion ist eine Band, die verschiedene Ethnien, Religionen und Altersklassen vereint. Auf der kleinen Buehne unter dem sternenuebersaeten Himmel spielen ein Schlagzeug, zwei Gitarren, ein Bass, ein Akkordeon, eine Klarinette und eine Geige mit dem Saenger, der schon 77 Jahre alt ist und aus Mostar kommt. Wir tanzen bis spaet in die Nacht zu den sehnsuchtsvollen, lebenslustigen Klaengen der Musik. Was fuer ein Abschied von Mostar! Eine Kostprobe gibt es hier.

Reisefuesse, Reisehaende

Wenn ich meine Fuesse anschaue, denke ich daran, ueber wieviele Boeden die jetzt gelaufen sind. Teppich, Linoleum, Laminat, Dielen und Parkett in zahlreichen Wohnungen und Haeusern von gastfreundlichen Couchsurfern. Kieselsteine an Albaniens Straenden. Zersplittertes Glas im Sniper’s Nest in Mostar. Gras im Park von Maribor und in Belgrads Burg Kalemegdan. Kopfsteinpflaster in der Fussgaengerzone von Split. Sand am Strand vom Balaton und am Schwarzen Meer in Varna. Teppich in der Blauen Moschee in Istanbul. Zementplatten auf dem Platz Makedonia in Skopje, beim Tanzen zu Strassenmusik bis nachts um 2, und in Prishtinas Fussgaengerzone. Das schwarze Fusskettchen ist aus dem Kloster Rila in Bulgarien.
Meine Haende sehen aehnlich aus. Links: Ein Ring aus Krakow in Polen, einer aus El Paso in den USA. Ein Armreif aus Mostar, ein Armband aus dem Kloster Studenica in Serbien. Rechts: Ein Ring aus Indonesien, den Mami dort mal gekauft und mir geschenkt hat, einer aus Istanbul. Ein Armband aus Veliko Tarnovo in Bulgarien. Ich nehme meinen Schmuck nicht mehr ab. Alle meine Erfahrungen trage ich am Koerper genauso wie im Herzen.

Das Photo von meinen Fuessen hat Carolin Weinkopf in Skopje auf Mariskas Balkon gemacht. Mehr von ihren grossartigen Photos aus Mazedonien findet ihr hier.

In Mostar leben – Impressionen

Das Hostel hat zwei Zweigstellen. Meine liegt direkt am Ufer der Neretva. Das Haus hat frueher Batas und Majdas Grosseltern gehoert. Es ist hell und geraeumig. Majda pflanzt Blumen im Hof. Ich schlafe im Gemeinschaftsraum in einem Bett mit weissen Laken. Sie erinnern mich an fruehere Griechenlandurlaube mit meiner Familie.

Wenn ich von der kleinen Terasse aus dem Tor trete, trennt mich nur ein asphaltierter Basketballplatz vom gruenen Wasser des Flusses. Nur ein paar hundert Meter flussabwaerts erhebt sich majestaetisch die Alte Bruecke. Sehen kann man sie von hier aus nicht, aber ihre Praesenz ist in der Stadt ja stets allgegenwaertig.

Ich sitze in der Abendsonne auf dem Maeuerchen vor dem Hosteltor und rauche eine Zigarette. Der Himmel faerbt sich langsam rosa ein. Ein Schweizer, der im Hostel wohnt, spielt mit einem Haufen bosnischer Jugendlicher Basketball. Zwei weitere Grueppchen von Kindern und Jugendlichen verteilen sich ueber den Platz. Lautes Lachen, Schreien und Triezen erklingt von dort unten. Von den zwei nahegelegenen Moscheen beginnen die Muezzine zum Abendgebet zu rufen. Es ist als wuerfen sie sich die Zeilen aus dem Koran gegenseitig zu. Auf dem Asphalt am Rande des Basketballplatzes stehen in bunten froehlichen Farben die Worte „Strpljenje – Uzdržljivost – Prijaznost“ – Geduld – Maessigung – Freundschaft – und auf der anderen Seite „Ljubav – Radost – Dobrota“ – Liebe – Freude – Guete. Hinter dem Platz ragen Brueckenpfeiler aus dem Wasser, die keinen Steg mehr tragen. Es dunkelt ganz langsam, Muetter rufen ihre Kinder von Balkonen nach hause, „ajde!“, „dođi!“ Es liegt Frieden ueber Mostar, der geteilten Stadt.

Ich gehe noch einmal in das ausgebombte Bankgebaeude, das alle nur als „Snipers‘ Nest“ bezeichnen. Direkt unter mir liegt das frustrierend bunt restaurierte Gebaeude des Gymnasiums. Es wirkt deplaziert. Aber welche Schule, die Segregation betreibt, koennte schon so wirken, als gehoere sie dahin, wo sie steht. Im Kanton Herzegovina-Neretva gehen bosnische und kroatische Kinder und Jugendliche in unterschiedliche Klassen. Sie haben unterschiedlichen Sprach- und Geschichtsunterricht. Sie lernen, dass sie sich unterscheiden. Sie lernen, die Spaltung der Ethnien in ihrer Gesellschaft fuer normal und richtig zu halten. Der Gedanke tut mir in der Seele weh.

Morgens und abends ist es im Hostel am geschaeftigsten. Da kommen Leute an und fahren ab, sie brauchen Fruehstuck, es gilt unterschiedliche Taxis, Pick-ups und Drop-offs zu organisieren, Schluessel werden eingesammelt und ausgeteilt. Batas und Majdas Mutter, sie heisst fuer uns alle nur Mama, sorgt fuer die Verpflegung. Heute morgen gibt es Ruehrei, Tomaten, frische Feigen, Brot mit cremiger Butter und Marmelade. Das beste kommt zum Schluss: Bosanska kahfa, bosnischer Kaffee. Es gibt ein ganzes Ritual dazu, wie dieses koestliche Getraenk zu geniessen ist. Das macht die Bosanska kahfa zum sozialen Ereignis mehr als nur zu einem Wachmacher am Morgen. Mama serviert mit so viel Liebe, dass auch die zoegerlichsten zugreifen. Bosnische Gastfreundschaft und das Lebensgefuehl des Balkans eroeffnen sich im morgendlichen Fruehstuecksritual. Es macht dieses Hostel so einzigartig, dass die Familie versucht, das alles auch den Reisenden zu eroeffnen.

Anekdoten aus Serbien und Herzegovina

Ich fahre im Bus von Kraljevo nach Užice. Der Bus ist ziemlich voll und entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten habe ich keinen Fensterplatz. Neben mir sitzt ein irgendwie altersloser Mann mit gegerbtem Gesicht. Vielleicht ist er schon 75. Vielleicht ist er auch erst 50 und hat in seinem Leben viel und schwer gearbeitet und gekaempft. Er hoert, wie ich vom Busfuehrer mein Ticket kaufe und verzieht kaum eine Mine zu meinen broeckeligen Versuchen, serbisch zu sprechen.
Gegen Ende der Fahrt kommt ein junger Mann aus dem vorderen Teil des Busses nach hinten und unterhaelt sich ueber meinen Kopf hinweg angeregt mit meinem Nachbarn. Ich beachte das zunaechst nicht weiter, sondern doese nur gemuetlich vor mich hin. Schliesslich merke ich, dass er ueber mich spricht. Mein Nachbar sagt zu ihm auf serbisch: „Sie versteht dich nicht.“ Ich nicke und bestaetige: „Ich verstehe nicht.“ Aber manche Menschen sind ja hartnaeckig. Ich unterhalte mich schliesslich fast eine Stunde mit dem Kerl auf serbisch. Das beinhaltet von meiner Seite ziemlich viel „Ne razumijem!“ („Ich verstehe nicht!“) und „Šta?“ („Was?“) und mit Sicherheit tausend gruselige Fehler, Kroatismen, Polonismen und Germanismen, aber ich kann ihm irgendwie verstaendlich machen, wer ich bin und was ich hier und zuhause tue. Mein Gespraechspartner, Damir heisst er, ist aber auch sehr geduldig, und es soll sich zeigen warum: Serbien sei kein gutes Land, Arbeit zu finden sei schwer, das Geld sei zu wenig; Deutschland dagegen – ein Land wo Milch und Honig fliessen, er wolle dorthin auswandern, aber man brauche da diese Papiere, und ein deutscher Staatsbuerger muesse fuer einen buergen, und langer Rede kurzer Sinn, ich koenne das doch eigentlich fuer ihn uebernehmen. Praktisch, dass ich mich wieder auf mein „Ne razumijem“ verlassen kann.Ich bleibe schliesslich noch fuenf Tage in Mostar haengen und bin voellig verliebt in die Stadt und ganz Herzegovina. Auch heute morgen kann ich mich kaum dazu durchringen die Stadt zu verlassen ohne mir selbst zu versichern, dass ich wiederkommen werde. Ich muss wieder dorthin, um besser zu begreifen, wie der Konflikt zwischen den verschiedenen Nationalitaeten und Religionen weiter schwelt. Gestern war ich mit zwei Amerikanerinnen in einer ausgebombten Bank in Mostar, die im Krieg als Hort fuer Scharfschuetzen benutzt wurde, im „Snipers‘ Nest“. Die Ruine steht direkt an der Frontlinie. Ueberall liegen rostige Patronenhuelsen, und die kaputten Fensterscheiben sind ueber den Boden verteilt, sogar Moebel und Akten sind noch im ganzen Gebaeude aufzufinden. An den Waenden prangen grosse Grafittis von Unterstuetzern der kroatisch-nationalistischen Szene. Wenn man das Stadtpanorama betrachtet, faellt das grosse Kreuz ins Auge, dass die Kroaten auf einem Berggipfel errichtet haben, von dem aus sie im Krieg dynamitgefuellte Traktorreifen auf die Stadt haben rollen lassen. Das „Snipers‘ Nest“ ist ein symboltraechtiger Ort, er zeigt viel von Geschichte und aktueller Situation in Mostar.

An einem Tag in Mostar fahre ich mit Aasa, einer Kanadierin, die im Hostel arbeitet, zurueck nach Blagaj zur Tekke. Wir wollen auf die dortige Burg klettern. Im Ort fragen wir nach dem Weg, der aeltere Herr im Souvenierladen erwaehnt Stein, ich verstehe aber nicht alles, na gut. Wir kommen an eine Kreuzung, da ist ein Schild: Betreten nur mit Helm und Stahlkappenstiefeln erlaubt. Also den anderen Weg, der schnurgerade nach oben fuehrt, mit Felsbrocken und Kieseln bedeckt ist, steil und und ein bisschen gruselig aussieht. Da liegt ein dickes Drahtseil, wir ziehen uns ein bisschen daran hoch. Oben auf der Burg treffen wir auf eine Horde Bauarbeiter. Die lachen sich tot. Sie sagen: „Aber da drueben ist ein Pfad!“ Wir sagen: „Naja, das wussten wir nicht…“ Wir fragen ob wir trotz Bauarbeiten die Festungsruine anschauen durefen. Ein Bauarbeiter sagt einen langen Satz, am Ende faellt das Wort „…pada!“ Ich sage zu Aasa: „It’s falling down.“ Aasa sagt: „Great!“ Und wir stuermen die Festung. Aasa bemerkt nuechtern: „I just realized how ridiculous it is that we thought we couldn’t take the regular path but decided instead to climb that steep slope that probably every normal person with common sense would recognize without a sign to be too dangerous to be used!“ Der Blick ins Tal ist unbezahlbar und die Bauarbeiter schliessen uns umgehend ins Herz und zeigen uns das ganze Gelaende. Anschliessend verbringen wir zwei stille Stunden in der Tekke. Es ist ein herrlicher herrlicher Tag.

Neuere Beiträge »