bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: church (Seite 3 von 4)

Istanbul – A love of my life

Diesen Post gibt es auch auf Deutsch.

Istanbul and I, that is love for life.

Bayrampaşa

On the night bus from Vargas in Bulgaria, I feel a sudden jolt of fear. I must be out of my mind going to one of the largest cities in the world, all by myself, without even so much as a city map in my purse. I have no idea about Istanbul. I haven’t even read Orhan Pamuk! Slightly panicked, I still think that maybe a bit of awe will do me good. I get off the bus in Bayrampaşa and pair up with a young Swedish couple to find the way downtown. In the next few days, we will explore the city together on occasion.

Eminönü

There is water everywhere. Everything is blue and gold. Mosques oversee the city from the shores, proudly, powerfully. A Western orientalism is surfacing from inside of me, and I might romanticize the beauty of it all, but I cannot help myself: I’m enchanted. We go to have breakfast in the passageway below Galata bridge – the bridge of the Golden Horn, Haliç. The waiter speaks excellent German. He worked in Radolfzell at Lake Constance for five years. As a welcome gift, each of us gets one of the pretty colorful saucers from him. The Turkish yoghurt is dripping with a thick layer of honey and tastes like a summer vacation.

Bosphorus

It is windy and fresh on the boat, the sun is beaming, and so are we. Every look to the shore offers a new, ever-different, ever-constant beautiful sight. I see all those things and I don’t know what they are called or what their function is, I cannot tell if they are palaces, government buildings or sacred places. I have no presuppositions toward Istanbul, I am completely naive and unprejudiced – maybe that is why every new outlook comes crashing not only to my eyes and my brain which is struggling hard to comprehend the beauty; no, all the things I see find their way directly into my heart. A feeling of freedom, of liberation comes upon me there on the green and blue waves of the Bosphorus. Europe and Asia, modernity and antiquity, I find myself at the core of a gigantic metropolis of opposites that tries to merge European lifestyle and middle-eastern joy of life into a unique and wonderful entity.

Gülhane Park, Istanbul, Turkey

Sultanahmet

Through Gülhane-Park and along the mighty walls of Topkapı palace, we make our way to Ayasofia. The streets are full of life, tourists are recognized as such at once. Street vendors call after us, „hey lady! lady!“, they’re screaming, trying to sell us anything and everything – kebab, orange juice, jewellery, carpets. We can’t bypass the juice, it is squeezed right at the street stand and is so tasty, so fresh and sweet that I don’t ever want to drink juice from a carton again. We meet a sixty year old gold smith who is drinking his Çay next to us. He shares with us the wisdom of his age, the lessons life has taught him. Some I agree with, some I don’t.

Taksim Meydanı

I’m meeting Emre, my Couchsurfing host, in the evening at Taksim Meydanı. I’m early and give in to my darkest tourist cravings: Venti Iced latte at Starbucks. I haven’t seen a Starbucks on my trip so far anywhere, and God knows I haven’t missed it, but now that I do see one, an Iced Latte seems like heaven, and it is. Chaotic traffic, exclusively young people, an overdimensional Turkish flag, fancy hotels, Dürüm stands. Life in all its richest form at the roundabout around the metro station, fast and energetic, but I cannot find it in myself to feel stressed out by it. Emre and I walk over to his apartment on a cul-de-sac – and suddenly everything goes quiet. Dozens of homeless cats are playing games on the ridiculously steep and narrow street. The life of Taksim is raving just a few blocks away. It feels good being in this place right away. Good and right. Five days later, when I walk from there to my shuttle bus that will take me to Bayrampaşa, I will feel like I have lived here rather than just visited.

Fındıklı

Fındıklı is the metro station that I get to when I keep walking down toward the water from Emre’s place. At the shore of the Bosphorus I have my breakfast every morning – Starbucks coffee and börek. Bosnia may have the Balkan’s most delicious burek, but Turkey is the mother country of börek. The view over the water – indescribable. A playground where kids are yelling right across from me is putting a smile on my face. I don’t lose that smile for the entirety of my stay in Istanbul.

Gülhane Parkı

Rosehouse park, as is the English name, at Topkapı Sarayı is an oasis of peace in this gigantic megalopolis. It is green and colorful and inviting. I’m sitting on one of the benches, behind me two guys are playing guitar. I’m moving to the lawn, waiting for them to play something I know. Here it comes: „Wonderwall“. I’m starting to sing along, they invite me over, we play music. They are from Lebanon. It is very easy to meet people here. All of a sudden it starts to rain. I’m seeking shelter underneath a tree. A baby kitten is hiding underneath my long skirt.

Kitten, Istanbul, Turkey

Sultanahmet Camii

It’s loud and busy inside the Blue Mosque. Shoes must be taken off, but there is no need for a head scarf in the visitor’s area. Children run and play on the soft carpet. People are sitting cross-leggedly on the floor, tourists are reading out their guide books to each other, the camera clicking won’t stop. Inspite of this, it’s a deeply spiritual place. People are praying inmidst of life here, not in silent reclusion. I find mosques to be so much more inviting than Christian churches. I consider myself a believing Christian (although actually I believe in many things, but that’s for a different post), but churches are so often intimidating in their unsubtle demonstration of religious power and greatness. Mosques just wrap you in a huge hug when you enter them. I think of St. Peter’s Cathedral in Rome, and I associate: big and impressive. I think of the Blue Mosque. I associate: warm and alive.

Blue Mosque, Istanbul, TurkeyTaksim I

Taksim, oh, Taksim. I have lost my heart Taksim. Life is of higher density in this place than it is elsewhere. Emre and I are having dinner in a simple small restaurant. We pick the fish that they will grill for us ourselves in the window. With that comes a salad, and watermelon for desert. All of it is so intense, food has never tasted like this. A Canadian guy in Bulgaria said to me: “I didn’t know that cucumbers had a taste before I came here! I thought they were just water!” I feel like that with everything I eat in Istanbul. Emre and I are exploring the tiny cobblestone streets with their millions of street cafes and bars. We have a beer in a bar where there is never a song playing that I don’t love. I cannot even decide what I want to look at first, and everything is changing all the time, but it doesn’t go unstable or in any way uncomfortable, it is never disconcerting. Glistening colored lights on house walls. Cigarette smoke and the smell of Dürüm in the air. People meeting, on accident, greeting each other with a warmth that touches me, that touches places in my soul I didn’t know existed. The place is full of energy, infectiously so. Happiness is coming over me in waves.

Kadıköy

From Beşkitaş we take the ferry to Kadıköy on the Asian side of Istanbul. At Haydarpaşa train station, the place that Muslims traditionally start their Hajj to Mekka, we’re slowly entering the port. We’re drinking Turkish coffee at the shores of Bosphorus and enjoying the chilled out atmosphere. It doesn’t feel very different on this new continent. It does a little though. I can’t describe why. The clouds above Europe are turning grey with a thunderstorm. A sky of such width as I have never seen is stretching from horizon to horizon. That this city can be so massive and that there is still always so much sky to see!

Ayasofia

Ayasofia, the famous. A place on many Bucket Lists, from what I gather. A historical place. Beautiful. Unintelligible. To me, it makes me sad. Again I think of Rome, this time of the Sistine Chapel. My host mom said about it: „It was like a mall in there.“ Ayasofia is not a spiritual place anymore. It is now only a museum. Only? Maybe that is the one way to protect this incredible site from the claws of history, the ravages of time. It is difficult for me not to see Ayasofia as a holy place, but as a tourist object. I can’t feel it. It remains to me, inspite of its beauty, soulless.

Ayasofia, Istanbuk, TurkeyTopkapı Sarayı

I must have landed in the gardens of Alamut. Again I’m thinking that my Western perspective must be romanticizing the oriental style into fairytale magic. I wonder if a Turkish person sees Topkapı the way that I see the Prussian castles around Berlin, like Sanssouci in Potsdam. And if they do, then what would they find Sanssouci to be like? I lose myself in the different palace buildings and the countless gardens. In one room, a young man is singing from the Quran. I stand still for twenty minutes listening to him, tourists passing me by who don’t stop even for a second to turn their heads. Can’t they feel the power, the magic in this music?

Topkapi, Istanbul, Turkey

 

Ortaköy

„It has to be night,“ Emre says, when at 8 o’clock we are making our way to Ortaköy. We buy Kumpir and sit at the waterfront. Kumpir is a delicious dish that I know from a few small places in Germany in areas with a large Turkish minority. It is essentially a baked potato, but the flesh is mashed with cheese and filled with different veggies and salads – mine has couscous and olives and goat cheese and is beyond delicious. Boğaziçi Köprüsü, the first bridge of the Bosphorus, is lit up in all colors of the rainbow. A dark blue night sky is shimmering through a lose cover of clouds. Ortaköy Camii, the mosque, sits proudly and quietly behind us. Life is buzzing around us like in a beehive. The waters of the Bosphorus are making quiet, laughing littel waves, but they aren’t so unsteady as for the waters to go dull. Instead they are glistening like distorting mirrors. The shining lights are thrown back into the night air. The city offers everything, but it isn’t asking for it. Its greatest gift to its visitors is that in this place, they can just be. Whatever that means to every one of them.

Taksim II

Taksim is not losing any of its charms during the day. I buy a ring. I want to wear the city on my finger. The long precinct, İstiklâl Caddesi, is packed with street musicians. They play music of such different styles and sounds, the atmosphere changes on every meter with the music.  Emre and I are smoking Nargile (shisha), eating Dürüm (kebabs), drinking Ayran (salty fluid yoghurt) and playing Tavla (Backgammon). We’re sitting in a back yard with many people who are having Çay or coffee and where old books are sold. We’re just people watching. I haven’t ever found it so easy to find peace in a big city.

Haliç

The shuttle bus from Taksim to Bayrampaşa is going along the entire Southern shore of the Golden Horn. Once more I look over to Beyoğlu. On the horizon above Istanbul, a red moon is rising. I’m leaving this city ever so wistfully. I couldn’t stand it, if I didn’t know it with all my heart that I will come back – one day.

You want to know what Sehnsucht is?

Today after singing class I meandered around my hood for a bit, doing some grocery shopping, having coffee and a delicious piece of rasberry-mascarpone-cake at one of the coffe places that spring up around here like mushrooms as of lately. On my way back home I passed by the church and I figured it was a good time to drop by and give a few words of thanks. And so I did.
Neukölln’s Genezareth church is modern, plain and rather unspectacular. When I do go to church, I still go there because it is close to home. Also, I quite like the community; it is a very colorful and weird mixture that in a group of maybe 30 people attending a service may include anything between young semi-alternative hipsters and disabled homeless people.
So I am there lighting two candles for people who have moved me within the last week and saying a little prayer for them. And then I’m sitting down to think about all that has been happening inside my mind since I came back from Gdansk last Friday. I think about my Places of Desire and about Eastern Europe and how much I am drawn Eastward. I don’t even notice that tears are running down my cheak until a sob is breaking free from my throat. It is ridiculous how I am physically feeling a void inside of me now that I am back in Berlin. Did I mention that finding a new Place of Desire is like falling in love? Well, having to leave it is like being lovesick. I can’t comprehend how three days should have made such a difference, but they have, and I am sitting here feeling like life hasn’t taken me out of Gdansk, but that Gdansk has been ripped out of me. But then again that is not right. Gdansk is a part of me now and it is ever so present. Maybe it would be more fitting to say that the parts of me that have taken on Gdansk fully and completely are stretching out their arms to be reunited with their urban manifestation.
The funny thing about this is that while I am crying, I am not sad. I am nothing but grateful.

How Gdansk became a Sehnsuchtsort

There is no adequate English translation for the German term Sehnsucht. Dictionaries propose „longing“, „yearning“ or „craving“, but those words only actually tell us about the first half of Sehnsucht, the Sehn-part. The second half, Sucht, means „addiction“. Sehnsucht is not only a wish for something that is not present. It is a state that one gets caught up in, a way of existing rather than a way of feeling that is enjoyable and painful all at once and that is hard to fall out of or consciously quit. It may be one of the most intense shades of my emotional range, and in my personal case it is intertwined with curiosity, with a passionate will to learn new things about this world, a constant desire to get to know new places, new people and new things and to understand their past, present and future.
I have a notion in my life that I call Sehnsuchtsorte, places of Sehnsucht, that lacking a better translation I will call Places of Desire for the sake of readability. I refer the term to those places I have come to love on a level that I myself can hardly grasp. It is reserved for the places that have provided me with a sense of coming home to a strange city; the places that have given me beauty beyond belief. Places where I encountered the most amazing people and have learned the most things about the inner workings of this world. They are the places that inexplicably have touched upon a place in my soul that I didn’t know existed, each of them a different one. They are not a rational phenomenon, they are the embodiment of all that love means to me. Places of Desire are what gives me drive and strength, for whenever I think about them I know that if such inner and outer beauty exists, the world can’t be all bad. They are the places that I always miss, in every moment of my life, and in the craving that I have for them lies the seed of my ambitions to make the world a better place. They provide me with my idealism and they remind me of my love for life. They are my most concrete, most tangible, most important ideals. They make me who I am, because they are my home abroad, my Sehnsucht at home. I used to have three of these places: Krakow in Poland, Mostar in Bosnia and Hercegovina, and Istanbul in Turkey. As of now, I have a fourth one. It is called Gdansk.
The flight from Berlin to Gdansk passes but in a heart beat. I am going through my newspaper, folding and re-folding on my narrow plane seat. We have barely risen up when we are already coming down again.For just a moment my eyes slide to the right and out the window, just to check how low we’re going – and the newspaper goes to my lap forgotten, my eyes spellbound on the view. Underneath me I can see the Old Town of Gdansk like a labyrinth of dollhouses, each of which seems to have been painted carefully by hand and set in its rightful place with great care. From its midst, Mariacka’s, that is St Mary’s church’s towers are reaching for the skies, as if they wanted to greet me and bless my visit. The waterways running through the city are dark and go on to open up to the Baltic Sea – a glistening blue mirror of the sky that seems to touch upon eternity. Everything is lit by the soft tones that can come into existence only at dusk, a pastel-colored city, but the red brick stone that I love so much is still the dominant feature of it all. Townhouse upon townhouse with their beautiful rolling gables, there are the city gates, and the shipyards are over there, and way back I can see Westerplatte where World War II started. I have the same feeling of simultaneous fear and awe that I had when I went there by ship last year: the feeling that history in this place is of such density that it is hard to take. I am looking for the monument for the victims of the shipyard strikes in 1970, I cannot find it, my eyes are caught again by Mariacka’s beauty, by the wonderful hanseatic city center that in its style is so familiar to me. The intimacy of this moment between me and Gdansk is almost driving tears to my eyes. It is too pretty to actually be there, an idealized model of a city, unreal and magical; I see things slide by, Długie Pobrzeże, Długi Targ, places I know, places I have been to, places that actually exist down there, right before me, and I’m almost there, I will walk on those cobble stone streets, in this picture book city, my head starts spinning and I am falling, falling into the feeling of Sehnsucht, I am overcome by an addictive desire for this place; and although I’m there already, I am actually longing to be there more, and in this very moment Gdansk has gone from being a town I like to a town I love, it has managed to break through to the height of happy moments in my life, and it has just now, in this moment, acquired the status of being my Place of Desire.
I get off the plane at the airport and I turn west. The sun is setting in the now misty sky. It is pink, not red, but neon dark glowing pink, hot and wonderful, an expression of the passion that has just crept upon me and taken hold of my heart.
Two nights later I am meeting Aga, Karol and Marek for a night out. I met them when I stayed at Happy Seven Hostel last year. We are going up Góra Gradowa hill to the millenial cross. I have never been, and now at night the view offers me new enchanting perspectives of the city. That and the company of three exceptional people are making me giddy, and granted I have had two glasses of wine with dinner, but this is not the effect of that, this is me being drunk on life. How can I put in words the way it makes me feel to be here, in a strange place that is not strange to me at all, with friends who have been showing such  appreciation, such joy at the fact that I am coming to visit? What have I done to be blessed like this? Finding a new Place of Desire is like falling in love. Disbelief. Inexplicable happiness. Overflowing energy and restlessness. Gratitude, first and foremost. For the beauty. For the people. For the privileged life that I am leading. Underneath the stars, at the foot of the cross, I have to take just two seconds to myself to take it all in. And I swear I will try to give something back, one way or another. I don’t know what or how. But my Places of Desire will get me there.

Olsztyn und Ankunft in Vilnius

In Olsztyn habe ich ein bisschen Zeit, bevor Wiebke ankommt. Ich frage eine ältere Dame am Hauptbshnhof nach dem Bus in die Stadt. Wir kommen ins Schnattern, innerhalb von Minuten hat sie mich zu sich nach Hause eingeladen und mich mit ihrem Bekannten Marek verheiratet. Marek ist 30, Hochschulprofessor und reizend, sagt sie. Zwar könne er kein Deutsch, aber mein Polnisch würde schon reichen. Ich solle ihr ein Photo von mir schicken, die Adresse hätte sie mir ja schon gegeben, sie würde dann alles in die Wege leiten. Sehr amüsant.

Der Markt ist wunderbar, nicht ganz so herausgeputzt wie in anderen Städten. Die Bürgerhäuser tragen teils grauen Putz, teils entschieden sozialistisch-realistische Ornamente, aber das alte Rathaus und die Bibliothek in der Mitte des Platzes glänzen. Rechts ab geht es zur Burg, deren roter Backstein in der Sonne leuchtet. Einen Blick werfe ich auch in den Dom, gerade ist Gottesdienst. Das Vater unser, Ojcze nasz, bete ich mit. Am selben morgen habe ich es noch in Szczytno beim schnellen Blick in die dortige evangelische Kirche mitgesprochen. Mit wie viel mehr Prunk der katholische Gottesdienst in dem riesigen Backsteindom gegenüber dem kleinen weißgelben Kirchlein von morgens daherkommt… Ich gehe beim Friedensgruß. Vor dem Dom läuft ein kleines Mädchen herum und reicht allen die Hand.

