bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: Ex-Yugoslavia (Seite 3 von 4)

Guest Post: Triple Bridge in Ljubljana, Slovenia

This week’s Bridges on Sundays brings you the first guest post ever on my blog. I have the great honor to present to you my friend Sarah from Wake up Mona, a blog you should most definitely check out. Sarah is an art teacher in the US currently planning her six month RTW which will start this summer. She blogs about her previous travels in stunning photo essays and shares her thoughts on the power of travel in a strong and genuine voice. She and I share a deep love for Eastern Europe. Please follow Sarah on twitter, like her facebook page and keep up to date as she embarks on her journey through Central America, the former Yugoslavia, Greece and Egypt.

Today, Sarah brings to you a bridge that is unique, yet threefold.

Triple Bridge, Ljubljana, SloveniaLjubljana is a city of bridges, each with its own story to tell. A river of the same name (Ljubljanica) flows through the city, making bridge-crossing a necessary and eventually a very natural occurrence. One of my favorites was the Tromostovje, or Triple Bridge, located at the entrance to old town. There are three individual pedestrian bridges to choose from, but I found myself always venturing to the sides; I’ve always hated being in the middle. The middle bridge is the oldest, built in 1842. It stood as a lonely single bridge for nearly 90 years until the two side ones were added in 1931. It’s impossible to know that by looking at it today, all three bridges unify as one.

Triple Bridge, Ljubljana, SloveniaBut it’s easy to overlook its architectural uniqueness. Perfectly situated, connecting old and new, Ljubljana castle on one side and lively Preseren’s square on the other, Triple Bridge is the heart of Ljubljana. No visit to this lovely city would be complete without crossing it at least once, preferably three times. 🙂

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you also have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

What’s one more Identity?

A couple of weeks back I was having drinks in Berlin’s Prenzlauer Berg district with Adam of Travels of Adam – if you haven’t yet stumbled upon his great blog you should make up this oversight as quickly as you can. We had a great evening of drinking wine and chatting about travel, life in Berlin and blogging. We finally left the bar to walk to the tram stop together, and when we had just one more pedestrians’ traffic light to cross, we saw the tram get in to the stop. The traffic light was red. It was obvious that we’d miss the tram if we waited for it to turn green. Adam asked: “Wait or run?” I said: “Run!”, and so we did. As we got on the tram, Adam said: “You are so unlike any other German I know, I love it!”

This got me thinking back on all the times my German identity has been questioned – even if in jest.

In Bristol, England, I walked into a coffee shop to buy a latte. After taking my order, the barista asked: “So how are you today?” I replied: “Really grand! Enjoying being away from home for a bit.” He asked: “Where’s home?” I said: “Germany.” He looked up puzzled: “I thought you were Canadian! You don’t have a foreign accent in your English!”

In Mostar, Bosnia, hostel owner Bata gave me advice on how to get into one of my favorite sights, Blagaj’s Tekkija, without having to pay an entrance fee. He said: “You’re almost local, you just tell them ‘Gdje si, legendo!’ [which roughly translated to ‘What’s up, my man!’] and pass right through.”

Tekija, Blagaj, Blagaj, Bosnia and Hercegovina

The Tekija of Blagaj, one of my favorite places in the world

In Rijeka, Croatia, we were having a lovely night in someone’s back yard singing, dancing and, again, drinking the night away. I sang songs in Croatian and was totally in my happy place. My friend Nina said: “You have strange hobbies for a German girl, Maki. Shouldn’t you be working in a Hypo Bank and have a boyfriend that you see just once a week?”

In Nis, Serbia, I was hanging with hostel people in the smokers’ lounge when the phone rang. The hostel owner, Vlad, ran to get it, leaving his cigarette in the ashtray. When he didn’t come back after a while, I took it and said: “Vlad won’t finish this, eh, I might as well.” His co-worker by the same name looked at me in awe and said: “When you try to get back into Germany, they won’t let you. They will think you’re Serbian.

Hanging out in Maribor, SloveniaIn Novi Sad, Serbia, we were singing, drinking and eating Ajvar in my friend Lazar’s kitchen well into the night. Ajvar is a delicious paste made from egg plant, tomatoes and peppers. There was a large jar of it and one spoon, and it circled. When the jar was almost empty and Lazar was scratching remains from the ground, I advised him to do it with the spoon’s narrow end to get even the last bits out. His face split into a grin. “You blend in very well here.”

In Gdansk, Poland, I was visiting a conference, but hanging out nights with my friends who use a lot of swear words, especially the infamous “kurwa”, an approximate equivalent to the English f-word. Finally one night I told them: “Guys, you gotta stop it with the swearing. I almost said ‘kurwa’ at the conference today!” They all broke into laughter, and my friend Karol said: “Marielka, I think you may have deserved the right to Polish citizenship now.

Sejm, Warsaw, Poland

This is me at the Sejm, Polish parliament, in 2007. I wouldn’t have thought back then that anyone would ever attest me a Polish identity…

It looks like I’m not your prototype German. I’m not sure what that would be, but apparently not someone who crosses red traffic lights, speaks foreign languages, tries not to let food go to waste, sings Balkan songs, finishes a stranger’s cigarette, or swears (in Polish at that!). When writing about this, I noticed how many of these stories involve people in foreign countries that I consider friends. It also brought to mind that I have a Croatian nickname, Maki, and a Polish one, Marielka. I realized how integrated, how much at home I feel in so many different places.

Lake Skadar, Montenegro

When I posted this photo of my Australian friend Steve and I, taken at Lake Shkodra in Montenegro, on facebook, my German friend Stefan (who speaks approximately every language in Europe) commented it in Bosnian by the words: “Ti ces nam vratit kao prava Bosanka” – “You will come back to us like a true Bosnian girl”.

When someone attests me a new cultural identity, it is the ultimate step from being a traveller to being a part of the culture in some small way. It makes me very happy to think that I am a little Canadian, a little Croatian, Bosnian, Serbian and Polish, and of course also a little German. I like to think that I have been drawn to Middle Eastern and Eastern Europe because part of my soul has always been there, because there is something inside of me that has always been Slavic – while that doesn’t mean that I don’t appreciate and identify with my German heritage. Don’t get me wrong, I’d never want to get rid of that! I throw on black, red, gold colors when we play international soccer tournaments just like any other German, and I am ready to sell Germany as a lovely travel destination to anyone who wants to hear it. I am most certainly German, and as difficult as it sometimes feels to say this: I love my country.

The beauty of all these little anecdotes, however, is that I don’t have to be exclusive on this one. This isn’t a monogamous relationship. In a globalized, fast paced, cosmopolitan world that asks of young people to be flexible, variable, willing to adapt and open to new things, I seem to have taken on multiple identities already – and with every new one that is added to that, the only question that comes to mind is: “What’s one more?” I have a beautiful summer love affair with Croatia. I have a strange fascination, an infatuation if you will, with Serbia. I have a difficult, but serious relationship with Bosnia. The US are like an ex-boyfriend who I still think very fondly of – in other words, yes, we’re still friends. Poland is something like the love of my life. I well think I could get married to Poland. And Germany – Germany is my parent and my sibling. Germany is family.

What do you think? How many identities do you have? How do they show? And do you strive for more?

Vukovar – a lesser known take on the Balkan Wars

I have always tried to see to the fact that my blog will show the beauty of the former Yugoslavia and not purely concentrate on the remnants of war; and I chose to do so because from my experience people will think about war anyway, while the amazing charms of the Balkans have yet to be made known to them. Kami of Kami and the Rest of the World has recently reminded me of my own reaction to the most recent Balkan history when she wrote this moving and accurate post about Mostar. It brought back to mind that it is very important to speak not only of the beauty, but also of the dark past of this region, because people are sadly uninformed. But the war is still part of society in the Balkans – and not only in destroyed buildings, but in people’s heads, in politics, plainly spoken: in life.

It is a difficult, messed-up story that brought about the war, and I can’t say that I’ve fully grasped it. I certainly shall not try to explain it. I will resort for now to speak of a place that is little known, but that made the recent past’s events more visible to me than any other, and that is Vukovar in Croatia.

City Center, Vukovar, Croatia

Downtown Vukovar – only at a second glance did I notice that the pretty but run-down building was still without windows

Vukovar would never have made it to my list, even if I’d had one. It was recommended to me by one of my favorite couchsurfing hosts of all time. Roni said to me: „If you want to feel what the war meant, you must go to Vukovar.“ So after seeing Mostar’s captivating beauty and the miracle that is the restored Old Bridge, after Sarajevo’s tunnel museum, after the whole Bosnian take on the war, I went back through Slavonia, which is Croatia’s most inland region, to stop in Vukovar for a night before I would go to Serbia’s Novi Sad.

It was one of the first places I went to on my trip that didn’t have many tourists. I walked around asking random people if they knew of a place where I could stay for the night, and I found a nice little guest house well outside of the city center – funnily enough I had already seen it from the bus window. It may have been the only place in town. After dropping off my backpack, I made my way right back into town.

War Ruins, Vukovar, CroatiaWhile at first, on the way out to find a bed for the night, my priorty hadn’t been on looking around so much, everything struck me with greater force now that I didn’t have a backpack and the fear of sleeping outside on me. The long street into town was lined with buildings that were covered in bullet holes. I had seen houses like these in Bosnia, but in Mostar and Sarajevo they weren’t nearly as plentiful.

Bullet hole houses, Vukovar, CroatiaAs I said: Vukovar doesn’t have tourism. There hasn’t been much need, let alone funds, for restorations. You probably haven’t ever heard of the place. Here’s the deal: Vukovar was under an 87-day siege in 1991 and was the third most destroyed city in the former Yugoslavia in the Balkan Wars – after mentioned cities in Bosnia. There was also an ethnically motivated mass killing of more than 250 Croatians in the year of the siege.

War Ruins, Vukovar, CroatiaThe walk into town was tough for me, because the atmosphere struck me as so bleak and desolate that I felt the weight of recent history with a power that hadn’t come upon me before. I had cried in Bosnia, cried over the countries losses and hardships, cried at fates of people I was told, and cried over the incomprehensible divide between the beauty of the country and the sadness of its history. But there had been beauty. In Vukovar on the road into town, I couldn’t even cry. A feeling of utter hopelessness crept upon me, and I was scared of giving in and allowing myself to feel the terror entirely, because I was afraid of breaking at the immensity of it.

Destroyed house, Vukovar, Croatia

What always gets to me is the intact tapestry on the wall.

This was the first moment that I began to understand that in the Balkan Wars of the 1990s, there is no one good side and no one bad side. It isn’t World War II, where the essential info is that Germany is the villain. The Balkan Wars are much more complex. There is no clear image of a victim and a perpetrator, and I think that comes clearest when looking at Croatia. I can’t place the Croats‘ role in the war on either one side of the scale between evil and good; or rather: I have to place it on both sides equally.

War Memorial, Vukovar, Croatia

The War Memorial in the city center reads „To Those Who Died For A Free Croatia“

Finally I reached downtown, and there was something I noticed. The houses in the center were in ruins still – mind you, the siege had happened almost 20 years ago. But while the first floors didn’t have windows and were not habitable, the ground floors – well, they were!

City Life, Vukovar, CroatiaThey held shops and coffee houses and ice cream parlors. People were working on the restored ground floors to make money in order to rebuild the top floors. They were trying to reanimate their city, to defy the odds, to make a living inspite of previous deaths. This was the amazing attitude I had also found in Bosnia. The desolation was much harsher and more present here in Vukovar, but the readiness to fight it and restore good living conditions, to not give up or bend, was the same.

Downtown, Vukovar, CroatiaIt is this spirit that kindles and constantly rekindles my deep love and admiration for this region, its people and its culture. I do not think I could have fully understood this, had I not come to Vukovar. It was very important for me to see war remnants outside of the central and well-known places. They showed the tragedy and complexity of it all to me with detail that I didn’t see anywhere else – unabridged, unadorned, unvarnished.

What do you think? Would you visit a place like Vukovar – or have you even been? Is this kind of „war tourism“ unethical or weird to you?

Plank in Mavrovo National Park, Macedonia

This is a Bridge on Bridges on Sundays that is nameless, but still challenged me.

Mavrovo, Macedonia

It is a tiny, improvised, informal and unofficial little plank in Macedonia’s Mavrovo National Park, just around the corner from Sveti Jovan Bigorski monastery. Mavrovo was one of the most surprising places to me in all the Balkans. I only passed through it between Ohrid and Skopje with a short stop at the monastery, and I made a definite note to self to come back again. Endlessly stretching green hills – but of a toxic, lurid color that is much more fiery than that of the hills in Bosnia that have always had a calming effect on me.

After taking a look around the monastery’s beauty I went back to the street where I was supposed to stop a bus coming through about half an hour later. I meandered around for a bit and found the tiny creek that ran parallel to the street with this improvised bridge across. I had my backpack on me and it was a very hot day, I am guessing well over 30°C. I saw the bridge and I was unsure whether to cross it because it looked unstable, but the moment I questioned my ability to cross it, I really wanted to get to the other side. Fear is a funny thing, and in this moment I allowed myself to feel it fully, even though it was s small, seemingly stupid fear. I stood there for a moment, torn, and all of a sudden the funny looking plank had a whole world of meaning, and it became any obstacle that stood to be overcome. I did cross it in the end, and from the other side I could reach the creek and cool my feet in the water for a bit. Having done that made me feel stronger. It is in the small experiences that we find ourselves to become wiser sometimes.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Ura e gurit in Prizren, Kosovo

This week’s Bridge on Bridges on Sundays comes to you from a county that is often forgotten on the European map – partly because it isn’t recognized officially by every other country.

Brücke, Prizren, Kosovo

I am talking, of course, about the Republic of Kosovo. When I went to the Balkans with nothing but a list of countries in my head for an itinerary, my mom asked me: „But can’t you skip Kosovo, maybe?“ My answer was: „I am not gonna go down there and see everything but one country!!“ And going there was the best possible choice indeed. Kosovo is an interesting, rapidly evolving country full of energy and potential – and full of expats, for that matter.

This bridge crosses a tiny river that has different names – Lumbardh in Albanian, Prizrenska Bistrica in Serbian. The Bridge itself also has two different names: the Albanian which I used in this post’s title, Ura e gurit, and the Serbian Stari Kameni Most. Albanian is one of the languages that I have not the slightest understanding of, but the Serbian means Old Stone Bridge, and I am guessing that the Albanian might mean the same. At least the city where I took this picture, Prizren, seems to be called the same in both languages. When researching information on Prizren online, you will find bits that only use the Serbian names and bits that only use Albanian. I only just noticed that even when you google „Kosovo“, wikipedia will lead you to an article about the „region“, not to the article about the country. I haven’t grasped the conflict entirely and am sure to dedicate more posts to it. Surely though, Kosovo is a place where bridges have to be built and kept more urgently than elsewhere.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Dubrovnik und Korčula

Ein Erlebnis in Dubrovnik habe ich vergessen zu erwähnen, und es ist es wert, erwähnt zu werden, denn es war so anders als alle meine Eindrücke von Tourismus und überfüllten Straßencafes. Ich habe mich in die kleinen Nebenstraßen der nördlichen Altstadt zurückgezogen, die schattiger sind als der Stradun, die große Prachtstraße in der Mitte der Altstadt. Es ist angenehm kühl und es gibt tatsächlich kleine schmale Treppen, auf denen kein Mensch in lautem Englisch die Stille stört. Das genieße ich, und mache mich nur unwillig wieder auf den Weg Richtung Menschenmassen. Da finde ich, und hier hatte ich sowieso noch hingehen wollen, das Museum war photo limited, in dem Kriegsphotograhie ausgestellt wird.
Im Untergeschoss ist eine temporäre Ausstellung zum arabischen Frühling mit eindrucksvollen Bildern aus Libyen, Ägypten, Bahrain und Jemen. Ich suche aber eigentlich nach den Photos aus den Kriegen auf dem Balkan seit 1991. Sie sind oben in einer digitalen Slideshow. Kinder. Weinende Kinder. Schreiende Kinder.  Schlafende Kinder. Tote Kinder. Tote Mütter. Weinende Mütter. Rennende Mütter. Rennende Soldaten. Stolze Soldaten. Lachende Soldaten. Schreiende Soldaten. Soldaten vor brennenden Häusern. Soldaten in Panzern. Soldaten kurz vorm Abfeuern. Soldaten mit Fahnen. Frauen mit Fahnen. Männer mit Fahnen. Kinder mit Fahnen. Der albanischen Fahne. Der jugoslawischen Fahne. Der Fahne des Islam. Zerfetzte Fahnen voller Blut. Menschen voller Blut. Blutige Körperteile. Arme. Gesichter. Beine. Hände.Hände die beten. Menschen die beten. Menschen die weglaufen. Menschen die schießen. Menschen die Gräber ausheben. Die weinen. Die sterben.
Da betet einer vor einem verbeulten Kreuz in einer ausgebombten Kirche.
Da liegt einer ohne Kopf vor seinem Gemüsestand.
Da hat sich einer im Wald aufgehängt.

Verstehen kann ich das alles nicht wirklich.

Es ist Zeit für Leichtigkeit. Ich fahre mit dem Shuttle nach  Korčula. Dort liegen unbeschwerte Tage vor mir. In der kleinen Gasse, die zu unserer Pension führt, sind die Granatäpfel reif, gründe Mandarinen, die innen orange, saftig und lecker sind, hängen von den Sträuchern, und über einem Tor wächst eine Frucht, die von außen aussieht wie eine längliche Aprikose, aber sich weich und hohl anfühlt wie ein Gummiball und innen aussieht wie eine Maracuja. Ulli kommt einen Tag später an, wir gehen Shrimps und Muscheln essen und Wein trinken und  kommen langsam in der heißen Sommersonne und in der reinen Urlaubsstimmung an. Am ersten ganzen Tag wollen wir den Strand suchen – daraus wird eine eher unfreiwillige zweistündige Wanderung nach Lumbarda. Umwege führen uns ins Dickicht am Rand der Schnellstraße, zu inoffiziellen Müllhalden, kleinen Steinhäuschen, kleinen Tomatenfeldern und verlassenen Ruinen mit stylischen Grafitti. Kurz nach dem Ortseingang nach Lumbarda trinken wir Cappucino in der Sonne am Ufer und breiten uns anschließend an einem Steinstrand aus. Ruhe kehrt ein.
Später in der Woche fahren wir mit dem Wassertaxi nach Lumbarda und landen jetzt am offiziellen Strand. Das Wasser scheint mir hier noch klarer und türkiser zu sein, die Sonne noch wärmer und der Sommer noch ewiger. Wir haben zwei deutsche Mädels im Gepäck, die Ulli im Zug kennengelernt hat und die zufällig in der gleichen Pension untergekommen sind. Mit ihnen erkunden wir auch abends die Stadt. Im alten Stadttor steht eine Klapa und singt so herzzerreißend schön, dass ich mich nicht trennen kann. Die Mädels laufen weiter, ich rauche in der Kühle des Tores eine Zigarette und gehe auf in den Klängen der dalmatinischen Musik.

So fließen die Tage dahin mit Sonne, Strand, Gesprächen und Lektüre weniger anspruchsvoller Bücher. Ich merke jetzt, wie wichtig das war. Als ich schließlich auf die Fähre nach Split steige, bin ich froh, dass noch sechs Stunden Sonne, Wind und Wasser auf mich warten, bis ich in Split ankomme und mich der Nachtzug wieder Richtung Norden und Richtung Alltagsrealtität bringt.

Trebinje und Dubrovnik

Am naechsten Tag fahre ich mit dem Bus nach Trebinje. Oestlich von Sarajevo beginnt fast sofort eine wunderbare Landschaft – hier sind sie, die gruenen Huegel Bosniens, die ich im Herzen getragen habe. Enge Schluchten, weite Taeler, kleine Staedtchen mit Moscheen oder orthodoxen Kirchen praegen die Landschaft, ich fahre durch die Republika Srpska, man sieht es spaetestens daran, dass die Strassenschilder zum grossen Teil nur in Kyrilliza sind.
Am spaeten Nachmittag erreiche ich Trebinje im suedlichsten Teil der Hercegovina. Meine Couchsurfing-Gastgeberin holt mich an der Bushaltestelle – vielmehr: dem Parkplatz, auf dem der Bus haelt – ab. Sie ist eine deutsche Freiwillige, die hier fuer ein Jahr in einer Einrichtung fuer Behinderte arbeitet. Nach einem kurzen Schnack breche ich gleich wieder auf in die Stadt.

Auf der schoenen Bruecke ueber die Trebisnica schaue ich ins klare Wasser und geniesse die Abendsonne. Neben mir bleibt ein Passant stehen und sagt etwas zu mir, ich verstehe ihn nicht und sage auf bosnisch, dass ich die Sprache nicht kann, und er fragt zurueck, welche Sprache ich denn kann. Deutsch, sage ich, und er antwortet, dass er aus Villingen-Schwenningen kommt. Ausgerechnet, da muss ich schon lachen. Er sei vor vielen Jahren dorthin gegangen als Gastarbeiter und besuche jetzt als Fruehrentner ueber den Sommer seinen Bruder. Ueberhaupt nicht aufdringlich, einfach nur sehr nett und lustig ist das Gespraech, und nach einigen Minuten mache ich mich dann auf den Weg weiter in die Altstadt.
Sie ist klein, schattig, gruen und wunderschoen. Ohne richtig erklaeren zu koennen, warum, erinnern mich die Gebaeude gleichermassen an kroatische Kuestenstaedte und an die anderen mir bekannten Orte in der Hercegovina. Eigentlich muesste ja hier der serbische Einfluss groesser sein. Ueberall die weissen alten kuehlen Steine, und viele viele Baeume. Ich habe den Eindruck, dass hier Palmen, Kastanien und Zypressen nebeneinander wachsen, eine lustige Kombination. Die Kastanien sind vor allem dominant auf dem huebschen Trg Slobode, der Freiheitsplatz. Ich setze mich auf eine Bank und schaue die froehliche Lebendigkeit um mich herum an. Der Platz ist groesser und offener als ich es aus Mostar oder Sarajevo kenne, dadurch hat er nicht die kuschelige Gemuetlichkeit dieser Staedte, aber die Weite, die hier herrscht, ist angenehm, und unter dem Schatten der maechtigen alten Baeume vergisst man die Hitze. Ein Vater spielt mit seinem vielleicht drei Jahre alten Sohn Fussball. Ich strahle den kleinen Jungen an. Der Vater versucht auch mit mir zu reden, immerhin kann ich ganz kurz auf bosnisch bzw. hier heisst das wohl serbisch erklaeren, wo ich herkomme und dass ich zum Urlaubmachen hier bin. Sehr offen sind die Leute hier.
Ich laufe zum Stadtpark hinueber. Ueberall stehen Denkmaeler von Jovan Ducic, dem wichtigsten Sohn der Stadt – ein serbischer Dichter und grosser serbischer Patriot. Im Stadtpark ein denkmal fuer die Opfer des Zweiten Weltkriegs mit sozrealistischer Aesthetik, mir gefaellt das ja.
Zurueck in Richtung des Flusses steht noch ein Denkmal, eine grosse Saeule mit dreieckigem Grundriss, eine Seite ist weiss, eine rot, eine blau, auf dem knubbeligen Sockel steht in kleinen goldenen kyrillischen Buchstaben: Branilacima Trebinja 1991-1996, den Verteidigern von Trebinje. Im ersten Moment frage ich mich kurz, ob die drei Seiten fuer die drei Ethnien stehen, denke dann aber gleich: wohl kaum. Viel zu aufgeklaert. Und dann sehe ich auch, dass das Denkmal so serbisch ist, dass es einen beinahe aufbringen koennte, blauweissrot und christlich. An den Ecken des Sockels laeuft Wasser aus dem Stein, als wuerde er weinen. Die Saeule steht vor einer Mauer, oben auf der Mauer steht ein kleines orthodoxes Kreuz, vor der Mauer stehen sechs schwarze Granittafeln mit den Namen der Toten, einige sind gerade 20 Jahre alt geworden. Die Sonne geht langsam ueber der selbst aus der Ferne so kitschigen orthodoxen Kirche auf dem Huegel ueber der Stadt unter, die Luft wird rosa flimmernd und es ist sehr friedlich. Ich bin sehr froh, dass ich hergekommen bin.

Am naechsten Tag fahre ich morgens mit dem Bus nach Dubrovnik. Ich wollte letztes Jahr so oft herfahren, ich kann gar nicht glauben, dass es dieses Mal klappen soll. Der Busfahrer kommt mir bekannt vor. Ich habe kurz den Eindruck, es koennte derjenige sein, der mich letztes Jahr von Split nach Mostar gefahren hat und mit mir was trinken gehen wollte, dieser hier ist jedenfalls auch kurz davor mir ein aehnliches Angebot zu machen, laesst mich aber dann doch in Ruhe. Im Bus sitzt ausser mir nur ein aelterer Herr. An der Grenze werden wir ewig aufgehalten, weil mein Mitpassagier Medikamente dabei hat, die angeblich in Kroatien verboten sind. Ich halte das fuer eine Massnahme der Grenzer gegen Langeweile, an diesem uebergang passiert bestimmt nie was Spannendes. Dafuer ist der Blick auf die Adria geradezu atemberaubend.

In Dubrovnik muss man vom Busbahnhof mit dem Stadtbus zur Altstadt fahren. Voellig erschoepft komme ich im Hostel an, die Stadt ist schon auf den ersten Blick wunderschoen, aber fuerchterlich ueberfuellt. Ich liege wieder einen Tag flach, irgendwie habe ich mich ein bisschen uebernommen. Am naechsten Tag gehe ich morgens auf den kleinen Markt und es riecht so gut nach Lavendel. Ueberall wird er in kleinen dekorativen Saeckchen verkauft. Ich bleibe stehen und schnuppere in die Luft. Sofort sagt ein Verkaeufer: „You want? My wife make! Good price!“ Ich schaue mir seine Ware kaum einen Bruchteil von einer Sekunde an, da hat er schon die Plastiktuete in der Hand, in die er meinen Einkauf packen will. Sofort suche ich das Weite – aus Prinzip. Ich schaele mich durch die Massen von Tourgruppen mit ihren Reiseleitern, die Regenschirme oder Schilder hochhalten, damit sich die Gruppe nicht verliert. Unter den Arkaden  vor der Orlando-Statue steht eine Musikgruppe – eine junge Frau mit Geige und zwei Maenner mit Gitarre und einer wunderschoenen Querfloete aus schwarzem Holz. Sie spielen barocke Musik, die wunderbar zu der Stadtkulisse passt. Ich setzte mich hinter die Musiker auf den kalten weissen Stein in den Schatten und finde etwas von dem Zauber, der diese Stadt auszeichnet und dessen Ruf ihr vorauseilt. Das Stueck ist zu Ende und es ist, als gaebe es ein lautes Knacken oder das Zersplittern von Glas in meinem Kopf – die Musiker spielen Memories aus Cats, kitschiger geht es kaum. Sicherlich muessen sie die Beduerfnisse der Touristen bedienen, aber mir kommt Dubrovnik in diesem Moment vor wie Disneyland. Ein Spielplatz fuer Erwachsene, und ein Klischee. Sehnsuchtsvoll denke ich an die dalmatinischen Staedte, die ich letztes Jahr ausserhalb der Saison besucht habe. Im April muss es hier wunderbar sein. Weiss die Steine, rot die Daecher, maechtige Stadtmauern und eine fluechtige Erinnerung an Bombennaechte in den Neunzigerjahren – ich schaffe es nicht, das alles aus dem Sumpf von ueberteuerten Restaurants und Unterkuenften, kitschigen Souvenirs und aufdringlichen Verkaeufern herauszuholen. Es bleibt eine vage Ahnung von der Faszination, die Dubrovnik auf viele Besucher ausuebt.
Die Tage in Dubrovnik fliegen auf diese Weise ein bisschen an mir vorbei, ich kann mich nicht ganz auf die Stadt einlassen, ob das an meiner Gesundheit liegt oder nur daran, dass es mir einfach zu touristisch ist, kann ich nicht sagen. Auf dem Weg zum Tourist Office, das mir meinen Shuttle nach Korcula stellt, freue ich mich wahnsinnig auf Ulli und auf ruhige Inseltage.

Makarska / Rijeka / Maribor

Tatsaechlich breche ich schliesslich aus Mostar auf und es faellt mir leichter als erwartet. Bata und ich nehmen uns zum Abschied in den Arm und er sagt nur schlicht: „Well, you’ll be back!“ – wie er das beim letzten Mal auch schon getan hat. Dieses Mal weiss ich noch nicht, wann das sein wird, das Wiederkommen. Aber ich weiss, dass er recht hat. Majda faehrt mich zum Bahnhof. Eigentlich wollen wir noch einen Kaffee zusammen trinken, aber dann kommt mein Bus frueher als erwartet und alles geht Hals ueber Kopf. Eine kurze Umarmung, ein schnelles Dankeschoen. Sie weiss ja auch ohne viele Worte, wieviel mir Mostar bedeutet und wie gerne ich dort bin.

Der Bus nach Makarska ist voellig ueberfuellt, an einem Samstag wollen alle ans Meer. Wir verlassen Bosniens sanfte gruene Huegel und erreichen die kargeren, wilderen Berge Kroatiens – und schliesslich faellt mein Blick wieder auf die Adria. Wir fahren ein ganzes Stueck die Kuestenstrasse entlang. Sie ist zauberhaft, waeren da nicht nahe jeder noch so kleinen Siedlung voellig ueberfuellte Straende. Ich erreiche das Hostel ohne Probleme und mache mich gleich auf den Weg zum Strand. Ich finde kaum einen Platz um mein Handtuch abzulegen, ich will es ja noch nicht einmal ausbreiten, aber die Menschen liegen dort dicht an dicht, es finden sich kaum ein paar Quadratzentimeter freie Flaeche. Aber ich muss doch kurz ins Wasser springen. Das tue ich dann auch, und es ist so warm, dass es eigentlich gar nicht erfrischend ist. Ich bin ja jetzt das 10 Grad kalte Wasser der Neretva gewoehnt. Seltsam, denke ich, dass fuer die meisten Menschen an diesem Strand diese Situation das Herzstueck ihres Urlaubs ausmacht. Mir kommt sie im Kontext meiner Reise seltsam deplaziert vor. Makarska ist ein Ort fuer Touristen, kein Ort fuer Reisende.
Ich laufe, noch nass vom Salzwasser, zum Ortskern. Der ist nun wieder wirklich entzueckend, und auch nicht so ueberfuellt, wer weiss wo die Touristen alle zum Abendessen hingehen. Ich finde direkt am Marktplatz ein kleines Buchcafe. Dort sitze ich, trinke Cappuccino und schaue mir den hellen Markt mit den vielen Gebaeuden aus weissem Stein an, der so typisch dalmatinisch ist, dass ich mich in Gedanken an den Beginn meiner Reise verliere – Zadar, Šibenik, Split und Vis, sie ziehen vor meinem inneren Auge vorbei und ich kann nicht glauben, dass das erst oder schon drei Monate her ist.
Den naechsten Tag verbringe ich etwas abseits der schlimmsten Fuelle am immer noch reichlich gut besuchten Strand. Abends kommt Stu aus Schottland im Hostel an, die ich in Mostar kennengelernt habe. Es ist schoen, weiter Gesellschaft zu haben. Am Tag darauf machen wir eine Bootstour nach Brač und Hvar. Es gibt viel kostenlosen Alkohol, Musik aus den Neunzigern – das ganze Boot tanzt, sicher 100 Leute -, herrliche Ausblicke auf huebsche Staedtchen am Ufer und zweimal Landgang: Einmal in Jelsa auf Hvar und einmal in Bol auf Brač. Auf der Rueckfahrt nach Makarska spielt der Kapitaen „Miljacka“ von Halid Bešlić, dem bosnischen King of Folk – das Lied laeuft immer auf Batas Tagestouren in Mostar. Stu und ich fangen an zu tanzen und ich muss natuerlich mitsingen. Ein Crewmitglied hoert mich, nimmt mich an die Hand und bringt mich ins Kapitaenshaeuschen, wo ich den zweiten Teil des Liedes ins Mikrophon singe. Singen macht mich gluecklich.

Richtig warm werde ich mit Makarska nicht. Stus Gesellschaft macht den Aufenthalt dort zu dem, was er ist – lustig und unbeschwert. Ich bin aber nicht traurig, als ich schliesslich im Nachtbus nach Rijeka sitze. In der Abenddaemmerung fahren wir an Split vorbei. Das Licht taucht die Stadt in ein goldenes Licht. In mir schmilzt etwas. Ich fuehle mich so zuhause in den Laendern des Balkans… Ich komme nachts um 4 in Rijeka an und falle einfach nur bei meinen Couchsurfern auf die Couch und schlafe.
Ich couchsurfe eigentlich mit Nina, aber widrige Umstaende haben Nina selbst, ihren Freund Željko, eine Gruppe von fuenf litauischen Couchsurfern, zwei weitere deutsche und einen aus Israel in das Haus von Ninas Kumpel Martin am Stadtrand verschlagen. Da verbringen wir nun die Tage und Naechte im Garten mit Grill, Gitarre und guten Gespraechen.
Am ersten Tag fragt Nina mich, ob ich Lust habe, Paragliden zu gehen. Ihr Kumpel Davor bietet fuer wenig Geld Tandemspruenge im Učka Gebirge an. Sofort sage ich ja. Ich wollte schon immer paragliden. Davor holt mich und die zwei anderen Deutschen nachmittags ab und faehrt mit uns nach Tribalj. Die Fahrt hoch zum Startplatz ist abenteuerlich, die Strasse steil und schmal, das Auto alt und klapprig. Ovo je Balkan… Davors Gleitschirm ist gelb und orange und wunderschoen. Er schnallt mir den Sitz um und hilft mir mit dem Helm. Anlaufen ueber das Felsgeroell am Berghang, Davor dicht hinter mir. „Run! Run run run!“ Ich bemerke kaum, wie wir abheben, es ist sanft und sicher und ueberhaut nicht gruselig. Und dann fliegen wir. Unter uns breitet sich die Kvarner Kueste aus – Meer und Huegel, blauer Himmel und Wind. Ich habe viel mehr Rausch erwartet, es ist so friedlich und ruhig. Wir werden eins mit der Natur, die uns umgibt und nutzen ihre Gaben – den Wind und die Luftstroeme – ohne ihr weh zu tun. Ein meditativer Sport. Ein aesthetischer Sport. Balsam fuer die Seele. Sogar die Landung ist fast weich, und es fuehlt sich surreal an, dass ich vor wenigen Minuten noch auf ueber 1000 Meter Hoehe durch den Himmel geschwebt bin. Aber auch die Erde fuehlt sich jetzt friedvoller an. Die Bergwiese duftet nach Sommer. Das habe ich auf keinen Fall zum letzten Mal gemacht.
Am Tag darauf holt Roni, mein Couchsurfer von meinem ersten Besuch in Rijeka, mich mit dem Auto ab und wir fahren nach Fužine. Es ist als kaeme ich nach Oesterreich. Suesse kleine Haeuser mit Blumenkaesten an den Fenstern und ein See, an dem wir spazierengehen und uns austauschen ueber alles, was in den letzten Monaten passiert ist. Roni bekommt einen Anruf und sagt: „Jesam ovde sa prijatelicom…“ – „Ich bin hier mit einer Freundin…“ Als ich das letzte Mal da war war ich am Telephon noch eine „Couchsurferica“. Jetzt bin ich eine Freundin. Das macht mich gluecklich.
Spaeter liefert Roni mich in Kostrena am Strand bei der ganzen Gruppe um Nina ab. Die Sonne geht gerade unter, und das Abendlicht verwandelt die Adria in einen Teppich aus blauen, grauen, goldenen, orangenen und gelben Farbtoenen, der immer dunkler wird, bis schliesslich das Mondlicht die Sonne abloest und silberweiss auf dem Wasser tanzt. Ein letztes Mal auf dieser Reise springe ich ins salzige Wasser. Ich fuehle mich frei.

Am naechsten Morgen nehme ich den Zug nach Maribor. Auch hier besuche ich nicht Bekannte, sondern Freunde. Mojca und ich sitzen stundenlang auf ihrem Balkon, trinken Wein, Tilen kommt zu besuch und kocht phantastisches Essen, wir malen mit Oelfarben Bilder, schauen, meine Photos an. Es kommt mir gar nicht so vor, als ob ich erst einmal hier gewesen waere und auch nicht als waeren das damals nur zwei Tage gewesen. Slowenien ist schon wieder sehr aufgeraeumt. Die Leute halten hier am Zebrastreifen fuer Fussgaenger an! Voellig verrueckt! Es ist wohl eine gute Einstimmung auf zuhause. Heute vor vier Monaten bin ich in Berlin in den Zug nach Wien gestiegen. Heute abend steige ich in Maribor in den Zug nach Muenchen. Ich fuehle mich nicht am Ende meiner Reise. Ich fuehle mich in der Mitte des grossen Abenteuers, das Leben heisst.

…but you can never leave…

Ich versuche, Mostar zu verlassen. Ich versuche es wirklich. Es ist schwer. Majdas Hostel ist mein Hotel California.

Wir haben zwei Maedchen aus Malaysia im Hostel. Sie kommen spaet am abend an und sind sehr hungrig. Majda erklaert ihnen den Stadtplan und gibt Restaurant-Tipps – wie immer die besten Orte fuer Burek und Čevapi und das legendaere Hindin Han mit dem phantastischen Hummer-Kebab fuer 7 Euro. Eines der beiden Maedchen fragt: „Is the food here all halal?“ Majda sagt: „I will explain you.“ Sie zeiget auf die grosse Strasse, die einst im Krieg die Frontlinie markiert hat. „On this side is all halal…“ – ihre Hand faehrt auf der Karte ueber die Ostseite der Strasse, den bosnischen Teil von Mostar- „… and on this side is not.“ Das ist die Westseite, der kroatische Teil. Es ist bizarr, dass sie nicht einzelne Orte aufzeigen muss, sondern dass die Frage nach halal und nicht halal erneut die Spaltung der Stadt aufzeigt. Als ich in Sarajevo war, hat mein tuerkischer Couchsurfing-Gastgeber Nagy mir erzaehlt, dass er dort nur vegetarisch isst. Er hat Geschichten gehoert, dass kroatische und serbische Restaurantbesitzer manchmal heimlich Schweinefleisch in ihre Čevapi oder ihren Burek geben, um den Moslems eins auszuwischen. Bata sagt: Nichts in diesem Land ist Zufall. Alles ist ein Politikum. Auch das Essen.

Es ist so heiss, dass es fast nicht auszuhalten ist. Majda misst neulich mittags auf ihrem Balkon 47 Grad. Wir verbringen die Tage am Ufer der Neretva und springen ab und zu von einem Felsvorsprung ins Wasser. Es ist so um die 10 Grad warm. Die Stroemung treibt uns ein paar Meter flussabwaerts, wo wir wieder an Land schwimmen und innerhalb von Minuten wieder trocken sind. Ich werde immer brauner, wenn ich wiederkomme werde ich aussehen wie eine Zigeunerin. Stefan hat ein Photo von mir gesehen, auf dem ich ein Kopftuch trage, und es kommentiert mit den Worten: „Ti ćeš nam se vratiti kao prava Bosanka! :)“ – Du wirst uns als echte Bosnierin zurueckkommen. Ich hoffe, dass das zumindest ein bisschen stimmt.
In Novi Sad in Lazars Kueche teilen wir ein Glas Ajvar, eine Art Chutney aus Paprika und Aubergine. Das Glas ist fast leer, Lazar versucht mit dem Loeffel das letzte bisschen herauszukratzen. Ich sage zu ihm: „Just turn the spoon around, the end is more narrow, you will get more stuff out of the glas.“ Er guckt mich fast fassungslos an. „You blend in very well here.“ In Niš im Hostel sitze ich mit der Belegschaft in der Raucherecke. Der Chef wird ans Telephon gerufen und kommt nicht wieder. Seine Zigarette brennt langsam herunter. Ich nehme sie mir und sage: „Vlad won’t finish this, so I might as well.“ Sein Kollege schuettelt den Kopf und sagt: „When you come back to Germany, they will not let you in. They will think you are Serbian.“ In Mostar am Tag bevor ich abreisen will erzaehlt Bata mir von einem Konzert einer lokalen Folk-Band, von der er meint, dass sie mir gut gefallen wuerde. Das Konzert ist erst am Abend darauf. Ich verlaengere meinen Aufenthalt um noch eine Nacht. Bata sagt: „I can drive you there, but not back. But you’re almost local. You just get to know other locals, you know, ‚dje si legendo‘, they will take you home.“ Ich fuehle mich im Lebensgefuehl des Balkans aufgehoben.

Das Konzert findet in einem Freibad in der Naehe von Blagaj statt. Die Band heisst Mostar Sevdah Reunion. Sevdah ist ein tuerkisches Lehnwort im Bosnischen und bedeutet Melancholie. Es handelt sich dabei um eine spezifisch bosnische Form von Folk, die in den anderen Laendern des frueheren Jugoslawien so nicht existiert. Sie nenne Sevdah auch Bosnischen Blues. Die Mostar Sevdah Renunion ist eine Band, die verschiedene Ethnien, Religionen und Altersklassen vereint. Auf der kleinen Buehne unter dem sternenuebersaeten Himmel spielen ein Schlagzeug, zwei Gitarren, ein Bass, ein Akkordeon, eine Klarinette und eine Geige mit dem Saenger, der schon 77 Jahre alt ist und aus Mostar kommt. Wir tanzen bis spaet in die Nacht zu den sehnsuchtsvollen, lebenslustigen Klaengen der Musik. Was fuer ein Abschied von Mostar! Eine Kostprobe gibt es hier.

In Mostar leben – Impressionen

Das Hostel hat zwei Zweigstellen. Meine liegt direkt am Ufer der Neretva. Das Haus hat frueher Batas und Majdas Grosseltern gehoert. Es ist hell und geraeumig. Majda pflanzt Blumen im Hof. Ich schlafe im Gemeinschaftsraum in einem Bett mit weissen Laken. Sie erinnern mich an fruehere Griechenlandurlaube mit meiner Familie.

Wenn ich von der kleinen Terasse aus dem Tor trete, trennt mich nur ein asphaltierter Basketballplatz vom gruenen Wasser des Flusses. Nur ein paar hundert Meter flussabwaerts erhebt sich majestaetisch die Alte Bruecke. Sehen kann man sie von hier aus nicht, aber ihre Praesenz ist in der Stadt ja stets allgegenwaertig.

Ich sitze in der Abendsonne auf dem Maeuerchen vor dem Hosteltor und rauche eine Zigarette. Der Himmel faerbt sich langsam rosa ein. Ein Schweizer, der im Hostel wohnt, spielt mit einem Haufen bosnischer Jugendlicher Basketball. Zwei weitere Grueppchen von Kindern und Jugendlichen verteilen sich ueber den Platz. Lautes Lachen, Schreien und Triezen erklingt von dort unten. Von den zwei nahegelegenen Moscheen beginnen die Muezzine zum Abendgebet zu rufen. Es ist als wuerfen sie sich die Zeilen aus dem Koran gegenseitig zu. Auf dem Asphalt am Rande des Basketballplatzes stehen in bunten froehlichen Farben die Worte „Strpljenje – Uzdržljivost – Prijaznost“ – Geduld – Maessigung – Freundschaft – und auf der anderen Seite „Ljubav – Radost – Dobrota“ – Liebe – Freude – Guete. Hinter dem Platz ragen Brueckenpfeiler aus dem Wasser, die keinen Steg mehr tragen. Es dunkelt ganz langsam, Muetter rufen ihre Kinder von Balkonen nach hause, „ajde!“, „dođi!“ Es liegt Frieden ueber Mostar, der geteilten Stadt.

Ich gehe noch einmal in das ausgebombte Bankgebaeude, das alle nur als „Snipers‘ Nest“ bezeichnen. Direkt unter mir liegt das frustrierend bunt restaurierte Gebaeude des Gymnasiums. Es wirkt deplaziert. Aber welche Schule, die Segregation betreibt, koennte schon so wirken, als gehoere sie dahin, wo sie steht. Im Kanton Herzegovina-Neretva gehen bosnische und kroatische Kinder und Jugendliche in unterschiedliche Klassen. Sie haben unterschiedlichen Sprach- und Geschichtsunterricht. Sie lernen, dass sie sich unterscheiden. Sie lernen, die Spaltung der Ethnien in ihrer Gesellschaft fuer normal und richtig zu halten. Der Gedanke tut mir in der Seele weh.

Morgens und abends ist es im Hostel am geschaeftigsten. Da kommen Leute an und fahren ab, sie brauchen Fruehstuck, es gilt unterschiedliche Taxis, Pick-ups und Drop-offs zu organisieren, Schluessel werden eingesammelt und ausgeteilt. Batas und Majdas Mutter, sie heisst fuer uns alle nur Mama, sorgt fuer die Verpflegung. Heute morgen gibt es Ruehrei, Tomaten, frische Feigen, Brot mit cremiger Butter und Marmelade. Das beste kommt zum Schluss: Bosanska kahfa, bosnischer Kaffee. Es gibt ein ganzes Ritual dazu, wie dieses koestliche Getraenk zu geniessen ist. Das macht die Bosanska kahfa zum sozialen Ereignis mehr als nur zu einem Wachmacher am Morgen. Mama serviert mit so viel Liebe, dass auch die zoegerlichsten zugreifen. Bosnische Gastfreundschaft und das Lebensgefuehl des Balkans eroeffnen sich im morgendlichen Fruehstuecksritual. Es macht dieses Hostel so einzigartig, dass die Familie versucht, das alles auch den Reisenden zu eroeffnen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »