bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: museum

Inspiration in Song Lyrics – Gundermann

It has been a long time since I wrote on this blog about music, lyrics and language instead of travel and personal growth. Lately I must say that music has grown even more important to me (who knew that that was even possible), and in this end-of-year reflective mood that I am in, I am listening to it more eager to find answers to my questions, inspiration for my quests.

Piano, Brussels, Belgium

This beauty can be seen at the Musical Instruments Museum in Brussels, Belgium

I have always had a thing for music with German lyrics – not so much Schlager, but contemporary German singer / singwriter music, Indie pop, pop rock and even hip hop (now I know that most people who are not German native speakers do not consider German hip hop to be hip hop. But I think that must be because they don’t understand the lyrics. Bands like Fettes Brot and Die Fantastischen Vier have ingenious lyricists!). When I started writing my own music, it was quite natural for me to come up with German words for them, too. So it is not surprising that when I seek inspiration, I turn to German music again.

For a couple of years now, I have gone to see a specific band in concert between Christmas and New Year’s. They are called Randgruppencombo, and they are a tribute band to singer / singwriter Gerhard Gundermann. Gundermann was an artist from the GDR, the former East Germany, and he continued to be fairly successful after reunification (which is not at all self-understood). Some of his most well-known songs deal with the aftermath of the political change, with the need to find a new place in this new society. His language is clear and simple, without frills. He puts complicated feelings into plain words, and because of this his songs speak to me with great immediacy. One of the songs that I have pondered a lot lately is this one called „Die Zukunft“, The Future – here in a version of the mentioned Randgruppencombo:

Die Zukunft ist ’ne abgeschossene Kugel,
auf der mein Name steht und die mich treffen muss.
Und meine Sache ist, wie ich sie fange:
Mit’m Kopp, mit’m Arsch, mit der Hand oder mit der Wange.
Trifft sie mich wie ein Torpedo oder trifft sie wie ein Kuss?

The future is a launched bullet
that carries my name and that is bound to hit me.
And it’s my business how I catch it:
With my head, with my ass, with my hand or with my cheek.
Will it hit me like a torpedo or will it hit like a kiss?

A lot of things have happened to me this year that I did not see coming, but the lyrics of this song have made me aware at all times that things will come, they will, and there is no way for me to prevent it from happening. But I have the power to form and shape the things that are coming to me. I may like it or not that the bullet will hit me, but I cannot change the fact. I can just (wo)man up and take charge of how I will meet it. I find this thought quite consoling, probably because it empowers me somewhat in times when the future seems worryingly insecure.

The complement to this song is one that deals with the past. It’s called „Vögelchen“, Little Bird, and this is a live version by Gundermann himself:

Wir wollten es fangen, das Vögelchen, in teuren schwarzen Apparaten. Wir kleben Bilder ein und wir suchen blind nach jenen funkelnden Lichtern, die die Mädchen in den Augen hatten auf unseren Mopeds, die lange verschrottet sind.
Da ist es wieder, das Vögelchen – es nistet in den nassen Haaren seltsamer Menschen, die unsere Kinder sind. Und auch die funkelnden Lichter sind dort, wo sie waren, die ganzen Jahre. Du hast sie nur lange nicht mehr angezünd’t.

We wanted to catch the little bird in expensive black machines. We sort out pictures and we are looking blindly for the shimmering lights that the girls had in their eyes on our mopeds that have been scrapped for a long time.
There it is, the little bird – it’s nesting in the wet hair of strange people who are our children. And the shimmering lights are also just there, where they have been for all those years. Just you haven’t lit them for a long time.

The little bird, as in „Watch the birdie!“, refers to a camera trying to capture the moment in a picture. While the song is very nostalgic, it also has an optimistic ring to it that the shimmering lights of hope and anticipation are never lost. It may be merely by association, but I think of a lot of people, friends and acquaintances, who have experienced loss or pain lately, and this song mainly reminds me of one very important lesson in life: Count your blessings.

Those songs thus leave me with two powerful and reassuring thoughts: Take charge of the future. Be grateful for the past. And while those are very important lessons, it is always vital to remember to live in the moment. One of Gundermann’s most famous songs, a song he called a consolation song for a friend, is called „Brunhilde“ and all about making the best of today. I did a cover version of it myself a while back with a rookie keyboard arrangement that is not very professional, but I think the sentiment is clear:

Und was sollte besser sein als so ein Abend im Frieden?

And what could be better than an evening in peace?

Are there songs that guide you and inspire you as you reflect upon your life? I would love it if you shared them in the comments!

Porto – A City with a View

When you look for a place to stay while travelling, you may be looking for the proverbial Room With a View. Seek no longer. I have a whole CITY with a view for you. Or should I say many views.

View from Torre dos Clérigos, Porto, Portugal

From Torre dos Clérigos, you have a perfect view of the former prison which holds the Photography Centre of the country today and is a beautiful building with perfectly morbid charme

On our first day in Porto, Julia and I make our way to the guest house (which, inspite of what it said on the internet, does not have heating and is freezing cold not only, but very much also in our room!) only to drop of our stuff and then go for our first stroll through town. We just head in the direction of the waterfront. I love getting lost in a foreign place – drifting, daundering, just following my heart. Porto has the perfect size for that. It’s big enough for you to get lost, but small enough to not get lost entirely. My kind of getting lost. Just above Rua di Vitoria, we find a lookout that seems to be there coincidentally rather than purposefully arranged for tourists. The views are spectacular.

View of Porto, Porto, Portugal

This first glimpse of the Cathedral won’t be the last, but the way it majestically emerges from the sea of red roofs in this moment is particularly touching to me.

The next day, Julia and I climb the Torre dos Clérigos, a beautiful baroque bell tower and a landmark of Porto due to its height and visibility from various points throughout the city. Cathedral, Porto, PortugalJail, Porto, PortugalAgain we see the cathedral and the Antiga Cadeia da Relação, the former prison that today houses the Portuguese Centre for Photography. I marvel at the colour contrasts – the grey cold stone of the bell tower, the bright red roofs beneath us, the blue sky and the white sunlight. I am not sure what I did expect when I came here, but I don’t think it was the red roofs. For some reason, so far they have seemed innately German to me. From now on they will be something I remember about Porto.

View onto the town's roofs, Porto, Portugal

View from Torre dos Clérigos onto the cityscape

On our third day, a day after our climb up the bell tower, we have booked a free walking tour through PortoFreeWalkingTour. Eugénia is a lovely guide, knowledgeable, kind and she obviously likes what she is doing. She sets great store by history which is my kind of thing exactly. Amongst many other places, she takes us to yet another viewpoint on top of the old city wall.

City Wall, Porto, Portugal

Standing on the city wall and looking onto Rover Douro and over to Vila Nova de Gaia

It is misty this morning, and grey. Fog lies upon Douro River, and the pinnacles seem even more barren, more lifeless, but in a way also more eternal, more ancient to me. The river is of that fresh, chilly blue and grey-ish colour, and it is quite still, but not clear enough to reflect the life at shore in its waters. The street you can see in this picture is the one crossing over Ponte Luís I into Vila Nova de Gaia.

Later, in the afternoon, Julia and I cross that bridge to set foot on the other side. It is strange to think that we we are in another city. But then, and don’t I know it, sometimes bridges connect countries, even continents, why wouldn’t they plainly connect two cities. The view onto Porto is gorgeous and much more romantic and charming than the one onto the more modern Vila Nova de Gaia.

Ribeira, Porto, Portugal

View onto Porto from Vila Nova de Gaia – what is mainly to be seen is Ribeira, the Old Town of Porto

Crossing back into Porto over the bridge, there are bridges to see in every direction. But the most majestic view is still the view onto Ponte Luís I from the streets of Ribeira.

Ponte Luís I, Porto, Portugal

View onto one of my new favourite bridges, Ponte Luís I

Porto offers amazing views on every corner – and they are all the more impressive in contrast to the secluded little alleyways where the houses seem to be closing ranks above your head. You leave one of those shady little streets only to find yourself out in the open, with the wide, blue sky above you and beauty abounds all around you. Always having to walk up hills is exhausting, yes – but totally worth it for the views you find.

Have you been to Porto? Did you notice a beautiful view anywhere that I have missed? What’s the most exquisite view you have come across during your travels?

„Eastern Europe? Why???“

Ever since I have more seriously joined the travel blogosphere, I have met all kinds of great people, read very many wonderful stories, narratives and articles on all kinds of different destinations, been part of a few excellent twitter chats on travelling and gotten to know a lot of different travel ways, fashions and likes. I am learning so much and I really love the community. There is just one thing that strikes me again and again, and it is time that I took up the cudgels for something that is almost ridiculously under-represented in the travel blogging community – and that is my beloved Eastern Europe.

Sveti Stefan, Montenegro

Montenegro – did you know that Eastern Europe was this beautiful?

When I told people that I would travel for a while after grad school, the most common response was: „Oh cool. South East Asia or South America?“ When I said: „South Eastern Europe!“, faces went aghast and a little freaked out. The most common verbal response: „Whyyyyyy???“

I never really know what to say to this. I guess „Why not?“ is an appropriate response. Or more like „Why the hell not??“ I do notice that both in- and outside of Europe, a lot of people still think that Europe ends at the Eastern boarder of Germany. Travel bloggers write that they have been to Europe, but by that they mean Rome, Paris, London, Barcelona and Berlin. There are the few odd exceptions that include Prague, Budapest and Krakow. But while no one would have to justify why they want to see Bretagne or Andalusia or Tuscany, a lot of people don’t even know about Mavrovo, Tatra or the Curonian Spit (FYI, those are in Macedonia, Poland/Slovakia and Lithuania).

There are still many misconceptions about the countries that used to be hidden behind the iron curtain. I would really love it if I could eradicate some of them here. Most of the things I have heard are variations of the three things I discuss below.

1. There’s not really anything to see in Eastern Europe. It is ugly and has nothing to offer apart from relics of its Socialist past.

If you think this is true, you could not be more wrong. Eastern Europe has it all – thriving cities, gorgeous little villages, beautiful mountain ranges, beaches, swamps, forests, even what is widely considered the last European jungle (in North Eastern Poland, it is called Bialowieza). It is both for the nature lovers and for the culture lovers amongst us. It is extremely rich in history; from the Balkans that used to be under Ottoman rule and show the Muslim influence via Central Eastern Europe with its Austro-Hungarian grandeur to the Baltic Republics with their very own strive for freedom after being forced to be a part of the Soviet Union. Or would you say that this is ugly or uninteresting?

Sarajevo, Bosnia and Hercegovina

Bosnia and Hercegovina – in Sarajevo, you have a minarette and the towers of the orthodox and the catholic cathedral all in this picture.

Ohrid, Macedonia

Macedonia – at Lake Ohrid you have a gorgeous view onto Albania

Ksamil, Albania

Albania – yes, Eastern Europe holds beaches that can stand their ground in an international comparison!

Kosice, Slovakia

Slovakia – this beautiful town, Kosice, is actual European Culture Capital 2013!

2. People in Eastern Europe are rude and unfriendly. They don’t like Westerners there.

Ok, this must be the most ridiculous thing I have ever heard. I have never experienced hospitality like this anywhere else. Couchsurfing hosts insisting on me sleeping in their beds and taking the floor instead. The genuine interest in any traveller and the smile on someone’s face when they learn that you are in their country just to see it for its beauty. The enormous amounts of food people will get from the most hidden corners of their houses when someone comes to visit. The bus driver in Albania between Tirana and Berat who didn’t speak English, but called his son, passed us his phone and had his son tell us in English that if we needed anything, he’d gladly be of service. The girl in the internet cafe in Plovdiv in Bulgaria that ran after me for two street blocks in 40 degrees heat to bring me my water bottle that I had forgotten. The boy in Riga in Latvia who took us to the train station personally when we had asked the way. Need I say more?

Mostar, Bosnia and Hercegovina

Bosnia and Hercegovina – Hostel hospitality with Bosnian coffee in the morning

3. Travelling in Eastern Europe is challenging because the living standards are low and they only speak those weird languages with the many consonants. 

Clearly anyone who says this has never been to Eastern Europe. Most of the countries that fall under this category are part of the European Union. Even if they aren’t, the Union is funding lots of projects in other European countries to maintain infrastructure and help growth and development. Out of the Eastern European countries that did join the EU in 2004 and 2007, Slovenia, Slovakia and Estonia have the Euro. This is where another misconception comes in – Eastern Europe is not necessarily cheap anymore. I found places like Tallinn, Estonia to have higher prices in their downtown coffee places than Berlin. Living standards rising is a complicated issue, and sometimes I wish my favorite places could forever keep their morbid, slightly run down charme (like the Wroclaw Train Station in Poland). It is a fact however, that travelling in Eastern Europe is hardly a challenge anymore. All the young people speak English, and if the lady at the ticket counter doesn’t, someone is sure to help you out (see above). And the languages are weird, but really, are the languages in Asia any better? At any rate, Eastern Europe is more Western than Western Europe at times. Capitalism has hit hard and fast. Coffee places, bars, clubs, restaurants, but also opera houses, museums and theatres will shower you with a diverse offer that you won’t even be able to digest so fast. How about a visit to one of these places?

Lviv, Ukraine

Ukraine – Opera House in Lviv

Belgrade, Serbia

Serbia – National Museum in Belgrade

Tallinn, Estonia

Estonia – having the richest hot chocolate ever in a living room coffee house in Tallinn downtown

Summing it up, I really don’t understand about the weird looks and shocked reactions. I can just strongly advice everyone to go and experience the amazingness of Eastern Europe for themselves. But hurry. Once word is out, the place will be flooded with tourists.

Have you been to anywhere in (Central, South or North) Eastern Europe? Did you love it or hate it? What other places are there that people are suspicious of travelling to?

Istanbul – A love of my life

Diesen Post gibt es auch auf Deutsch.

Istanbul and I, that is love for life.

Bayrampaşa

On the night bus from Vargas in Bulgaria, I feel a sudden jolt of fear. I must be out of my mind going to one of the largest cities in the world, all by myself, without even so much as a city map in my purse. I have no idea about Istanbul. I haven’t even read Orhan Pamuk! Slightly panicked, I still think that maybe a bit of awe will do me good. I get off the bus in Bayrampaşa and pair up with a young Swedish couple to find the way downtown. In the next few days, we will explore the city together on occasion.

Eminönü

There is water everywhere. Everything is blue and gold. Mosques oversee the city from the shores, proudly, powerfully. A Western orientalism is surfacing from inside of me, and I might romanticize the beauty of it all, but I cannot help myself: I’m enchanted. We go to have breakfast in the passageway below Galata bridge – the bridge of the Golden Horn, Haliç. The waiter speaks excellent German. He worked in Radolfzell at Lake Constance for five years. As a welcome gift, each of us gets one of the pretty colorful saucers from him. The Turkish yoghurt is dripping with a thick layer of honey and tastes like a summer vacation.

Bosphorus

It is windy and fresh on the boat, the sun is beaming, and so are we. Every look to the shore offers a new, ever-different, ever-constant beautiful sight. I see all those things and I don’t know what they are called or what their function is, I cannot tell if they are palaces, government buildings or sacred places. I have no presuppositions toward Istanbul, I am completely naive and unprejudiced – maybe that is why every new outlook comes crashing not only to my eyes and my brain which is struggling hard to comprehend the beauty; no, all the things I see find their way directly into my heart. A feeling of freedom, of liberation comes upon me there on the green and blue waves of the Bosphorus. Europe and Asia, modernity and antiquity, I find myself at the core of a gigantic metropolis of opposites that tries to merge European lifestyle and middle-eastern joy of life into a unique and wonderful entity.

Gülhane Park, Istanbul, Turkey

Sultanahmet

Through Gülhane-Park and along the mighty walls of Topkapı palace, we make our way to Ayasofia. The streets are full of life, tourists are recognized as such at once. Street vendors call after us, „hey lady! lady!“, they’re screaming, trying to sell us anything and everything – kebab, orange juice, jewellery, carpets. We can’t bypass the juice, it is squeezed right at the street stand and is so tasty, so fresh and sweet that I don’t ever want to drink juice from a carton again. We meet a sixty year old gold smith who is drinking his Çay next to us. He shares with us the wisdom of his age, the lessons life has taught him. Some I agree with, some I don’t.

Taksim Meydanı

I’m meeting Emre, my Couchsurfing host, in the evening at Taksim Meydanı. I’m early and give in to my darkest tourist cravings: Venti Iced latte at Starbucks. I haven’t seen a Starbucks on my trip so far anywhere, and God knows I haven’t missed it, but now that I do see one, an Iced Latte seems like heaven, and it is. Chaotic traffic, exclusively young people, an overdimensional Turkish flag, fancy hotels, Dürüm stands. Life in all its richest form at the roundabout around the metro station, fast and energetic, but I cannot find it in myself to feel stressed out by it. Emre and I walk over to his apartment on a cul-de-sac – and suddenly everything goes quiet. Dozens of homeless cats are playing games on the ridiculously steep and narrow street. The life of Taksim is raving just a few blocks away. It feels good being in this place right away. Good and right. Five days later, when I walk from there to my shuttle bus that will take me to Bayrampaşa, I will feel like I have lived here rather than just visited.

Fındıklı

Fındıklı is the metro station that I get to when I keep walking down toward the water from Emre’s place. At the shore of the Bosphorus I have my breakfast every morning – Starbucks coffee and börek. Bosnia may have the Balkan’s most delicious burek, but Turkey is the mother country of börek. The view over the water – indescribable. A playground where kids are yelling right across from me is putting a smile on my face. I don’t lose that smile for the entirety of my stay in Istanbul.

Gülhane Parkı

Rosehouse park, as is the English name, at Topkapı Sarayı is an oasis of peace in this gigantic megalopolis. It is green and colorful and inviting. I’m sitting on one of the benches, behind me two guys are playing guitar. I’m moving to the lawn, waiting for them to play something I know. Here it comes: „Wonderwall“. I’m starting to sing along, they invite me over, we play music. They are from Lebanon. It is very easy to meet people here. All of a sudden it starts to rain. I’m seeking shelter underneath a tree. A baby kitten is hiding underneath my long skirt.

Kitten, Istanbul, Turkey

Sultanahmet Camii

It’s loud and busy inside the Blue Mosque. Shoes must be taken off, but there is no need for a head scarf in the visitor’s area. Children run and play on the soft carpet. People are sitting cross-leggedly on the floor, tourists are reading out their guide books to each other, the camera clicking won’t stop. Inspite of this, it’s a deeply spiritual place. People are praying inmidst of life here, not in silent reclusion. I find mosques to be so much more inviting than Christian churches. I consider myself a believing Christian (although actually I believe in many things, but that’s for a different post), but churches are so often intimidating in their unsubtle demonstration of religious power and greatness. Mosques just wrap you in a huge hug when you enter them. I think of St. Peter’s Cathedral in Rome, and I associate: big and impressive. I think of the Blue Mosque. I associate: warm and alive.

Blue Mosque, Istanbul, TurkeyTaksim I

Taksim, oh, Taksim. I have lost my heart Taksim. Life is of higher density in this place than it is elsewhere. Emre and I are having dinner in a simple small restaurant. We pick the fish that they will grill for us ourselves in the window. With that comes a salad, and watermelon for desert. All of it is so intense, food has never tasted like this. A Canadian guy in Bulgaria said to me: “I didn’t know that cucumbers had a taste before I came here! I thought they were just water!” I feel like that with everything I eat in Istanbul. Emre and I are exploring the tiny cobblestone streets with their millions of street cafes and bars. We have a beer in a bar where there is never a song playing that I don’t love. I cannot even decide what I want to look at first, and everything is changing all the time, but it doesn’t go unstable or in any way uncomfortable, it is never disconcerting. Glistening colored lights on house walls. Cigarette smoke and the smell of Dürüm in the air. People meeting, on accident, greeting each other with a warmth that touches me, that touches places in my soul I didn’t know existed. The place is full of energy, infectiously so. Happiness is coming over me in waves.

Kadıköy

From Beşkitaş we take the ferry to Kadıköy on the Asian side of Istanbul. At Haydarpaşa train station, the place that Muslims traditionally start their Hajj to Mekka, we’re slowly entering the port. We’re drinking Turkish coffee at the shores of Bosphorus and enjoying the chilled out atmosphere. It doesn’t feel very different on this new continent. It does a little though. I can’t describe why. The clouds above Europe are turning grey with a thunderstorm. A sky of such width as I have never seen is stretching from horizon to horizon. That this city can be so massive and that there is still always so much sky to see!

Ayasofia

Ayasofia, the famous. A place on many Bucket Lists, from what I gather. A historical place. Beautiful. Unintelligible. To me, it makes me sad. Again I think of Rome, this time of the Sistine Chapel. My host mom said about it: „It was like a mall in there.“ Ayasofia is not a spiritual place anymore. It is now only a museum. Only? Maybe that is the one way to protect this incredible site from the claws of history, the ravages of time. It is difficult for me not to see Ayasofia as a holy place, but as a tourist object. I can’t feel it. It remains to me, inspite of its beauty, soulless.

Ayasofia, Istanbuk, TurkeyTopkapı Sarayı

I must have landed in the gardens of Alamut. Again I’m thinking that my Western perspective must be romanticizing the oriental style into fairytale magic. I wonder if a Turkish person sees Topkapı the way that I see the Prussian castles around Berlin, like Sanssouci in Potsdam. And if they do, then what would they find Sanssouci to be like? I lose myself in the different palace buildings and the countless gardens. In one room, a young man is singing from the Quran. I stand still for twenty minutes listening to him, tourists passing me by who don’t stop even for a second to turn their heads. Can’t they feel the power, the magic in this music?

Topkapi, Istanbul, Turkey

 

Ortaköy

„It has to be night,“ Emre says, when at 8 o’clock we are making our way to Ortaköy. We buy Kumpir and sit at the waterfront. Kumpir is a delicious dish that I know from a few small places in Germany in areas with a large Turkish minority. It is essentially a baked potato, but the flesh is mashed with cheese and filled with different veggies and salads – mine has couscous and olives and goat cheese and is beyond delicious. Boğaziçi Köprüsü, the first bridge of the Bosphorus, is lit up in all colors of the rainbow. A dark blue night sky is shimmering through a lose cover of clouds. Ortaköy Camii, the mosque, sits proudly and quietly behind us. Life is buzzing around us like in a beehive. The waters of the Bosphorus are making quiet, laughing littel waves, but they aren’t so unsteady as for the waters to go dull. Instead they are glistening like distorting mirrors. The shining lights are thrown back into the night air. The city offers everything, but it isn’t asking for it. Its greatest gift to its visitors is that in this place, they can just be. Whatever that means to every one of them.

Taksim II

Taksim is not losing any of its charms during the day. I buy a ring. I want to wear the city on my finger. The long precinct, İstiklâl Caddesi, is packed with street musicians. They play music of such different styles and sounds, the atmosphere changes on every meter with the music.  Emre and I are smoking Nargile (shisha), eating Dürüm (kebabs), drinking Ayran (salty fluid yoghurt) and playing Tavla (Backgammon). We’re sitting in a back yard with many people who are having Çay or coffee and where old books are sold. We’re just people watching. I haven’t ever found it so easy to find peace in a big city.

Haliç

The shuttle bus from Taksim to Bayrampaşa is going along the entire Southern shore of the Golden Horn. Once more I look over to Beyoğlu. On the horizon above Istanbul, a red moon is rising. I’m leaving this city ever so wistfully. I couldn’t stand it, if I didn’t know it with all my heart that I will come back – one day.

Vilnius

Nach einer erfrischenden Dusche laufen Wiebke und ich zurück in die Stadt und immer der Nase nach die hübschen kleinen Straßen hinauf und hinunter. Der Himmel ist weit und blau über den niedrigen Häuserreihen, und die Altstadt scheint sich kilometerweit zu erstrecken – sie gehört zu den grössten Altstädten in Europa. Der Glockenturm der Sankt Johannis Kirche an der Universität strebt majestätisch gen Himmel, und der kurze Blick in den grossen Innenhof eröffnet eine herrliche Aussicht. Hier zu studieren muss sich schon sehr erhaben anfühlen.Wir laufen zur Kathedrale und setzen uns auf ein Mäuerchen auf dem Vorplatz, um uns gegenseitig aus unseren Reiseführern vorzulesen.

Auf dem Platz ist ein bunt geschmückter Stein in den Boden eintgelassen. An diesem Punkt ging am 23. August 1989 der so genannte Baltische Weg los, eine Menschenkette von 650 Kilometern Länge, die sich von Vilnius über Riga nach Tallinn zog. An ihr nahmen Menschen aus allen drei baltischen Staaten Teil, um an den Nichtangriffs-Pakt zwischen Deutschland und der Sowjetunion zu erinnern und gegen die sowjetische Okkupation zu protestieren. Wie der Reiseführer es empfiehlt, stellen wir uns jede einmal auf den Stein, drehen uns um 360 Grad und wünschen uns etwas – es soll dann ein Wunder geschehen. Die Idee des Baltischen Weges fasziniert mich maßlos, sie wird mich noch weiter beschäftigen auf dieser Reise.

Anschliessend klettern wir auf den Gediminas-Hügel. Von oben bietet sich erst der Blick nach links auf die Neustadt – modern, verchromt, fortschrittlich. Ein paar Schritte weiter, und man schaut über die alte Wehrmauer nach rechts auf die Altstadt: traditionell, farbenfroh und historisch.

Ein eindrucksvoller Kontrast, vor allem wegen der radikalen Trennung der zwei Seiten dieser Stadt. Neben mir tritt ein Pärchen an die Mauer – es sind mein Tübinger Kollege Daniel und seine Frau Barbara. Europa ist winzig, und die Welt der Slavisten ist es offenbar erst recht. Wir machen einen netten Schnack, die zwei erzählen uns von der Stadtführung, die sie später machen wollen und wir entscheiden uns kurzerhand, uns anzuschliessen. Von der Kathedrale geht es los, die Stadtführerin spricht schnell und ein bisschen hektisch, aber sie hat eine herzliche und gewinnende Art. Daniel und ich entdecken ein paar Ungenauigkeiten oder Fehler, aber Leute wie wir sind ja auch eines jeden Stadtführers schlimmster Albtraum. Zumindest besuchen wir auf diese Weise einige hübsche Ecken in der Stadt, und es beginnt alles langsam, sich zu einem Bild zusammenzufügen. Am besten gefällt mir die Sankt-Annen-Kirche mit ihrer traumhaften backsteingotischen Fassade. Ich habe die Backsteingotik seit meinen Greifswalder Zeiten geliebt, und sie bedeutet mir überall ein Stück Zuhause.

Abends gehen wir mit Ieva und einer Freundin von ihr Pizza essen in Užupis, dem Künstlerviertel von Vilnius. An einer Spiegelwand steht die Verfassung der Republik Užupis, eines Kunstprojekts, in verschiedenen Sprachen. Besonders hübsch sind die Artikel 10 bis 13:

Jeder Mensch hat das Recht, eine Katze zu lieben und für sie zu sorgen.
Jeder Mensch hat das Recht, nach dem Hund zu schauen, bis einer von beiden stirbt.
Ein Hund hat das Recht, ein Hund zu sein.
Eine Katze ist nicht verpflichtet, ihren Besitzer zu lieben, aber muss in Notzeiten helfen.

Der vollständige Text der Verfassung steht hier.

Nach dem Abendessen  sitzen wir auf Ievas Balkon, langsam zieht ein Gewitter herauf, es ist schon ziemlich kühl und windig. Es blitzt in der Ferne, wir reden, trinken Bier oder Wasser und geniessen die etwas unheimliche, gewittrige Stimmung. Plötzlich bricht der Himmel auseinander. Ein riesenhafter Blitz teilt das dunkle Grau über uns für mehrere Sekunden, es sieht aus wie eine einzelne, überdimensionale Feuerwerksrakete. Donner ist immer noch nicht zu hören. Gerade haben wir uns vor lauter Staunen wieder beruhigt, da kommt ein zweiter, noch längerer Blitz. Ein unfassbares Schauspiel, das einem einzelnen kleinen Menschen durchaus die eigene Ohnmacht gegenüber der Natur zu Bewusstsein bringen kann.

Am nächsten Morgen giesst es in Strömen. Wiebke und ich schlafen aus, machen dann einen Spaziergang an der Neris. Am den Ufern sind rote Blumen gepflanzt, die Buchstaben bilden – von Ieva lernen wir später, dass am einen Ufer „Ich liebe dich“ zu lesen ist, am anderen „Ich liebe dich auch“. Wir sitzen anschliessend eine Weile vor der Sankt-Annen-Kirche und unterhalten uns. Für mich ist es neu und anders, die ganze Zeit auf Reisen jemanden um mich zu haben, der mir auch noch so vertraut ist wie Wiebke. Ich verlasse mich nicht so stark auf meine eigenen Eindrücke und bin nicht so sehr von meiner unmittelbar individuellen Wahrnehmung gelenkt. Dafür sieht ein zweites Paar Augen für mich mit und Wiebke weist mich auf Dinge hin, die ich selbst nicht bemerkt hätte.

Wir machen noch einen Abstecher zum Tor der Morgenröte. Als polnisches „Ostra Brama“ ist es mir bekannt, im Kapellchen oben im Torbogen hängt das Bild der Barmherzigen Muttergottes, der Matka Boska Ostrobramska. Sie ist eine der wichtigsten Ikonen in Polen, weil Vilnius früher polnisch war.

Gerade bei unserer Ankunft wird in der Kapelle eine polnische Messe gefeiert. Ich stehe im Torbogen, kann kaum einen Blick auf die Ikone werfen, weil sich die Menschen um mich so drängeln, und dann gibt es sogar eine Kommunion, alle möchten nach vorne und vor dem Bild der Maria den Segen des Priesters empfangen. Die Stimmung ist fast schon angespannt, ich finde sie nicht besonders heilig, geschweige denn erhaben. Wäre die Kapelle leer gewesen, ich hätte sicherlich ganz anders über die Wirkung der Ikone auf mich nachdenken können. So denke ich eigentlich nur darüber nach, wie ich es finde, dass hier nun auf polnisch Gottesdienst gehalten wird. Und ich denke daran, dass die Stadtführerin Adam Mickiewicz, der den Polen als ihr Goethe gilt, zwar nicht dezidiert als Litauer bezeichnet hat, aber wahrlich auch nicht als Polen. Der Streit um ihn ist ein ewiger, Mickiewicz schrieb auf Polnisch, aber eines seiner grössten Werke beginnt mit den Worten „Litwo! Ojczyzno moja!“ – „Litauen, mein Vaterland!“ Litauen ist wie Polen auch katholisch, aber die Menschen sind wohl weitgehend Atheisten. Wie ist es nun für die Litauer, wenn die Polen hier in der Torkapelle ihrer Religion nachgehen? Und welche Abneigungen gibt es hier? Ich bin mir darüber noch nicht ganz im Klaren, aber ich denke an die Ungarn und Slowaken, an das ehemalige Jugoslawien und an das Verhältnis Polens zu Russland und Deutschland. Historischer Hass oder zumindest historische Ressentiments. Überall in Europa scheinen sie tief in den Mentalitäten zu sitzen.

Am Mittwochmorgen besuchen wir das Genozidmuseum. Obwohl ich im Zusammenhang mit dem Wunderstein und dem Baltischen Weg schon im Reiseführer den Begriff gelesen habe, wird mir jetzt zum ersten Mal klar, wie tief der Stachel der sowjetischen Okkupation in den baltischen Ländern sitzt, wie viel Widerstand es gab und wie stark die Jahre des Kalten Krieges als Jahre der Fremdherrschaft empfunden wurden. Noch nie zuvor ist mir in diesem Maße auch die Gegenüberstellung von Nationalsozialismus und Stalinismus begegnet – und vor allem nicht mit einem ganz konkreten Beispiel dafür, dass der Nationalsozialismus das kleinere Übel für ein Land dargestellt hat. Insgesamt finde ich das Museum zu oberflächlich, auch zu subjektiv und emotional gefärbt. Ich fange aber an, mich in die Geschichte dieser Region hineinzudenken und in mir beginnen Fragen zu entstehen, von denen diese erste Reise ins Baltikum noch nicht alle beantworten können wird.

Dubrovnik und Korčula

Ein Erlebnis in Dubrovnik habe ich vergessen zu erwähnen, und es ist es wert, erwähnt zu werden, denn es war so anders als alle meine Eindrücke von Tourismus und überfüllten Straßencafes. Ich habe mich in die kleinen Nebenstraßen der nördlichen Altstadt zurückgezogen, die schattiger sind als der Stradun, die große Prachtstraße in der Mitte der Altstadt. Es ist angenehm kühl und es gibt tatsächlich kleine schmale Treppen, auf denen kein Mensch in lautem Englisch die Stille stört. Das genieße ich, und mache mich nur unwillig wieder auf den Weg Richtung Menschenmassen. Da finde ich, und hier hatte ich sowieso noch hingehen wollen, das Museum war photo limited, in dem Kriegsphotograhie ausgestellt wird.
Im Untergeschoss ist eine temporäre Ausstellung zum arabischen Frühling mit eindrucksvollen Bildern aus Libyen, Ägypten, Bahrain und Jemen. Ich suche aber eigentlich nach den Photos aus den Kriegen auf dem Balkan seit 1991. Sie sind oben in einer digitalen Slideshow. Kinder. Weinende Kinder. Schreiende Kinder.  Schlafende Kinder. Tote Kinder. Tote Mütter. Weinende Mütter. Rennende Mütter. Rennende Soldaten. Stolze Soldaten. Lachende Soldaten. Schreiende Soldaten. Soldaten vor brennenden Häusern. Soldaten in Panzern. Soldaten kurz vorm Abfeuern. Soldaten mit Fahnen. Frauen mit Fahnen. Männer mit Fahnen. Kinder mit Fahnen. Der albanischen Fahne. Der jugoslawischen Fahne. Der Fahne des Islam. Zerfetzte Fahnen voller Blut. Menschen voller Blut. Blutige Körperteile. Arme. Gesichter. Beine. Hände.Hände die beten. Menschen die beten. Menschen die weglaufen. Menschen die schießen. Menschen die Gräber ausheben. Die weinen. Die sterben.
Da betet einer vor einem verbeulten Kreuz in einer ausgebombten Kirche.
Da liegt einer ohne Kopf vor seinem Gemüsestand.
Da hat sich einer im Wald aufgehängt.

Verstehen kann ich das alles nicht wirklich.

Es ist Zeit für Leichtigkeit. Ich fahre mit dem Shuttle nach  Korčula. Dort liegen unbeschwerte Tage vor mir. In der kleinen Gasse, die zu unserer Pension führt, sind die Granatäpfel reif, gründe Mandarinen, die innen orange, saftig und lecker sind, hängen von den Sträuchern, und über einem Tor wächst eine Frucht, die von außen aussieht wie eine längliche Aprikose, aber sich weich und hohl anfühlt wie ein Gummiball und innen aussieht wie eine Maracuja. Ulli kommt einen Tag später an, wir gehen Shrimps und Muscheln essen und Wein trinken und  kommen langsam in der heißen Sommersonne und in der reinen Urlaubsstimmung an. Am ersten ganzen Tag wollen wir den Strand suchen – daraus wird eine eher unfreiwillige zweistündige Wanderung nach Lumbarda. Umwege führen uns ins Dickicht am Rand der Schnellstraße, zu inoffiziellen Müllhalden, kleinen Steinhäuschen, kleinen Tomatenfeldern und verlassenen Ruinen mit stylischen Grafitti. Kurz nach dem Ortseingang nach Lumbarda trinken wir Cappucino in der Sonne am Ufer und breiten uns anschließend an einem Steinstrand aus. Ruhe kehrt ein.
Später in der Woche fahren wir mit dem Wassertaxi nach Lumbarda und landen jetzt am offiziellen Strand. Das Wasser scheint mir hier noch klarer und türkiser zu sein, die Sonne noch wärmer und der Sommer noch ewiger. Wir haben zwei deutsche Mädels im Gepäck, die Ulli im Zug kennengelernt hat und die zufällig in der gleichen Pension untergekommen sind. Mit ihnen erkunden wir auch abends die Stadt. Im alten Stadttor steht eine Klapa und singt so herzzerreißend schön, dass ich mich nicht trennen kann. Die Mädels laufen weiter, ich rauche in der Kühle des Tores eine Zigarette und gehe auf in den Klängen der dalmatinischen Musik.

So fließen die Tage dahin mit Sonne, Strand, Gesprächen und Lektüre weniger anspruchsvoller Bücher. Ich merke jetzt, wie wichtig das war. Als ich schließlich auf die Fähre nach Split steige, bin ich froh, dass noch sechs Stunden Sonne, Wind und Wasser auf mich warten, bis ich in Split ankomme und mich der Nachtzug wieder Richtung Norden und Richtung Alltagsrealtität bringt.

München

Meine Reise hat entweder vier oder fünf Monate gedauert, je nachdem wie ich zähle. Wenn ich Berlin und München dazurechne sind es fünf. Ausser Landes sind es vier. Da ich aber wirklich zu der festen Überzeugung gelangt bin, dass Reisen weniger vom Ort bestimmt wird als vielmehr von der Sichtweise des Reisenden auf seine Umgebung, bin ich mehr als bereit, die längere Definition als die gültige anzuerkennen, und deswegen bekommt auch München noch einen Eintrag auf meinem Blog.

Ich sitze morgens am Sendlinger-Tor-Platz und trinke Kaffee. Die Sonne scheint, und der Blick auf den roten Backstein des Sendlinger Tors versichert mir, dass ich wieder zuhause bin. Alles ist plötzlich auffallend deutsch. Die Architektur. Die Sprache. Das Verkehrssystem. Die etwas ruppige, aber durchaus freundliche Kellnerin im Dirndl – na gut, die ist vielleicht eher nicht typisch deutsch, sondern vor allem, gewollt, typisch bayrisch. Es sind viel weniger Menschen unterwegs als in den großen Städten des Balkans an ähnlichen Orten. Da fällt mir erst wieder ein, wie es mich am Anfang in Kroatien fasziniert hat, dass anscheinend alle ständig Zeit haben, in Cafés zu sitzen und Zeit totzuschlagen. Hier ist das eher ein Luxus als ein naturgegebenes Lebensgefühl.
Ich kaufe eine Brezel beim Bäcker in der U-Bahn-Station. Der Verkäufer kassiert, dreht sich zu seinem Kollegen um und sagt etwas auf kroatisch. Dann dreht er sich noch einmal zu mir und sagt: „Tschüss!“ und ich antworte: „Prijatno!“ Mir fehlt die Sprache. Sie ist so wunderschön. Meine Zunge und mein Mund haben sich noch nicht wieder ans Deutsche gewöhnt.

In München ist es kalt und regnerisch. In meiner Erinnerung habe ich auf der Reise nur selten schlechtes Wetter gehabt. Wenn ich meine Photos sortiere sehe ich, dass das gar nicht unbedingt stimmt, vor allem am Anfang, im April, ist da viel grauer Himmel. Der Unterschied liegt darin, dass mich schlechtes Wetter dort nie davon abgehalten hat, durch die fremde Stadt zu laufen und alles zu entdecken. Warum sollte ich also in München bei Regen in Julchens Wohnung sitzen und nicht durch die bayrische Hauptstadt schlendern?
Am Marienplatz frühstücke ich Müsli und Chai Latte. Ein teures Vergnügen, aber ich gebe zu, so ein gutes Müsli habe ich mir das ein oder andere Mal statt des Bureks zum Frühstück herbeigesehnt. Es giesst in Strömen. Vor dem Hugendubel steht eine reihe grosser blauer Terassenschirme, die im stürmischen Wind gefährlich schwanken. Plötzlich fallen sie alle um. Menschen, die darunter Schutz vor dem Regen gesucht haben, hoppeln erschreckt zur Seite. Eine Kellnerin rast aus dem zugehörigen Restaurant und versucht, die abtrünnigen Ungeheuer wieder aufzurichten. Die Passanten stehen entweder unbeholfen herum oder ziehen hilflos an den Schirmen, anstatt dass sie der Kellnerin helfen, den Mast gerade zu bekommen. Ich verspüre den Drang, hinüberzurennen und anzupacken, aber vermutlich denken sie in meinem Café dann, dass ich die Zeche prellen will. Ein bisschen unpraktisch kommt mir dieses Land vor. Gedankenverloren streift mein Blick hoch zum Rathaus. Deutschland. Unpraktisch vielleicht. Aber schön. Ehrwürdig.

Der Regen hält an und ich entscheide mich, ins Deutsche Museum zu gehen. Ich bin eigentlich nicht so der Museumsmensch, aber das Deutsche Museum ist ja so eins, wo man, wenn man meinen Eltern glauben darf, „mal gewesen sein muss“. Schon die Eingangshalle ist beeindruckend, und ich freue mich über den saftigen Studentenrabatt. Segelkunst, Flugtechnik, Raumfahrt. Und meine Lieblingsabteilung ist doch wieder, wenig überraschend, eine schöngeistige: Musikinstrumente! Ich könnte stundenlang da sitzen und mir die Cembali und die gitarrenartigen Seiteninstrumente aus aller Herren Länder anschauen. Da ist so viel Seele in diesem Raum! Über den Vitrinen thront eine Orgel, die gerade gestimmt wird. Als sie damit fertig sind, spielt der eine Stimmer kurz „Heilig, heilig, heilig“ an. Das habe ich mit meinem Chor in Greifswald gesungen. Die Orgel spielt nur die ersten paar Takte, aber ich singe leise für mich weiter. Es ist eine getragene, eine demütige Melodie, die nichts mit der stolzen Lebensfreude der Balkanmusik zu tun hat, die mich nun so lange begleitet hat. Ich werde mir die Vergleiche so schnell nicht abgewöhnen können. Dadurch reflektiere ich aber auch die deutsche Kultur wieder ganz anders. Die Schönheit des Balkans habe ich, gerade durch das Schreiben, immer zu benennen versucht und ich denke, das ist mir oft gelungen. Nun sehe ich mich gezwungen, auch die Schönheit Deutschlands zu benennen und das fällt mir wesentlich schwerer. Ich will Deutschland mit den Augen des Reisenden zu betrachten versuchen.

Julchen und ich fahren raus nach Großhelfendorf, um die Familie zu besuchen. Auf dem Weg vom Bahnhof zum Haus meines Onkels kommen wir an einem Zaun vorbei, hinter dem ein kleines Hasengitter steht. „Wir freuen uns über Löwenzahn“ steht auf einem von Kinderhand gemalten Schild am Zaun. Großhelfendorf ist Dorfidylle. In der Ferne ragen dunkel die Alpen am Horizont auf. Die Felder leuchten in tausend verschiedenen Grüntönen. Bei meinem Onkel im Garten gibt es Apfel- und Pflaumenkuchen zum Kaffeetrinken. Heile Welt. Ich erzähle viel von meiner Reise und je länger ich darüber rede, desto weiter entfernt kommt mir das alles vor. Bin das wirklich ich gewesen, die das alles erlebt hat?
Abends zurück in München zwischen Stachus und Marienplatz stehen Julchen und ich und schauen Straßenmusikern zu. Ich erinnere mich an Istanbul, an Taksim. Auch hier ist eine große Vielfalt, eine große Bandbreite verschiedener Stile und Qualität zu beobachten. Es ist lebendig und schön. Mir gefällt München plötzlich. Ich bin schon öfter hier gewesen, aber richtig warm geworden bin ich mit der Stadt bisher nie. Jetzt, da ich ein bisschen mehr Zeit hier verbringe und ihr nach all den Reiseerfahrungen so viel wohlwollender gegenübertrete, habe ich sie ganz gern. Sie ist sehr sauber und aufgeräumt. Aber warum muss das eigentlich was Schlechtes sein?

Am Sonntag fahre ich mit Rene, Lou und Jesus, die ich in Sofia im Hostel kennengelernt habe, an den Unterfoehringer See. Jesus hat seine Schwester mit ihren Kindern zu Besuch, und es kommen noch mehr Freunde dazu, so dass wir schliesslich eine Gruppe von 11 Leuten mit deutscher, irischer, namibischer, hollaendischer, polnischer und spanischer Beteiligung sind. Ich fuehle mich fast wieder wie auf Reisen. Viele Kinder sind dabei, die Kleinste ist erst 1 1/2 und ein so entzueckendes Kind, dass alle ganz in sie verliebt sind. Wir spielen Knack, Tischtennis und Federball und schwimmen im gruenen See. Gegen Abend leert es sich, als wir zusammenpacken sind kaum noch Menschen da. Es ist so friedlich und die Stimmung um den See ist so sehr wie aus einem Moerike-Gedicht geklaut, dass es mir fast die Traenen in die Augen treibt. Ich bin froh, dass die Gluecksmomente nach der Reise nicht abreissen.

Eine Woche habe ich jetzt noch hier, bevor ich nach Tuebingen fahre und beginne, mich wieder um Dinge zu kuemmern, die etwas mit der realen Welt zu tun haben. Ein letzter Eintrag steht noch aus, in dem ich noch einmal Bilanz ziehen will. Ans Bloggen habe ich mich so sehr gewoehnt, dass ich damit auch nach der Reise nicht aufhoeren will. Es wird also weiter Dinge von mir zu lesen geben. Ueber die neue Blogadresse werde ich beizeiten informieren und ich freue mich, wenn ihr mich weiterhin gerne lest.

Istanbul

This post can also be read in English!
Istanbul und ich, das ist die ganz grosse Liebe.
Bayrampaşa

Im Bus ueberfaellt mich kurz die Angst vor der eigenen Courage. Bin ich denn des Wahnsinns, alleine in eine der grössten Staedte der Welt zu fahren ohne auch nur einen Stadtplan im Gepaeck? Ich hab ja keine Ahnung von Istanbul. Ich hab ja noch nicht mal Orhan Pamuk gelesen. Vielleicht ist so ein bisschen Ehrfurcht ganz gut. Ich steige in Bayrampaşa aus und tue mich mit einem schwedischen Paerchen aus dem Bus zusammen, um den Weg in die Stadt zu finden. Wir werden in den kommenden Tagen noch viel zusammen die Stadt erkunden.

Eminönü

Überall ist Wasser. Alles ist blau und golden. Moscheen thronen stolz und maechtig am Ufer. Ein westlicher Orientalismus schlaegt in mir durch und vielleicht verklaere ich diese Aesthetik, aber ich kann mir nicht helfen: Ich finde es bezaubernd. Wir gehen frühstücken auf der Galata-Brücke – der Brücke vom Goldenen Horn, vom Haliç. Der Kellner hat fuenf Jahre in Radolfzell am Bodensee gearbeitet, spricht hervorragendes Deutsch und schenkt uns bunt bemalte Untertassen. Der tuerkische Joghurt mit Honig schmeckt nach Sommerurlaub.

Bosporus

Der Wind weht uns auf dem Schiff um die Nase und die Sonne strahlt genauso wie wir drei. Am Ufer eroeffnen sich immer neue wunderbare Aussichten. Ich kann noch keines der Gebaeude zuordnen. Ich trete der Stadt voellig unbefangen gegenueber – vielleicht trifft mich genau deswegen jeder neue Blickwinkel ins Herz. Mein Kopf wird frei auf den gruenblauen Wellen des Bosporus. Europa und Asien, Moderne und Geschichte, ich fuehle mich im Herzen einer riesigen Metropole aus Gegensaetzen, die europaeischen Lebensstil und mitteloestliche Lebensfreude zu einer einzigartigen Synthese bringt.

Sultanahmet

Der Weg fuehrt durch den Gülhane-Park am Topkapı-Palast vorbei zur Ayasofia. Buntes Treiben auf den Strassen, Touristen werden sofort als solche erkannt. „Hey Lady! Lady!“ rufen uns die Strassenverkaeufer zu, um uns was auch immer zu verkaufen – Kebab, Orangensaft, Schmuck, Teppiche. Am Orangensaft kommen wir nicht vorbei, er wird vor unseren Augen frisch gepresst und schmeckt so suess und fruchtig, dass ich mir kaum vorstellen kann, jemals wieder Saft aus einem Tetrapack zu trinken. Wir lernen einen sechzigjaehrigen Goldschmied kennen, der seinen Çay neben uns trinkt. Er teilt tausend Lebensweisheiten mit uns – manche sind gut, manche sind weniger gut.

Taksim Meydanı

Ich treffe Emre, meinen Couchsurfing-Gastgeber, abends am Taksim Meydanı. Ich bin frueh dran und gebe meinen touristischen Beduerfnissen nach: Venti Iced latte bei Starbucks. Chaotischer Verkehr, ausschliesslich junge Leute, eine ueberdimensionale tuerkische Flagge, feine Hotels, Dürüm-Staende. Das geballte Leben am Kreisverkehr vor der Metrostation. Alles ist schnell und energiegeladen, aber das Gefuehl von Stress will sich nicht einstellen. Emre und ich laufen zu seiner Wohnung in einer Sackgasse. Ploetzlich ist alles ruhig. Dutzende von streunenden Katzen spielen auf der laecherlich steil abfallenden Strasse. Das Leben von Taksim tobt nur ein paar Blocks weiter. Ich fuehle mich hier sofort wohl. Fuenf Tage spaeter, wenn ich von dort zu meinem Shuttlebus nach Bayrampaşa laufen werde, werde ich mich fuehlen als haette ich hier gelebt und es nicht nur besucht.

Fındıklı

Fındıklı ist die Metrostation, die man erreicht, wenn man von Emres Wohnung immer bergab zum Wasser laeuft. Ich fruehstuecke am Ufer Starbucks-Kaffee und Börek. Bosnien hat sicher den besten Burek auf dem Balkan, aber die Tuerkei ist das Mutterland des Börek. Der Blick auf den Bosporus – unbeschreiblich. Ein Spielplatz mit laermenden Kindern nebenan zaubert mir ein Laecheln auf’s Gesicht. Ich lege es die gesamte Zeit in Istanbul nicht ab.

Gülhane Parkı

Der Rosenhaus-Park, so die deutsche Uebersetzung, am Topkapı Sarayı ist eine Oase der Ruhe in dieser riesigen Metropole. Er ist gruen und bunt und laedt zum Entspannen ein. Ich sitze auf einer Bank, hinter mir spielen zwei Jungs Gitarre. Ich ziehe auf den Rasen um und warte, dass sie etwas spielen, das ich kenne. Da: „Wonderwall“. Ich fange an zu singen. Sie winken mich zu sich rueber und wir machen gemeinsam Musik und unterhalten uns nett. Die zwei kommen aus Libanon. Es ist so einfach, hier Menschen kennen zu lernen! Es faengt an heftig zu regnen. Ich suche Schutz unter einem Baum. Eine Baby-Katze versteckt sich unter meinem bodenlangen Rock.

Sultanahmet Camii

Laute Geschaeftigtkeit herrscht in der Blauen Moschee. Die Schuhe muessen wir ausziehen, aber das Kopftuch ist im Besucherbereich nicht notwendig. Kinder rennen und spielen auf dem weichen Teppich. Ueberalle sitzen Menschen im Schneidersitz auf dem Fussboden, Touristen lesen sich gegenseitig aus Reisefuehrern vor, das Klicken der Kameras reisst nicht ab. Es ist trotz allem ein spiritueller Ort. Die Glaeubigen beten dort nur mitten im Leben und nicht in der stillen Abgeschiedenheit. Ich empfinde Moscheen als so viel einladender als christliche Kirchen, die haeufig einschuechtern mit ihrer unsubtilen Demonstration von Macht und Groesse. Ich denke an den Petersdom in Rom. Ich assoziiere: gross und eindrucksvoll. Ich denke an die Blaue Moschee. Ich assoziiere: warm und lebendig.

Taksim I

Taksim, oh, Taksim. Ich habe mein Herz an Taksim verloren. Das Leben ist hier dichter als an anderen Orten. Emre und ich essen in einem einfachen kleinen Lokal. Wir suchen uns den Fisch im Fenster selbst aus. Dazu Salat und zum Nachtisch Wassermelone. Alles ist hier geschmacksintensiv und frisch. Anschliessend laufen wir durch die verschlungenen kleinen Strassen mit Kopfsteinpflaster und tausend Strassencafes. Wir trinken Bier in einer Kneipe, in der ausschliesslich gute Musik laeuft. Es gibt tausend Dinge zu sehen und alles scheint sich staendig zu veraendern, ohne dass es unangenehm unruhig waere. Bunte Lichter an alten Haeusern. Zigarettenrauch und Dürüm-Duft in der Luft. Menschen, die sich zufaellig treffen und mit einer Herzlichkeit begruessen, die mich anruehrt. Der Ort sprueht vor einer Energie, die ansteckend ist. Das Glueck kommt ueber mich wie eine Welle.

Kadıköy

Von Beşkitaş bringt die Faehre uns nach Kadıköy auf der asiatischen Seite Istanbuls. Am Haydarpaşa Bahnhof, von dem aus traditionell die Hajj nach Mekka beginnt, laufen wir langsam in den Hafen ein. Wir trinken tuerkischen Kaffee am Ufer des Bosporus und geniessen die entspannte Atmosphaere. Es fuehlt sich nicht sehr anders an auf diesem neuen Kontinent. Aber ein bisschen. Ich kann nicht beschreiben, warum. Ueber Europa zieht ein Gewitter herauf. Ein wahnsinniger weiter Himmel spannt sich ueber uns. Dass diese Stadt so gross ist und man trotzdem immer so viel Himmel sieht!

Ayasofia
Ayasofia, die beruehmte. Ein historischer Platz. Wunderschoen. Unfassbar. Mich macht er vor allem traurig. Wieder denke ich an Rom, diesmal an die Sixtinische Kapelle. Meine Gastmama hat darueber gesagt: „It was like a mall in there.“ Ayasofia ist kein spiritueller Ort mehr. Es ist jetzt nur noch ein Museum. Nur noch? Vielleicht ist das der einzige Weg, dieses unvergleichliche Bauwerk zu schuetzen vor den Klauen der Geschichte, vor dem Zahn der Zeit. Es faellt mir schwer, Ayasofia nicht als geweihten Ort zu begreifen, sondern als ein touristisches Objekt. Ich kann sie nicht richtig spueren. Sie bleibt trotz ihrer Schoenheit ein wenig seelenlos.

Topkapı Sarayı

Ich fuehle mich wie in den Gaerten von Alamut. Wieder denke ich, dass meine westliche Erziehung vermutlich den orientalischen Stil zu einem maerchenhaften Wunder. Ob ein Tuerke Topkapı wohl so empfindet wie ich etwa Sanssouci? Und wie empfindet ein Tuerke dann Sanssouci? Ich verliere mich in den verschiedenen Palastgebaeuden und den endlosen Gartenanlagen. In einem Raum singt ein junger Mann aus dem Koran. Ich stehe zwanzig Minuten und hoere ihm zu, waehrend die Touristen an mir vorbeirauschen, nicht rechts oder links schauend. Koennen sie den Zauber dieser Musik nicht fuehlen?

Ortaköy

„It has to be night,“ sagt Emre, als wir uns gegen 8 auf den Weg nach Ortaköy machen. Wir kaufen Kumpir und setzen uns ans Wasser. Boğaziçi Köprüsü, die erste Bosporus-Bruecke, wird in allen Regenbogenfarben angestrahlt. Blauer Nachthimmel scheint durch eine lose Wolkendecke. Ortaköy Camii, die Moschee, liegt stolz und ruhig hinter uns. Das Leben summt um uns wie in einem Bienenstock. Der Bosporus schlaegt leicht Wellen, aber das Wasser kraeuselt sich nicht so sehr, dass es dumpf wird, sondern es glaenzt wie ein Zerrspiegel. Die bunten Lichter werden zurueckgeworfen in die Nachtluft. Die Stadt hat alles zu bieten, aber sie hat nichts noetig. Ihr groesstes Geschenk fuer den geneigten Besucher ist, dass er hier einfach sein kann.

Taksim II

Auch tagsueber verliert Taksim nichts von seiner Anziehungskraft. Ich kaufe mir einen Ring. Ich moechte die Stadt am Finger tragen. In der langen Fussgaengerzone, İstiklâl Caddesi, spielen alle paar Meter Strassenkuenstler Musik von voellig unterschiedlichem Stil und Klang, alle paar Meter aendert sich die Atmosphaere. Emre und ich rauchen Nargile (Shisha), essen Dürüm (Kebab im Wrap), trinken Ayran (Joghurt) und spielen Tavla (Backgammon). Wir sitzen in einem Hinterhof, in dem Menschen bei Çay oder Kaffee zusammensitzen und antiquarische Buecher verkauft werden. Wir schauen einfach nur zu. Noch nie ist es mir in einer wirklich grossen Stadt so leicht gefallen, zur Ruhe zu kommen.

Haliç

Der Shuttlebus von Taksim nach Bayrampaşa faehrt am gesamten Suedufer des Goldenen Horns entlang. Ich blicke noch einmal hinueber nach Beyoğlu. Am Horizont ueber Istanbul geht ein roter Mond auf. Ich verlasse die Stadt sehr wehmuetig. Es waere nicht auszuhalten, wenn ich nicht das sichere Wissen im Herzen truege, dass ich wiederkommen werde, wann auch immer.

Wien / Bratislava / Budapest

Man haette ja auch fliegen können. Aber Zugfahren erlaubt es, so richtig Abstand zu bringen zwischen den Ort, den man verlaesst, und den, zu dem man reist. Im Übrigen ist so eine Bahnfahrt von Berlin nach Wien doch sicherlich immer für eine Überraschung gut und überdies unschlagbar günstig. Ich steige morgens um halb 9 in Berlin in den Zug und – schwupps! – zehn Stunden spaeter bin ich in Wien. Dazwischen liegt ein Abenteuer: Ich teile eine Sitzgruppe im Grossraumwagen mit einer sechsköpfigen bosnischen Familie, Mama und fünf Söhne, der aelteste so um die 15, die jüngsten Zwillinge von etwa 4 Jahren – halleluja! Wenn ich nicht aufgeregt gewesen waere und ausgesprochen gut gelaunt, haette mich nach etwa einer halben Stunde der Geruch von warmgewordenen Milchprodukten aus der riesigen Provianttüte tödlich genervt, und das Geschrei der Zwillinge erst recht. Ich bin aber gut gelaunt, und laechle die arme Mutter immer wieder an, damit sie kein schlechtes Gewissen hat. Dafür bietet sie mir spaeter in gebrochenem, aber ausgesprochen charmantem Deutsch Waffeln an. Jetzt freue ich mich noch mehr auf Bosnien!

Wien ist wunderbar, aber vor allem wegen Nele und der schönen entspannten Zeit, die wir miteinander verbringen. Die Stadt und ich werden keine besten Freunde mehr, ich halte sie auf Distanz. Sie ist mir zu kühl und zu adrett.
Umso schöner der Tagesausflug nach Bratislava. Die Stadt wirkt kaum wie eine Hauptstadt, zu verschlafen und gemütlich kommt sie daher an diesem Schönwettersonntag. Aber gegen die Abwesenheit von Hektik habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Nele und ich schauen in die Martinskathedrale hinein, dort gibt es ein kostenloses Konzert, ich glaube es ist eine Passion. Herrlich! Anschliessend gehen wir ausgesprochen gut und günstig essen in einem Restaurant, das der Lonely Planet empfiehlt. Um uns herum spricht man trotzdem, Gott sei Dank, nur Slovakisch, es ist also keine Touristenfalle und die Atmosphaere stimmt auch mit Haekelvorhaengen und alten Radios und Schreibmaschinen als Deko. Ich versuche auf Polnisch zu bestellen und das klappt ganz gut.

Und ploetzlich ist schon Montagmorgen und ich steige in Wien an einer der zahlreichen Baustellen, die ein Bahnhof sein wollen, wenn sie gross sind, in den Zug nach Budapest. Drei Stunden dauert die Fahrt, jetzt ist es endlich so richtig losgegangen!
Am Keleti Bahnhof steige ich aus, das Gebaeude ist wunderschön und alles ist aufregend. Es ist ein Kopfbahnhof, und zwischen Gleisende und Absperrung spielen alte Maenner Schach. Das Wetter ist fast sommerlich warm und es herrscht ein buntes Treiben. Ich gebe meinen Rucksack in die Gepaeckaufbewahrung und stiefele los.
Als erstes lande ich, eher zufaellig, im juedischen Viertel. Die Synagoge ist von aussen herrlich, aber es ist voll und teuer und das Wetter ist zu schön um drinnen zu sein. Ich laufe also weiter und erkunde Pest von allen Seiten. Viele hübsche Ecken gibt es, und ich bin ganz angetan. Mehr oder minder plötzlich stehe ich auf dem Szabadsag ter, der umrahmt ist von herrlichen Gebaeuden, und meine Begeisterung waechst – und dann taucht das Parlament auf und ich kann mich kaum noch halten. Der Reichstag wirkt wie eine schlecht gestrichene Streichholzschachtel dagegen.
Mir faellt auf wie lange ich nicht mehr in einem Land war, in dem ich die Sprache kein bisschen verstehe. Ich habe noch nicht mal eine Ahnung, wie man irgendwas aussprechen könnte. Was die Leute reden ist mir ein völliges Raetsel. Heute, drei Tage spaeter, habe ich mich schon ein bisschen daran gewöhnt, ich spreche jetzt in der Metro dem Ansager die Stationen nach um ein Gefühl für die Sprache zu bekommen, aber es ist so unfassbar anders, dass es mich manchmal etwas anstrengt. Dunkel fühle ich mich an die Zeiten erinnert, in denen das Polnische mir genauso fremd war. Wie schön, dass das vorbei ist!
Nun, ich fahre also abends zu meinen Gastgebern zur ersten Couchsurfing-Erfahrung, ich habe lange niemanden gefunden und Melinda und Laszlo haben sich sehr kurzfristig bereit erklaert, mich aufzunehmen – die beiden sind entzückend und wahnsinnig hilfsbereit und freundlich. Sie müssen die ganze Woche sehr viel arbeiten, aber ich bekomme haufenweise Hinweise auf lohnenswerte Aktivitaeten.
Am naechsten Morgen stehen wir alle frueh auf, da ich keinen Schlüssel habe muss ich mit den beiden das Haus verlassen. Ich erkunde tagsüber das Parlament von innen – für EU-Bürger ist das kostenlos. Besonders gefallen mir die Zigarrenhalter vor den Plenarsaelen und die Tatsache, dass sich der Securitymann am Eingang von dem Hinweis auf das Messer in meiner Tasche (sowas muss man als Backpacker ja dabei haben) kein bisschen beeindrucken laesst. Ich schaue mir auch die Stephanskathedrale an und gehe nachmittags mit einem ungarischen Maedchen, das ich ebenfalls über Couchsurfing kontaktiert habe, zum Schloss hoch. Es ist ein sehr netter Nachmittag mit angeregten Diskussionen.
Heute schliesslich war ich früh am Heldenplatz und dann im Haus des Terrors, einem Museum über die Pfeilkreuzler, die ungarischen Nationalsozialisten zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, und den Soviet-Terror in Ungarn. Museumspaedagogisch erinnert es mich hier an das Museum zum Warschauer Aufstand in Warschau, es ist sehr interaktiv und emotional aufgezogen. Ich lasse mich darauf nicht mehr so stark ein wie früher vielleicht. Ich habe aber auch sachlich einiges mitgenommen, denn ich war so firm zuvor in ungarischer Geschichte nicht. Am fruehen Abend bin ich in einem kostenlosen Konzert im Palast der Kuenste und geniesse anschliessend das Sonnenuntergangs-Panorama auf dem Gellert-Hügel.

Untermalt werden diese vielen kulturellen Eindrücke natürlich von den zugehörigen Kleinigkeiten – zum Beispiel das Geraeusch der Krankenwagen. Es klingt wie ein Laser-Maschinengewehr in einem Computerspiel, das einen besonders scheusslichen Ork töten soll. Oder die roten Postkaesten. Oder die Computertastatur, auf der es ü und ö gibt, aber keinen a-Umlaut, dafür ł und Ł, obwohl die Ungarn das nicht brauchen. Oder der kurze Ausflug in die Markthalle, wo es so wahnsinnig gut duftet nach Gemüse, Gewürzen, frischem Fleisch und ganz viel Knoblauch und Paprika. Diese Kleinigkeiten werden sich noch weiter zu einem Ungarn-Gesamteindruck zusammenfügen. Denn noch ist ja Ungarn nicht abgeschrieben: Morgen geht es erstmal nach Kecskemet, und dann nach Pecs und an den Balaton. Ich hoffe zum Beispiel noch auf ein zünftiges Gulas und auf den ersten Titel in meinem Lieder-Repertoire, das ich mitbringen soll. Da gibt es noch viel zu tun. Also: Szia!