Schließlich hole ich Wiebke am Westbahnhof Olsztyn Zachodni ab. Wir essen noch einen Happen auf dem kleineren Platz zwischen Hohem Tor und Markt, dann geht es zum Hauptbahnhof und zum Bus. Nach Suwałki verläuft alles ohne Zwischenfälle, wir verschnacken so die Zeit.

In Suwałki haben wir von 23 bis 2 Uhr Aufenthalt. Ich frage den Herrn an der Bahnhofsaufsicht, ob mit unseren Onlinetickets alles in Ordnung ist und wo der Bus fährt. Er zeigt auf ein rotes Haltestellenhäuschen direkt an der Hauptstraße. Etwas skeptisch Blicke ich auf die etwa 20 schicken, asphaltierten Bussteige des Busbahnhofs. Da sollte der Bus halten, erklärt der Herr, tut er aber nie. Wir müssten jetzt aber ja 3 Stunden warten. Wissen wir. Nun ja, wenn was sei, er sei am Schalter. Wir machen es uns auf einer Bank gemütlich. Alle zwanzig bis dreißig Minuten kommt unser Bahnhofsschutzengel heraus, stellt sich mit seiner Zigarette zu uns und macht einen kurzen Schnack mit mir. Wiebke lässt sich dann hinterher von mir übersetzen, worum es ging: Suwałki ist angeblich die sauberste Stadt Polens, und auf der Hauptstraße fahren täglich 4000 LKWs Richtung Russland und Litauen; Inzwischen gehen wohl mehr Polen nach Deutschland als nach England, er selbst war noch nicht da, aber vielleicht kommt er mal, zum Spargelstechen.
Es wird kälter, ich wickle mich in meinen Rock, Wiebke zieht eine Strumpfhose unter. Da kommt die SMS: 50 Minuten Verspätung. Zwar bin ich begeistert von der Technik, die mich informiert, nicht aber von der Aussicht, noch bis 3 Uhr früh warten zu müssen. Über uns scheppert die Bahnhofsuhr, wenn die Zahlen im digitalen Format umspringen. Die Uhr zeigt auch die Temperatur, aber wie 21 Grad fühlt es sich wahrlich nicht an. Als der Bus endlich zwischen den LKWs auftaucht, sind wir doch sehr froh und schlafen auf unseren Sitzen im Oberdeck sofort ein.
Fast verschlafen wir gut vier Stunden später denn auch den Hauptbusbahnhof in Vilnius. Erst auf Nachfrage bei unseren Sitznachbarn merken wir, dass wir da sind und müssen dann etwas eilig aussteigen. Die Sonne scheint, wir laufen mit unseren Rucksäcken durch das Tor der Morgenröte und weiter zu Ernst & Young, wo wir unsere Gastgeberin Ieva treffen. Sie läuft mit uns durch die Stadt nach Hause zu ihrer niedlichen Altstadtwohnung. Schon auf dem Weg wird mir klar, was der stete Hinweis auf die „barocke Pracht“ in den Reiseführern meint. Es ist geradezu erschlagend, so bunt und sauber und verspielt, wenn auch immer wieder schlichtere Renaissancebauten die schillernden Häuserreihen um ein ruhiges Element bereichern. Zwei Tage hier liegen vor uns, die Sonne scheint und es ist Urlaub.

Szczytno (Ortelsburg) und Pasym (Passenheim)

Im Hotel in Szczytno spricht die Rezeptionistin hervorragendes Deutsch. Meine Mutter macht sie auf den Geburtsort im Pass meines Vaters aufmerksam – sie lächelt und sagt routiniert freundlich: „Ja, ich sehe schon.“ Wahrscheinlich passiert ihr das ständig, und nur bei Menschen, in deren Pass eben „Ortelsburg“ steht und nicht etwa „Szczytno“. Wir machen uns in aller Kürze frisch, ziehen unsere Regenjacken über, obwohl es inzwischen nicht mehr pladdert, sondern nur noch droeppelt und gehen am Ufer des Jezioro Domowe Male, des kleinen Haussees eine Kleinigkeit essen – gutes polnisches Essen, das mir ein Lächeln auf mein Gesicht zaubert: Pieroggi für mich, Watrobki für meinen Vater.
Nach dem Essen brechen wir gleich auf durch den Ort am Rathaus und den Burgfundamenten vorbei zum Grossen Haussee (Jezioro Domowe Duze). Meine Eltern, die 1993 schon einmal hier waren, kommentieren, wie viel hübscher die kleine Hauptstrasse geworden ist, wie viel sie an der Burg restauriert und renoviert haben und wie ansprechend der Stadtstrand gestaltet worden ist. Dann laufen wir in westlicher Richtung am Ufer entlang durch einen hübschen Park, der mir gemessen an der Größe des Stadtzentrums riesig vorkommt. Und ziemlich schnell schon sagt meine Mutter: „Ist das nicht das Haus?“ und mein Vater sagt langsam und unaufgeregt: „Das ist das Haus.“

Wir kommen von der Rückseite darauf zu, es ist grau verputzt und ziemlich unspektakulaer. Meine Eltern sind sich nicht einig, wo vor 19 Jahren der Weg am Haus vorbei entlangführte; meine Mutter ist sich sicher, dass es den Weg von damals links am Haus vorbei nicht mehr gibt, während mein Vater den Weg, der rechts zum Haus und weiter zur Strasse führt, als denselben von damals wiedererkennen will, obwohl er von viel Gestrüpp befreit sei. Ich schenke meinem Vater da etwas mehr Vertrauen. Wir laufen zur Strasse hoch. Von vorne ist das haus wunderschön aus rotem Backstein mit viel weissem Stuck. Durch die Treppenhausfenster über der Haustür sieht man ein weisses altmodisches Holzgeländer. Rechts oben, Dachgeschosswohnung. Da ist es.
Die Haustür steht offen. Nun steigen wir also tatsächlich die Treppe hoch und wollen dort klingeln. Als meine Eltern das letzte Mal hier waren, haben sie sich nicht getraut, diesen Schritt zu gehen, ohne Polnischkenntnisse und so kurz nach der Wende. Ich habe ein bisschen Angst und weiss gar nicht so richtig was nun passieren wird. Wir stehen vor der Wohnungstür, ich finde, dass mein Vater klingeln muss, reden kann dann ja ich. Also drückt mein Papi auf den Klingelknopf der Wohnung, in der er zur Welt gekommen ist. Erst passiert nichts. Kinder plärren hinter der Tür. Ich stehe zwischen meinen Eltern und frage mich eigentlich die ganze Zeit, wie diese Situation für andere Menschen ist – für meinen Vater, für meine Mutter und für die Bewohner dieser Wohnung. Dann hören wir doch Schritte. Ein junger Mann in seinen 30ern mit nacktem, etwas untersetztem Oberkörper steht vor uns und guckt uns reichlich perplex an. Ich fange sofort an zu reden und habe das Gefühl ich spreche polnisch wie am dritten Kurstag. Ich entschuldige mich für die Störung, erkläre, dass mein Vater hier vor 70 Jahren geboren ist und frage ob wir vielleicht mal ganz kurz die Wohnung angucken können. Im Hintergrund sehe ich in dem langen schmalen Badezimmer eine Frau zwei Kinder in der Duschwanne baden. Was für ein schlechter Zeitpunkt… Mein Vater sagt zu mir auf deutsch: „Oder morgen!“ Ich wiederhole auf polnisch: „Oder morgen.“ Und ergänze: „Oder später.“ Der junge Mann, winkt ab – er wirkt genervt, aber nicht böse, nicht genervt aus grossen kulturhistorischen Beweggründen heraus, sondern nur, weil er gerade die Kinder ins Bett bringen und wahrscheinlich Sportschau gucken will – und sagt: „Nein nein, bitte reinkommen“ mit einem starken östlichen Akzent, er sagt „Proszę wajść“, nicht „wejść“, und irgendwie beruhigt mich das. Wir stehen also im Flur dieser Wohnung, drehen uns einmal um die eigen Achse, um in alle Zimmer zu sehen, meine Eltern sprechen ein wenig über damals und heute und wie schön die Wohnung jetzt ist, das Ganze dauert ungefähr anderthalb Minuten, ich bedanke mich für uns und wir gehen wieder.

Draussen gehen wir zurück zum Wasser und machen uns auf den Weg einmal rund um den See. Meine Eltern reden schon über die anderen Häuser, über die Pläne für die nächsten Tage und dann noch kurz darüber, dass die Wohnung gar nicht so klein ist, wie mein Vater dachte. Ich bin noch bei dem jungen Mann, der dort wohnt. Was hat er wohl von uns gedacht? Meine Eltern fragen sich das anscheinend nicht. Meine Mutter bezeichnet ihn als nicht besonders kooperativ. Ich verstehe irgendwie gut, was sie meint, aber finde es dennoch ein bisschen unfair, können wir doch davon ausgehen, dass er mit diesem Teil der Geschichte nichts anzufangen weiss und dass er uns immerhin dann doch ziemlich freundlich in die Wohnung eingeladen hat. Natürlich hat er nicht seinerseits Dinge gefragt oder gesagt, aber warum sollte es ihn auch interessieren, was wir dort wollen und wer wir sind. Ich frage meinen Vater, ob er irgendetwas Besonderes fühlt an diesem Ort. Er spricht über sein Verständnis von Heimat; davon, dass Heimat von persönlichen Erinnerungen und von Menschen her entsteht, und dass er weder das eine noch das andere hier hat. Ich hake nach: Auch jenseits von Heimat, fühlt es sich nicht irgendwie anders an hier zu sein als anderswo? Mein Vater hat Schwierigkeiten, diese Frage zu beantworten, fast habe ich das Gefühl, er denkt, dass er sich rechtfertigen muss, wenn er nichts Außergewöhnliches empfindet. Und da verstehe ich, dass man dieses Erlebnis nicht zwanghaft mit Bedeutung aufladen kann. Mit manchen Orten spürt man eine besondere Verbindung. Mit anderen nicht. Man vermutet natürlich, dass ein Ort, mit dem eine reale Bindung besteht, zu denjenigen gehört, die Gefühle hervorrufen. Aber warum sollte das zwangsläufig so sein? Mein Vater findet Szczytno schön. Es fühlt sich nicht an wie ein Zuhause. Zwei Sätze, die auch auf mich zutreffen. Wir sollten vielleicht nicht krampfhaft nach mehr suchen.

Am naechsten Tag fahren wir nach Pasym, nach Passenheim, und schauen das kleine entzückende Städtchen an, das zugegebenermassen mehr Charme hat als Szczytno. Die Kirche kuschelt sich malerisch an den See, das Tudor-Rathaus steht mitten auf dem kleinen Marktplatz und die Blumen blühen so schön. Wir legen uns an den kleinen Stadtstrand und als ich schließlich in das grüne Wasser springe und unter dem strahlenden blauen Himmel auf die schwarzen schweigenden Wälder am anderen Ufer zuschwimme, kann ich das Bild vom ewigen Ostpreußen ein bisschen verstehen. Vieles an dieser Landschaft erinnert mich an Brandenburg und Vorpommern, es ist eben die nordmitteleuropäische Ostsee-nahe Seenlandschaft, und trotzdem scheint es mir hier besonders ursprünglich zu sein. Wieviel Romantik lege ich wohl da hinein? Immerhin denke ich, dass dieses herrliche Fleckchen Erde nicht Ostpreußen heißen muss, um so schön zu sein, sondern als Warmia i Mazury ebenso bezaubernd ist.

 

Istanbul erleben

In Taksim laufen wir die große Promenade entlang. Auch Julia bemerkt es – hier sind wir etwas abseits der großen Touristenströme in Sultanahmet, hier sind wir im normalen Leben angekommen. Für mich ist Sultanahmet wie Berlin Mitte, und Taksim ist wie Kreuzberg. Die İstiklal Caddesi, die Unabhängigkeitsstraße hinunter stehen schöne alte Häuser, zum Teil im Jugendstil. Es gibt keine Autos, hier verkehrt nur die Straßenbahn, und auch die kommt selten vorbei.


Wir machen Halt an der Antonius Basilika. Jetzt, nachdem ich nachgelesen habe, weiß ich, dass es tatsächlich eine römisch-katholische Kirche ist. Das habe ich nicht zwangsläufig bemerkt, von innen sieht sie auch ein bisschen aus wie griechisch-orthodoxe Kirchen. Wir zünden Kerzen an und treten danach wieder in den schattigen Innenhof, den ein großer steinerner Torbogen von der Straße trennt. Einmal mehr so offensichtlich: Der Unterschied zwischen der stillen Demut einer Kirche und der lebendigen Andacht einer Moschee.

Am Galatsaray Meydanı scheint eine politische Kundgebung stattzufinden. Polizisten und Polizistinnen stehen aufgereiht, die Männer vorn, die Frauen hinten, in voller Montur, dabei ist die Gruppe der Demonstranten ziemlich überschaubar. Ich wüsste wirklich gerne, worum es da geht. Aber zu viel gibt es um uns zu sehen, um sich lange damit aufzuhalten. Da sind zum Beispiel die vielen älteren und jüngeren Männer, die große Pakete auf dem Rücken transportieren – Waren für die vielen kleinen Läden in den Seitenstraßen. Zum Tragen benutzen sie lustige Vorkehrungen, die wie Autokindersitze aussehen. Die werden auf den Rücken geschnallt, und darauf werden Pakete von mitunter aberwitziger Größe montiert. Auf dem Weg zurück nach Tophane gibt es außerdem Apotheken, deren Schaufensterdekoration eigentlich nur aus Viagra-Packungen besteht, und schließlich wunderbare Läden mit Kunst und Musikinstrumenten, oh, die vielen vielen Musikinstrumente…
Mit dem frisch gepresstem Orangen- und Granatapfelsaft könnte ich stundenlang vor den Läden stehen und gucken, am liebsten auch kaufen, aber ich kann das meiste ja nicht selbst spielen. Julia und ich kaufen uns stattdessen weite gemütliche Hosen und ich lege mir endlich eine Nargile, eine Shisha zu. Schon jetzt freue ich mich darauf, dass das schöne Stück mich nach meiner Rückkehr nach Berlin bei jedem Blick daran erinnern wird, dass es Istanbul gibt. Das bedeutet für mich: dass es Lebensfreude gibt. Istanbul ist die gestaltgewordene Lebensfreude. Und auf Taksim trifft das besonders zu.

Von Tophane nehmen wir die Tram zurück nach Sultanahmet und steigen am Gülhane-Park aus. Schon am vorigen Tag habe ich Julia gebeten, mit mir auf blühende Bäume, Störche und Schwalben zu achten, damit ich meiner Martenica gerecht werde. Das ist mein kleines, rotweißes Armband, dass mir meine Kollegin gemäß einem bulgarischen Brauch zum Märzanfang geschenkt hat – rot steht für Gesundheit und rote Wangen, weiß für hohes Alter und weißes Haar. Wenn man einen Frühlingsboten sieht, muss man es abnehmen und darf sich etwas wünschen. Als wir nun den Gülhane Park betreten, schaut Julia nach oben und sagt nur: „Schau mal!“ Ich will es erst gar nicht glauben. Nicht nur ein Storch. Viele!! In Nestern und im Fluge! „Das gibt’s doch nicht…“ kann ich nur sagen. Ich verstecke, wie es sich gehört, meine Martenica unter einem Stein und darf mir etwas wünschen.
 In einigen Beeten blühen schon hunderte von Primeln, andere sind noch einbisschen karger, aber das Gras ist schon grün und saftig und die Sonne scheint so schön warm. Wir laufen bis vor an den Rand des Parks und genießen den atemberaubenden Blick über den Bosporus. Hinter uns liegen die mächtigen Mauern des Topkapı Palasts. Wenn ich Mehmed II. gewesen wäre, hätte ich hier auch meine Residenz gebaut. Noch eine ganze Weile setzen wir uns auf eine Parkbank und schauen zu, wie das bunte Leben an uns vorbeizieht. Mich überkommt wieder eine tiefe Friedlichkeit. Und dann beginnt der Ruf zum Gebet von neuem. Dieses Mal ist es, als läge uns die ganze Stadt zu Füßen und schickte ihren Gesang zu uns herauf in den Park. Langsam schwillt das Geräusch an, bis man kaum noch einzelne Stimmen voneinander unterscheiden kann und die Stadt dissonant summt und brummt wie Fans in einem Fußballstadion. Wenn man sich aber konzentriert, hört man doch die charakteristische Melodieführung heraus. Ab und zu gibt es Pausen, aber dann setzt mit heller Stimme stets noch wieder jemand ein, und die anderen antworten. In mir schmilzt alles. Nun bin ich tatsächlich wieder hier. Und es ist immer noch die große Liebe.

Abends gehen wir in Sultanahmet essen – für mich gibt es Hühnchen şiş und sütlaç, den guten türkischen Milchreis. Das erste Mal habe ich den in Serbien gegessen, dort heißt er Sutlijaš. Diese Lehnwörter aus dem Türkischen in den Sprachen auf dem Balkan sind doch wirklich lustig. Julia isst ein Ćevapčići-ähnliches Kalbfleisch-Gericht. Das Restaurant liegt sehr prestigeträchtig direkt am Eingng zum Gülhane Park, dementsprechend geht es dort ein bisschen touristisch zu, aber für die Lage ist es doch wirklich sehr ruhig und angenehm, und das Essen schmeckt auch.

Anschließend gehen wir direkt um die Ecke in ein kleines Shisha-Cafe. Es kuschelt sich in mehreren Terassen direkt an die 600 Jahre alte Palastmauer des Topkapı Palasts. Wir bestellen Tee und eine Shisha mit Apfeltabak. Der Kellner baut die hübsche Pfeife an unserem Tisch auf und zieht auch für uns an. Ich übernehme von ihm, und der weiche süße Rauch mit der feinen Anisnote füllt meine Lungen. Es raucht sich ganz anders als Zigaretten, und es transportiert ein ganz anderes Lebensgefühl – viel mehr Genuss, weniger Gewohnheit. 

Das Cafe ist gut besucht, aber nicht zu voll. Duman, der Kellner, bringt noch drei Tee, die wir nicht bestellt haben. „One is for me,“ grinst er fröhlich, ehrlich. Ich bin nicht skeptisch dabei wie noch am Flughafen. Duman setzt sich ein bisschen zu uns. Wir kriegen noch viel mehr Tee ausgegeben an diesem Abend und machen uns viel später auf den Weg nach hause, als wir beide vermutet hätten. Duman zuzuhören, wie er verschiedene Nationalitäten imitiert, macht zu viel Spaß. „The Japanese“ – er greift sich meinen Photoapparat und macht in 10 Sekunden 20 verrückte Bilder, ohne auf den Bildschirm zu schauen. „The French“ – er nimmt sich eine Serviette aus dem Spender, faltet sie ordentlich und legt sie um sein Teeglas. Nicht einmal der kleine Skorpion hinter Julia an der Wand kann uns wirklich beunruhigen. Ein langer Tag voller kleiner Wunder liegt hinter uns – und ein weiterer vor uns.

London – City of London, East End, Hyde Park und South Bank

Manchmal hat man seltsame Gründe dafür, einen bestimmten Ort sehen zu wollen. Ich wollte zum Beispiel immer nach Prag. Ich hatte nämlich mit etwa 9 Jahren mal ein Lustiges Taschenbuch, in dem es eine Comic-Adaption von Franz Kafkas „Verwandlung“ mit Donald Duck als Gregor Samsa gab, und dieser Comic begann mit den Worten: „Prag – die goldene Stadt an der Moldau“. Vor meinem inneren Auge sah ich goldene Dächer und einen goldenen Fluss und goldenen Sonnenschein und wollte unbedingt nach Prag. Dieser Wunsch erfüllte sich im Jahr 2007. Nach London wollte ich auch schon sehr lange. Aber nicht wegen der Dinge, von denen ich schon berichtet habe. Ich wollte immer nur zur St. Paul’s Cathedral. Wegen des Disneyfilms „Mary Poppins“, in dem Mary Poppins Jane und Michael das Lied von der uralten Vogelfrau vorsingt, die jeden Morgen auf den Stufen der Kathedrale sitzt und Vogelfutter verkauft.
Eigentlich will ich an diesem Morgen in die Westminster Abbey zum Gottesdienst. Aber dort ist Wachschutz und alles ist voll von Menschen in seltsamen Uniformen, die diese künstlichen steifen Bewegungen machen und häufig eher lustig als ehrfurchterweckend aussehen. Man kommt nur mit einer Karte in den Gottesdienst. Ich pese über verschiedene U-Bahnhöfe und komme etwas außer Atem an der St Paul’s Cathedral an. Der Gottesdienst dort ist noch nicht losgegangen, aber es wird Zeit, deswegen ist mein erster Eindruck des imposanten Bauwerks nicht von der langsamen Freude des Entdeckens geprägt, die ich mir ausgemalt habe. Stattdessen eile ich die Stufen hinauf und lasse mir einen Gottesdienstzettel in die Hand drücken, um dann, endlich langsam, das Kirchenschiff zu durchqueren und schließlich unter der Kuppel zu stehen – und mir schießen die Tränen aus den Augen. Ich bin völlig überwältigt. Ein Kirchendiener fragt mich: „Alright?“ Ich stammle: „It’s so beautiful!“ Der Gottesdienst ist von einer wunderbaren Feierlichkeit, die Kirchenlieder getragener, mächtiger als zuhause, die Predigt dagegen von einer so anmutigen Mischung aus philosophischer Tiefe und lebensnaher Fröhlichkeit, dass ich fast noch einmal weinen muss. Es geht um Gleichheit, und ich gehe glücklicher aus dem Gottesdienst hinaus als ich es vorher war, und wieder ein bisschen idealistischer. Vielleicht mag ich das an der Kirche. Sie nimmt mir den Zynismus, den mir der Alltag aufzwingt.

Ich sitze nach dem Gottesdienst noch eine Stunde vor der Kathedrale um dann gemütlich zum Tower Hill hinüber zu laufen. Vor der Tower Bridge lasse ich ein klassisches Touristenphoto von mir machen von einem freundlichen Passanten, und am Tower Hill bestaune ich die uralten mächtigen grauweißen Mauern von außen. Es ist sehr lebendig hier, Eltern mit Kindern, junge Paare, Freundinnen, ältere Herrschaften, alle sitzen und laufen durcheinander, man hört alle zwei Meter eine andere Sprache und Londons ganze Lebendigkeit wird vor der Kulisse des ewigen alten Steins und der 2000jährigen Geschichte nur noch deutlicher.

Ich treffe mich mit Alexa am Trafalgar Square und wir gehen in Soho Kaffeetrinken, um dann ins East End zu fahren. Unterwegs treffen wir den Tod nicht auf Latschen, sondern auf dem Fahrrad – im Schaufenster des Liberty-Kaufhauses.

  

Im East End reizt ein kleiner Markt mit stylischen Klamotten, Taschen und Hüten zum Einkaufen, ich bin aber zu arm. Wir laufen durch die Brick Lane, anscheinend ist hier ein Festival, von überall kommt laute Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Wir gehen in einen phantastischen Plattenladen, der so viel Stil hat, dass Berlin mir dagegen vorkommt wie ein kleines Provinzstädtchen. Anschließend trinken wir Saft in einer Künstlerbar mit Lichtinstallationen und Filmprojektionen an den Wänden. Einer der Filme hat den Titel „Guilty Pleasure“. Der Schriftzug lautet: „My guilty pleasure is letting my girlfriend cut my toe nails. Don’t tell anyone though.“ Darauf folgt eine Animation mit blauen Füßen, einer Schere und riesigen Zehennägeln. Es ist großartig und ein bisschen abgedreht.

Wir fahren wieder nach Brixton und gehen bei einem kleinen, vollen Vietnamesen essen. Ich sage zu Alexa, dass in Berlin Inder, Vietnamesen und Thailänder doch häufig ziemlich ähnlich sind. Sie guckt mich entgeistert an. „Those are completely different things!“ sagt sie. Dafür gibt es in Berlin gutes türkisches Essen, denke ich mir. Das Curry schmeckt wunderbar, und ich habe danach große Lust, mir in einem Pub um die Ecke noch ein bisschen Jazz anzuhören. Das Pub hat Ähnlichkeit mit Irish Pubs in Deutschland, mit einer großen hölzernen Theke und bemalten Fenstern, die Jazzmusik will so gar nicht dazu passen, aber auch diese Reibung übt ihren besonderen Reiz aus. Wir kommen mit zwei Jungs an unserem Tisch ins Gespräch, einer von beiden macht Stand-up Comedy und redet auch so. Normalerweise, versichert mir Alexa, passiert sowas in London nie, die Leute kümmern sich lieber um sich selbst. Ich erzähle, dass in meinem Reiseführer steht, man solle keine fremden Menschen anlächeln, sie würden einen nur für verrückt halten. Der Comedian sagt: „If it was me, I’d be so grateful, it’d mean that you want to talk! I’d be like: What are your five favorite — food items??“ Der Cider schmeckt gut, und ich bin glücklich, als wir uns durch die sternklare Nacht auf den Weg nach Herne Hill machen.

 
Am nächsten Morgen frühstücken Alexa und ich zusammen Weetabix, dann muss sie zur Arbeit. Ich packe noch gemütlich meine Sachen, nehme einen leisen und fröhlichen Abschied aus der hübschen Straße in Herne Hill und fahre zur Victoria, schließe mein Gepäck ein und nehme den Bus zum Hyde Park. 
Der Park ist so weit und groß, dass man sich tatsächlich fast in ihm verlieren kann. Ich sitze am Serpentine Lake und betrachte die Morgen-Jogger, die Spaziergänger und ein lustiges Pärchen mit ungefähr 12 Hunden. Die Sonne glitzert auf dem Wasser, es ist ein bisschen kühl und schon herbstlich. Langsam gehe ich über die Brücke zu den Kensington Gardens. Dort steht ein Schild: „DANGER! Shallow water. Do not jump  from the bridge.“ Jemand hat Teile der Schrift weggekratzt, statt „DANGER“ steht sort nun „ANGEL“. Mir gefällt’s. Ich folge dem Ufer des Sees nach Norden und staune über die Fauna, da sind viele verschiedene Enten, Schwäne, von denen einige grau sind und viel schöne als die weißen, Kormorane und Reiher, die unbeeindruckt und stocksteif auf den Planken im Wasser stehen. Am Peter Pan Denkmal bleibe ich kurz stehen. Ich  möchte auch nicht erwachsen werden. Wenn ich reise, ist es leichter, Kind zu bleiben mit einer unbändigen Neugier und Begeisterungsfähigkeit.

 
Von Paddington fahre ich nach Hammersmith, wo ich mich mit Steve zum Mittagessen treffe. Wir sind letztes Jahr zusammen in Montenegro und Albanien gereist. Ich kenne ihn nur mit Shorts und T-Shirt, plötzlich steht er mir mit blauem Nadelstreifenanzug gegenüber. Es braucht keine Minute Eingewöhnungszeit und es ist, als hätten wir uns gestern erst gesehen. Reisen verbindet auf eine ganz besondere Art. Die Sonne scheint, so schön auf den kleinen Platz vor der Deli, das Essen schmeckt und wir sprechen von unseren Leben, die so unterschiedlich sind und von unseren Reiseträumen, die sich so ähneln. Viel zu schnell müssen wir uns wieder verabschieden. 

Nachdem ich vorhin einen verrückten Umweg auf mich genommen habe, weil ich dachte, dass nur die Hammersmith and City tube nach Hammersmith fährt, bin ich auf dem Rückweg mit der District Line in kürzester Zeit wieder in der Innenstadt. Ich fahre bis Embankment und laufe auf die Südseite der Themse hinüber. Herrliche Aussichten tun sich auf, aber die Sonne steht hinter den Houses of Parliament und ich kann sie nur gegen die Sonne photographieren.

 
Also beschließe ich, die Atmosphäre einfach zu genießen und höre eine halbe Stunde den Straßenmusikern zu, die Johnny Cash spielen und singen mit einer Gitarre, einem Cello und einer Kiste, auf der einer Töne produziert wie andere es nicht einmal auf einem vernünftigen Schlagzeug könnten.

Schließlich muss ich doch einmal wieder zum Bus und zum Flughafen fahren. Etwas hat mich nach England gezogen, bevor ich diese Reise unternommen habe, und etwas zieht mich weiter dorthin. Es ist so ganz anders als die melancholisch-entspannte, fröhlich-ausgelassene, tragische und herzliche Schönheit des Balkans. Vielleicht war es Zeit für mich in ein Land zu kommen, das nicht so viele offene Wunden zeigt. Und es ist wirklich wunderbar, einen Ort wie London zu entdecken, den man aus Liedern, aus Texten oder Erzählungen präsent hat, ohne ihn zu kennen. Meine kugelrunden  neugiereigen Kinderaugen sind wenigstens noch nicht, auch und gerade auch im Blick auf London nicht, vollends erwachsen geworden.

Mostar, Stolac, Kravice, Pocitelj und Sarajevo

In Split am Flughafen empfaengt mich die Hitze, die ich den Sommer ueber in Berlin vermisst habe. Palmen stehen vor der Ankunftshalle. Die Luft flimmert. Ich teile mit zwei Australierinnen ein Taxi in die Innenstadt und springe fast uebergangslos in den Bus nach Mostar.
Die kroatische Kueste ist mir vertraut mit ihrer sich sanft schlaengelnden Strasse, den vereinzelten Glockentuermen in den kleinen Siedlungen und dem Blick auf ueberfuellte Straende. Verkarstete Berge liegen zu meiner linken, die Adria zur rechten. Noch vor der bosnischen Grenze wird der Himmel langsam dunkler, die Nacht senkt sich auf die Landschaft herab. Nach einer Busfahrt, die mir laenger vorkommt als im letzten Jahr, scheucht mich der Busfahrer in Mostar aus dem Bus. Ich habe diesen Busbahnhof noch nie gesehen. Ich mache mir kurz Sorgen, dass ich in der falschen Stadt ausgestiegen bin. Ein Geisterbahnhof, er sieht aus als waere er noch nicht ganz fertig gebaut, als wuerde hier eigentlich niemals ein Bus halten. Lebendig ist nur die Tankstelle an der Strasse. Ich fasse mir die zwei schwedischen Maedels, mit denen ich mich im Bus unterhalten habe, laufe vor zur Tankstelle, zeige dem Tankwart meinen Mostarstadtplan im Lonely Planet und frage auf bosnisch, wo wir sind. Unbestimmt zeigt er auf eine Gegend im kroatischen Teil der Stadt. Ich frage nach der Altstadt. „Taxi…“ lautet die Antwort. Ich bitte ihn, ein Taxi fuer uns zu rufen, weil wir keine bosnischen Telephone haben, und fuenf Minuten spaeter kommt auch eins. Ich nenne die Adresse von Majdas Hostel, der Taxifahrer weiss gleich bescheid. Die Schwedinnen sagen ihre Adresse, der Taxifahrer kennt sie nicht. Viel spaeter wird mir klar, dass das Hostel der Schwedinnen auf der bosniakischen Seite der Stadt liegt, der Busbahnhof ist neu, er wird auf der kroatischen Seite gebaut, damit Busse aus Kroatien und aus der vornehmlich kroatisch bevoelkerten Umgebung nicht mehr bis in den bosniakischen Teil fahren muessen. Ich bin wieder in die politische Sphaere eingedrungen, die Mostar heisst.
Im Hostel gibt es ein grosses Hallo und herzliche Begruessungen. Wie nicht anders erwartet: Ich fuehle mich, als sei ich nie weg gewesen. Der erste ganze Tag vergeht in entspannter Traegheit. Bosanska kahfa, an den Moscheen in der Altstadt vorbeitroedeln, in kurzes Bad in der reissenden Neretva, um der Hitze zu entfliehen. Abends gehen wir ein Bier trinken auf einer der kleinen Terassen ueber dem Fluss, die den wunderschoenen Blick auf die Bruecke freigeben. Dahinter ist eine Islamschule fertig restauriert, die letztes Jahr noch nicht da war. In meinem Kopf ersetze ich die Klaenge der Balkanmusik durch Bombenlaerm und Kriegsgeraeusche. Alles an diesem Ort ist herzzerreissende Schoenheit und abgrundtiefe Traurigkeit zugleich.
Am naechsten Tag fahre ich mit Brent, Else und Nick aus dem Hostel nach Stolac. Es muss im Krieg voellig dem Erdboden gleichgemacht worden sein, und man sieht deutlich mehr Kriegsschaeden als in Mostar – Einschussloecher an den Waenden, mitunter Haeuser von denen nur noch die Waende stehen. In den Ruinen hinter der Moschee liegen, wie in Vukovar, noch die Bosenfliesen in einem rotweissen Karomuster, ein intakter Fussboden in einem vollstaendig zerschossenen Haus.
Wir klettern ueber verschlungene Pfade einen eindeutig inoffiziellen Weg hoch zur Burg. Eine Herde Ziegen versteckt sich vor der brennenden Hitze in einem der alten Wachtuerme. Sie maehen uns klaeglich an. Weiter nach oben durch das Gestruepp, immer hoeher, bis wir im obersten Burghof ankommen. Hier steht ein ueberdimensionales Steinkreuz, davor ein grosser steinerner Altar. Mich erinnert die Szene an die Chroniken von Narnia und die Szene, in der der Loewe Aslan sich auf dem steinernen Tisch opfert. Die Steine sind neu, und der Putz auch, eindeutig sind diese Dinge hier erst nach dem Krieg hingesetzt worden, um kroatische Besitzansprueche zu demonstrieren. Immerhin ist die Moschee im Tal in sehr gutem Zustand und von aussen entzueckend mit einem kleinen gepflegten Friedhof voller bluehender Rosen. Leider ist sie geschlossen.
Wir fahren durch die Umgebung, schauen uns die grossen Grabsteine der bosnischen Kirche an, die von eben dieser christlichen Bewegung des Mittelalters zeugen. In Mostar gibt es ein altes ausgebombtes Einkaufszentrum, das noch immer ruinoes in der Innenstadt steht und dessen Aussenwaende ebensolche Zeichnungen aufweisen, wie wir sie hier auf den Grabsteinen finden. Die bosnische Kirche ist durchaus Teil der genuin bosnischen Identitaet.
Die bosnische Kirche soll auch Blagaj bereits als heiligen Ort genutzt haben, wo wir ebenfalls noch Halt machen. Heute steht dort die herrliche Tekke, in der ich letztes jahr so viele ruhige friedliche Stunden zugebracht habe. Sie wird durch tuerkische Geldgeber restauriert und man kann nicht hinein, aber die Quelle der Buna ist ein Naturereignis wie eh und je. Dennoch kommt mir der Ort irgendwie entweiht vor durch den Baulaerm, und ich habe auch den Eindruck, dass mehr Restaurants dort geoeffnet haben und alles etwas touristischer geworden ist. Bata versichert mir spaeter, dass dort genauso viele Gebaeude stehen wir letztes Jahr und es schon immer genauso touristisch war wie jetzt. Aber mir wird trotzdem etwas wehmuetig, als ich dort stehe und auf die Tekke hinuebersehe.
Der Weg zurueck nach Mostar fuehrt durch eine trostlose Landschaft. Auf der einen Seite verbrannte Erde, auf der anderen karges Heideland. Ich habe Bosnien gruener in Erinnerung. Ob der lange heisse Sommer die Gegend so ausgetrocknet hat? Ich bin froh, wieder in Mostar anzukommen, die gruene Neretva im Blick. Abends gehen wir mit Hostelgaesten essen. Im Restaurant hoere ich eine Gruppe am Nebentisch aufbrechen, einer der jungen Maenner sagt: „Ajde!“ Mein Herz huepft. Ich bin tatsaechlich wieder auf dem Balkan.
Ich fahre noch einmal mit auf die wunderbare Tagestour, die Bata anbietet. Sie ist etwas anders als im letzten Jahr und umfasst nur noch zwei Orte, darunter die wunderbaren Wasserfaelle in Kravice, an denen wir viel Zeit verbringen. Bata bringt uns diesmal etwas abseits von der Fuelle der Badegaeste in abgeschiedenere Gegenden. Ich springe von einem elf Meter hohen Kliff in das gruene Wasser und schreie dabei laut. Es ist befreiend.
Die zweite Station heisst Pocitelj, und die Schoenheit des Ortes geht mir wieder ans Herz. Die anderen Reisenden erklimmen einen der Festungstuerme der mittelalterlichen Stadt, ich bleibe unten, schaue auf die Moschee hinueber und sehe zu, wie das letzte bisschen Sonnenlicht hinter den Bergen verschwindet.
Am naechsten Morgen geht der Zug in aller Fruehe nach Sarajevo. Ich fuehle mich nicht ganz gesund, habe Magenprobleme und bin sehr muede, ich habe die letzten drei Naechte sehr schlecht geschlafen, weil die Klimaanlage so kalt eingestellt war. In Sarajevo angekommen checke ich im Hostel ein und gehe in dem kleinen Innenhof hinter dem Taubenplatz eine bosanska kahfa trinken. Anschliessend beschliesse ich, mich im Hostel ein bisschen hinzulegen. Nach zwei Stunden wache ich auf, mir ist eiskalt, ich zittere, aber ich fuehle mich heiss an, ich glaube ich habe ein kleines Fieber. Ich gehe direkt schlafen – aus einem schoenen Tag in Sarajevo wird so nichts, aber ich kenne die Stadt ja und bin froh, wenigstens ein bisschen das besondere Flair der tuerkisch gepraegten Innenstadt aufgesogen zu haben. So werde ich hoffentlich wenigstens fit sein fuer die lange Busfahrt nach Trebinje am naechsten Tag.

Gdańsk – Danzig II

Auf der Schiffsfahrt hinaus zur Halbinsel Westerplatte nachmittags nieselt es und es ist ziemlich kalt. Auf polnisch und deutsch schallen Informationen aus den Lautsprechern, die erklären, an welchen geschichtsträchtigen Orten wir vorbeifahren. Am żuraw, dem Krantor, an der Werft, an zahlreichen Speichern und Kränen, die unseren Weg säumen, der Festung Weichselmündung und dem Weichseldurchbruch vorbei geht es immer weiter, bis wir schließlich anlegen. Durch den Wald hindurch spaziere ich zwischen den zahlreichen anderen Ausflüglern an die Spitze der Halbinsel, an der auf einem Hügel das große Denkmal steht, das an den Ausbruch des zweiten Weltkriegs erinnert. Als „europäischen Erinnerungsort“ feiern es die Reiseführer, und als „obligatorische Station jedes politischen Staatsbesuchs“. Ich fühle mich etwas in mich gekehrt. Der Gedanke, dass dies einmal ein Ort der Sommerfrische war, bevor Militär einzog, dass hier Menschen mit eleganten Kleidern am Ufer flanierten und Kinder in den Wellen spielten, fühlt sich fremd und unwahrscheinlich an.

Das Denkmal ist groß und pompös. Ich bin eher für die stillen Erinnerungsorte, die versuchen, Gefühl zu vermitteln. Der Steinklotz vermittelt nur Härte – aber vielleicht muss das so sein an diesem Ort? Unterhalb des Hügels stehen große weiße Lettern vor dem Wald – „Nigdy więcej wojny“, Nie wieder Krieg. Ich sitze auf dem Sockel des Denkmals mit dem Blick auf die weiten der Ostsee, von wo aus der Angriff auf Polen gekommen sein muss und singe, mal wieder, leise vor mich hin. Reinhard Mey. „Mein dunkles Land der Opfer und der Täter, ich trage einen Teil von deiner Schuld.“ Aber so richtig kann ich nicht begreifen, an was für einem Ort ich mich hier eigentlich befinde.

Die Rückfahrt in die Danziger Innenstadt ist wunderbar, die Sonne ist hervorgekommen und scheint mir ins Gesicht, der Fahrtwind und eine leichte Gischt um meine Nase geben mir das Gefühl, zuhause zu sein – wie in Hamburg. Als das Krantor wieder in Sicht kommt, freue ich mich auf das Hostel und ein bisschen Ruhe. Jedoch, der Abend wird länger als vermutet – als ich ins Bett gehe, wird es draußen schon wieder hell. Es ist phantastisch, wie viele interessante und unterschiedliche Menschen man in Hostels kennen lernt, wie der Kontakt mit diesen Menschen den eigenen Horizont immer und immer wieder erweitert und wie unkompliziert Menschen, die einander bis vor Kurzem fremd waren, anteil aneinander nehmen.

Am nächsten Tag frühstücke ich mit Lea und Vroni in der Mariacka, der Frauengasse. für mich ist es die schönste Straße in der Danziger Innenstadt. Die Häuser haben alle kleine Terassen vor den Eingängen, die Straße ist schmal und bunt von den hübschen Bürgerhäusern und führt vom Wasser direkt auf die Marienkirche zu.


Kleine Schmuckgalerien und Straßenstände mit Bernsteinschmuck säumen das schmale Gässchen mit Kopfsteinpflaster. Hier kann man mit einem Kaffee durchaus die Zeit vergessen. Gerne bliebe ich länger, aber ich habe noch Pläne. Nach einem kurzen Besuch im Günter Grass Museum fahre ich heute nach Oliwa.

Es nieselt. Die Straßenbahn hält nicht dort, wo mir mein Reiseführer empfohlen hat, auszusteigen. Die Kapuze meiner Regenjacke tief ins Gesicht gezogen versuche ich, mich zu orientieren, es klappt nicht. Ich laufe also geradewegs in die Richtung, in der ich die Ostsee vermute, obwohl die eigentlich viel zu weit weg ist, um zu Fuß dorthin zu gehen. Auf der rechten Straßenseite tut sich ein Park auf. Der gefällt mir, da will ich rein – kaum schaue ich in meinem Reiseführer nach, sehe ich, dass ich hier sowieso noch hätte landen wollen. Der Park von Oliwa ist sehr alt und sehr hübsch. Ich bedaure es sehr, dass das Wetter so schlecht ist, ich hätte mich zu gerne auf eine der Bänke gesetzt und die Blumenrabatten, die kleinen Statuen, Seen und Bächlein auf mich wirken lassen. Einer der Bäume tut es mir besonders an.


Ich streichle den weißen alten Stamm. Er fühlt sich warm und sehr lebendig an, dabei sieht er so trocken und geisterhaft aus.

Direkt an den Park anschließend finde ich den Kirchhof der Kathedrale. Oliwa hat eine lange Geschichte als Sitz eines großen Klosters – ein Hort des polnischen Katholizismus und besonders spannend und spannungsreich im Verhältnis zum preußischen, protestantischen Danzig. In seiner Geschichte hat Oliwa mehrmals zu Danzig gehört, um dann wieder eigenständig zu werden. Immer noch muss die Kathedrale wohl ein wichtiger Identifikationspunkt für die Einwohner sein.

Ich stehe noch am Eingang und schalte mein Handy aus, da sehe ich schon, wie voll es in der Kirche ist. Ich hoffe erst auf einen Gottesdienst, aber es kommt fast noch besser. Es spielt jemand Orgel – und was für eine Orgel! Sie ist wunderschön und riesenhaft, mit dunklem Holz und kitschigen Engelchen, die Instrumente halten. Es erklingt die Bach Toccata und Fuge in d-moll (BWV 565). Zu den Höhepunkten beginnen sich an der Orgel vier Zimbelsterne zu drehen, und die Engel bewegen ihre Posaunen und Trompeten auf und ab. Ich finde das ein bisschen amerikanisch, aber der Organist ist wirklich gut und die Stimmung in der unfassbar schmalen, langen, hohen Kirche ganz besonders. Nach dem Stück löst sich die Masse aus ihrer kurzfristigen relativen Verzauberung, und auch ich streife noch ein bisschen durch das Kirchenschiff mit den ungewöhnlichen Maßen. An einer Wand hängt eine Tafel, auf der das Vater Unser auf Kaschubisch steht. Es liest sich lustig, es kommt mir vor als verhielte es sich zu Polnisch in etwa so wie Platt zu Hochdeutsch.

Ich wage mich wieder in den Regen und klettere noch auf den Pachołek, den Pollerhügel. Wenn das Wetter schön ist, muss die Aussicht atemberaubend sein, aber auch so gefällt mir der Blick auf die wolkenumrahmten Hügel und Freudenthal, Dolina Radości. Schließlich laufe ich noch ein ganzes Stück durch die kleinen Oliwaer Straßen, von denen viele mit herrlichen Lindenbäumen gesäumt sind, um die Stelle zu finden, an der das Haus des Professors Hanemann aus Stefans Chwin gleichnamigem Roman (in deutscher Übersetzung: „Tod in Danzig“) stehen soll – kein besonders lohnenswerter Ausflug, dort ist ein Mischgebiet, und das Haus gibt es gar nicht. Durchgefroren und klamm fahre ich wieder in die Innenstadt, ich habe mir wohl eine kleine Erkältung geholt. Im Hostel haben Vroni und Lea schon für mich mitgekocht. Noch ein Abend in ausgelassener Reiseheiterkeit liegt vor mir.

Am nächsten Morgen reicht es nur noch für ein weiteres Frühstück in der Mariacka und schon muss ich wieder zum Bahnhof. Danzig hat sich mir viel eher als Gdańsk erschlossen, ich finde die Stadt erstaunlich wenig deutsch – aber ich bin auch Schlesien gewöhnt, das wenig polnische Geschichte hat und eigentlich fast immer deutsch war, während Danzig tatsächlich auf ein wirres Hin und Her zwischen der deutschen und der polnischen Kultur und Herrschaft in seiner Geschichte zurückblickt. Schon wieder ein Ort, an den ich zurückkehren möchte. Wie gut, dass Danzig nicht weit ist von Berlin. Wenn mich das Fernweh packt, kann ich auch kurzfristig ein paar Tage dorthin fliehen. Mir würde es gefallen, wenn ich das Zuhause-Gefühl, das ich in dieser Stadt hatte, auf diese Weise vertiefen kann. Es gibt dort zumindest noch tausend Dinge zu entdecken.

Levoča, Spišský hrad und Prešov

Nach einem abend voller Lieder besuchen wir am nächsten Morgen den evangelischen Gottesdienst in Kežmarok. Da ich spät im Bett war, bin ich ein bisschen zu spät dran, die anderen sitzen schon in einer vorderen Bank in dem großen grauen Kirchenschiff. Ich leise setze ich mich in eine der hinteren Bänke. Ich versuche, das Kirchenlied mitzusummen, das gerade angestimmt worden ist. Da steht plötzlich Mikuláš Liptak, der uns am vorigen Tag die Stadt gezeigt hat, neben mir und hält mir mit einem lieben Lächeln sein Gesangbuch hin. Slowakisch ist nicht schwer zu lesen, ich kann gleich mitsingen. Von der Predigt verstehe ich aber nicht viel. Meine Gedanken schweifen ein wenig ab und mein Blick fällt auf die linke Kirchenwand. Dort ist ein Soldat abgebildet, der vor einem Engel kniet, und es steht auf Deutsch – wir befinden uns ja in der Region der Karpathendeutschen – darunter: „Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässet für seine Freunde.“ Es ist ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Ich finde den Spruch makaber. Für Freunde? Für ein Land, für eine abstrakte Idee! Menschen waren in den Weltkriegen auch gezwungen, Freunde zu töten, vielleicht häufiger, als für sie zu sterben.
In zwei Kleinbussen fahren wir nach Levoča, ewige Konkurrentin von Kežmarok und, wie ich finde, noch hübscher, wenn auch weniger lebendig. Es sind kaum Menschen unterwegs. Auch hier steht uns wieder ein kompetenter Stadtführer zur Verfügung: Herr Chalupecky ist Historiker und spricht wie Herr Liptak dieses reizende Zipser Deutsch mit den langgezogenen Vokalen und dem leicht gerollten R. In Kežmarok haben wir uns den ganzen Tag in ausgekühlte Gebäude angeschaut, in der Burg waren es 4 Grad. In Levoča strahlt die Sonne jetzt richtig warm und die bunten Häuser am Marktplatz leuchten. Viele sind gelb und orange. Dadurch sieht die Stadt warm und fröhlich aus. Es ist wieder zu wenig Zeit, ich würde gerne die Seitenstraßen erkunden und ein bisschen auf dem Platz vor dem Rathaus sitzen.
Anschließend bringen uns die Busse auf die Zipser Burg, Spišsky Hrad. Mitten in der weiten Landschaft steht sie grau und behäbig auf ihrem Hügel. Auf dem höchsten Turm hat man einen vollständigen Rundum-Ausblick in die weite Landschaft. Es ist windig und frisch dort oben, und herrlich in der Sonne.
Ausgehungert lassen wir uns von unseren Bussen zu einem nahegelegenen Ausflugslokal bringen. Vor dem Eingang steht ein winziger Käfig mit einem Lämmchen darin. Das arme Tier hat nicht einmal Platz um aufzustehen und mäht kläglich. Wir debattieren lange, ob wir gehen oder bleiben, zumal die Bedienung unfreundlich ist. Schließlich landen wir aber doch auf der Terasse des Restaurants. Müdigkeit und das milde Entsetzen über die Tierquälerei sind nur zu ertragen, wenn man sie nicht so schwer nimmt, und wir werden zügig unglaublich albern. Nachdem die Mägen wieder mit den gewohnt fleisch- und käselastigen Speisen gefüllt sind, geht es wieder besser und wir besteigen etwas ausgeruhter den Bus nach Prešov.
Das Hotel in Prešov ist das erste und das einzige auf der Reise, das nicht modern und schön wäre. Verwöhnt von den vorigen Unterkünften können wir uns eines leisen Erstaunens nicht erwehren, als der Bus an einem waschechten Plattenbau hält. Die Einrichtung in den Zimmern wirkt ebenfalls wie ein Relikt aus dem Sozialismus. Die meisten von uns sind sich jedoch einig, dass es nichts zu meckern gibt. Die Betten sind bequem, es ist nicht ungepflegt und überhaupt hätte man ja sonst schon fast vergessen, dass man in Ostmitteleuropa unterwegs ist. In der Tat scheint die Slowakei in vielerlei Hinsicht mitten in Europa angekommen zu sein – Schengen, Euro und Turbokapitalismus haben das ihrige dazu getan. In den nächsten Tagen werden uns jedoch noch einige Menschen und Situationen begegnen, die auch die Rückstände des Landes aufzeigen. All das ist jedoch weit weg, als ich auf dem Balkon unseres kargen Zimmers stehe und in den Sonnenuntergang schaue. In der Ferne auf einem Hügel ragt ein hübscher Kirchturm in den Himmel. Während die Sonne rot am Horizont untergeht, wird seine Silhouette immer schwärzer und schwärzer. Angesichts dieses ausgesprochen romantischen Naturschauspiels fallen die Plattenbauten in direkter Umgebung kaum mehr ins Gewicht.
Am nächsten Tag haben wir morgens Programm an der Universität und eine ausgesprochen schlechte Stadtführung. Das ist schade, lieber hätten wir uns die Stadt unter diesen Umständen unabhängig angeschaut, aber man kann ja vorher nicht wissen, wer so etwas gut macht und wer nicht.
Umso spannender wird der Nachmittag. Wir treffen uns mit Roman Čonka, dem Chefredakteur der Romazeitung Romsky Novy List. Er stößt beim Mittagessen zu uns, und als er den Raum betritt, kann ich erst gar nicht zuordnen, wer dieser indisch aussehende Mensch sein mag. Er hat ein gutes Gesicht und eine feine, höfliche, jedoch entschiedene Stimme. Martin übersetzt ins Deutsche, was uns Herr Čonka auf Slowakisch erzählt. In einer unserer Fragen geht es um die Sprache in der Zeitung. Martin übersetzt: „Die meisten Artikel sind auf Slowakisch, weil eben viele Roma nicht lesen können…“ und korrigiert sich sofort: „… nicht Romani lesen können.“ Eine Auseinandersetzung mit der Minderheit der Roma ist hier zwangsläufig politisch stark aufgeladen. Ein harmloser Versprecher kann einem sehr unangenehm sein. Dies ist umso mehr der Fall, dass wir am Morgen im Gespräch mit den slowakischen Studierenden befremdliche Reaktionen auf das Thema der Roma erfahren haben. Glaubt man einigen Aussagen, so geht es den Roma im Gefängnis sowieso am besten. Abgesehen davon werden die Roma ohnehin nie als solche bezeichnet, stattdessen ist der gute alte „Zigeuner“ gängig. Ich erinnere mich an einen ähnlichen Mangel kultureller Sensibilität bei manchen meiner Bekanntschaften in Ungarn und wünschte, ich hätte ein Rezept, Vorurteile und Ressentiments einfach auszuradieren. Mir fällt jedoch nichts anderes ein als Bildungsarbeit. Die wird laut Roman Čonka auch betrieben – aber weit kann es damit noch nicht sein, wenn junge Akademiker ein so eingeschränktes Bild von dieser großen Minderheit im eigenen Land haben.
Wir gehen anschließend ins Russinentheater. Die Russinen oder Ruthenen sind eine weitere Minderheit in der Slowakei und eine ostslavische Bevölkerungsgruppe, den Ukrainern verwandt. In dem kleinen Theater werden Stücke auf Ukrainisch und Russinisch gespielt. Der Herr vom Theater spricht ebenfalls russinisch mit uns – es hört sich an wie panslavisch, ein bisschen ukrainisch, ein bisschen russisch, ein bisschen polnisch, ein bisschen slowakisch. Ich schaue mir die Requisiten am Rand der Bühne an – ein Pferdekopf, Ritterrüstungen, ein Thron. Über der Bühne hängt ein verschlissener roter Vorhang, dahinter ein transparentes schwarzes Rollo mit einem Hügelmuster darauf. Der Scheinwerfer dahinter wirft sein fahles Licht auf die Bretter, die die Welt bedeuten.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »