bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: capitol (Seite 2 von 4)

Failures and Successes – History Alive in Berlin

Surely you’ve noticed by now that I have a thing for history. I think countries are the same as individual people: It is easier to understand them if you know their personal past; their experiences, their baggage, their most wonderful successes and their greatest failures. Germany has a lot to offer in that department, and not only in the 20th century – although that is usually what everyone focusses on, understandably. And German history of the 20th century can’t be seen better anywhere in the country than in Berlin. Some of the places around allow you to truly understand Germany’s past – if you let them.

Standing freely between Humboldt University’s splendid main building and the German Museum of History, across from the State Opera at Unter den Linden boulevard, there is this fairly small and maybe unspectacular building.

Neue Wache, Berlin, Germany

Neue Wache (New Guard House)

In 18th century Prussia, the city castle of the Prussian kings was not at all far from here, and this was the armory. Today it is the „Central Memorial of the Federal Republic of Germany for the Victims of War and Tyranny“yes, that is its official name. Very long and technical, very German. Most of us just refer to it as Neue Wache (New Guard House), but the long version should begin to tell you about its function which is much more important.

There are specific memorials that commemorate the Jews killed in the Holocaust, the Roma and Sinti, and the homosexuals. There is a memorial that reminds of the burning of undesired books during the Third Reich, and there are living relics of Nazi architecture such as the Olympic Stadium or the airport in Tempelhof. Neue Wache is much less specific, and instead more inclusive. Here, we commemorate everyone who suffered from National Socialism and any form of tyranny and dictatorship before and after. We try to make amends for what this country has done and for what others have done. We include the victims and the resistance, the well-known heroes and every single footman, all countries, nations and ethnicities in our prayers, whatever that means to every single one of us. Personally I have always found this place to be deeply spiritual.

Neue Wache, Berlin, Germany

Käthe Kollwitz‘ „Mutter mit totem Sohn“ („Mother with her dead son“)

When you enter the building, it is but one big and almost empty room. In the middle there is a replica of a work by expressionist artist Käthe Kollwitz whose work I love deeply. She was considered a degenerate artist herself under the Nazis. The sculpture is called „Mother with her dead son“, and the intensity of it drives tears to my eyes whenever I go there and take a few minutes to think about what this place means. Buried here are also the remains of an unknown soldier and of an unknown concentration camp victim. The writing next to the sculpture says: „To the victims of war and tyranny“. The memorial is very plain, but it does invite you to linger and think about what it is there to remind you of. Take that moment. Calm yourself. And find in yourself the urge to make this world a place where cruelties like these will never happen again. You will go out a changed person if you allow it to happen.

And then there is a second dark chapter in recent German history – and while I feel that the history of the German Democratic Republic (GDR), or „Eastern Germany“, is a very complex matter that is quite usually immensely simplified, there is not much to argue about the end of this „other“ German State which began by the fall of the Berlin Wall. This event may be the greatest triumph, the most joyful moment in modern German history, and it means the world to me personally. If you’ve got time, I highly recommend a visit to te former secret police prison in Hohenschönhausen or to Gedenkstätte Berliner Mauer (Memorial Berlin Wall) at Bernauer Straße. But if you want the immediate experience, if you want to touch and feel history and find a place where you could imagine what it must have been like, you should go to the East Side Gallery.

East Side Gallery Demonstration, Berlin Germany

There has recently been a fight over the East Side Gallery because investors are threatening to take parts of it down. This is the first part that construction workers moved a few days ago. I took this at the demonstration to save the East Side Gallery on Sunday, March 3, 2013.

The East Side Gallery is the longest preserved piece of the Berlin Wall. It starts between U-Bahn stations Warschauer Straße and Schlesisches Tor, line U1, right on the Friedrichshain side of Oberbaumbrücke. The wall was built in 1961 when more and more people started to leave the GDR. Only two months prior to that, the Secretary of the Socialist Party, Walter Ullbricht, had uttered the famous sentence: „Nobody has the intention of building a wall!“ The utter mockery of it…

The official state boarder at this point was actually on the Kreuzberg side of the river, meaning that the Spree river belonged to the GDR, even though the wall excluded it from Eastern Berlin territory – it was part of the so-called death strip. I read that children would sometimes drown on the Western shore because authorities weren’t allowed to help them once they had fallen into the water.

Death Strip, Berlin, Germany

This is the former Death Strip, imagine the Wall behind you as you have this gorgeous view of Oberbaumbrücke and the Spree River.

The East Side Gallery is famous because artists from all over the world have contributed to its design. The side of it that faces Friedrichshain district holds incredible artwork that usually has immense political power, the way only street art can. I have recently noticed that it feels a lot like the Zaspa District in Gdansk, Poland with its famous murals. This is why most people come here, and it’s well worth a good look. However, I also recommend you pass through to the river side of the wall and into the death strip and think about the fact that this was no man’s land only 25 years back, that you would have been shot immediately, had you been found on this side of the wall coming from where you just now actually came from – the other side.

For many more great pictures of the East Side Gallery, I recommend this post by my friend Sarah at Wake Up Mona.

Oberbaumbrücke in Berlin, Germany

In honor of ITB, Berlin’s International Tourism Fair, I decided to feature posts about Berlin and Germany as a whole on the blog this week. This Bridge has been one of my favorite places in Berlin ever since I first saw it.

Oberbaumbrücke, Berlin, Germany

Oberbaumbrücke is located between the U-Bahn stations Schlesisches Tor and Warschauer Straße. When one of the post-box-colored U1-trains passes over it on a sunny day and the red brick stone and yellow wagons stand before a bright blue sky, those colors are of such intensity that the image is among the most vivid and dominant associations I have with Berlin. I have mentioned before that I love red brick stone more than anything, and Oberbaumbrücke is no exception.

Oberbaumbrücke, Berlin, GermanyWhen Berlin was a divided city, the river Spree marked the border at this point – the bridge connected Western Berlin Kreuzberg and Eastern Berlin Friedrichshain until 1961 when the Berlin Wall was built. Now the bridge was no longer connecting the two sides of the river, it was no longer connecting the two cities and countries. In the 1970s the so called „Kleiner Grenzverkehr“ (literally: Small Border Traffic) commenced, and pedestrians could cross again. After 1989 the bridge was renovated thoroughly and today once more connects two sides of the river that no longer belong to different states.

Oberbaumbrücke, Berlin, GermanyOn the Friedrichshain side of it you will find the East Side Gallery, the longest part of the Wall that is still standing in one piece exactly where it used to stand. It is canvas for street artists today and shows some terrific artwork, largely on topics of mutual understanding between people and cultures and of overcoming the dark parts of history. Actually the East Side Gallery is in danger of being partially torn down right now, so you should go there quick before Berlin, horribly, may lose one of its most important historical landmarks. You can read more on it in this post I wrote.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

2012 in pictures

2012 has blessed me with beautiful travel experiences. As I look back on them, I feel very lucky. I haven’t left Europe much for travelling – but going through my pictures I don’t regret that. There is so much to discover in close proximity to my home. Join me on a quick recap of the beauty I have experienced in 2012:

CIMG8556

This was Chemnitz in Saxony in March. While everyone always claims it to be rather ugly, I was surprised at how much beauty could be found there. It is much more than just its socialist past.

CIMG8684

CIMG8666

Istanbul – my Place of Desire, my Sehnsucht, my love. The first words I ever wrote about it were: „Istanbul und ich, das ist die ganz große Liebe“ – Istanbul and I, that is love for life. My trip in March, the second one I took there, will be followed by many more.

CIMG8730

Wittenberg – the city of Luther and reformation. The church tower holds writing that says: „Ein feste Burg ist unser Gott“, a famous Luther quote translating to „A mighty fortress is our God„. I went there in April on a volunteer gathering.

CIMG8722

At the Elbe river in Hamburg on the Saturday before Easter Sunday, there’s Easter bonfires every year. An old tradition, pagan, driving out the evil spirits of winter. Something I grew up with and that always makes me feel like home. Also I love fire. And I love water. And when the flames are reflected in the river, it is divine beauty.

CIMG8812

In Szczytno, Poland, my father was born when it was still called Ortelsburg. This is one of the famous Mazurian lakes in early August summer sun. It had a touch of eternity to it.

CIMG8856

This is Olsztyn in Poland. I just adore red brick stone…

CIMG8944

… and because I love it, I loved this church in Vilnius, Lithuania!!

CIMG8982

But the Baltics had more to offer than city life. This is a castle park in Cesis in Gauja national park in Latvia, named after…

CIMG9017

… the river Gauja!!

CIMG9162

The Latvian capital Riga was possibly my favorite city in the Baltics. It reminds me a lot of my mother’s home town, Bremen – no wonder, since Riga was founded by monks who came from exactly that German city in the middle ages.

CIMG9233

Riga was followed by Estonia’s Tallinn in all its medieval beauty. This is a modern site though – the Song Festival Grounds where music festivals are held and just recently before we got there the Red Hot Chili Peppers had a gig too. Imagine all of this filled with a huge choir singing folk songs… one day I will go to the Tallinn Song Festival. High on my bucket list!

CIMG9302

On my birthday we went to see the Estonian National Park Lahemaa. Bogs, swamps, forests and relics of Soviet times, a lovely tour guide who explained to us about cultural and social whatabouts in Estonia as well – it was a lovely start into the new year of my life!!

CIMG9400

The trip to the Baltics finished in late August with a three day stay on the Curonian Spit in Lithuania. Endless beaches, deep dark forests and the lovely sounds of the Baltic Sea – my heart grows wide even at the thought of it!

CIMG9489

In September I discovered a small part of the deep West of Germany – this is a shot of Hambach castle, an important place for the German national movement in the 19th century and one of the birthplaces of our modern democracy.

20121223-134501.jpg

My finish is my discovery of the year – Gdańsk! I fell for it long and hard. There is much more to discover about Tricity and the whole Kashubian area in the North of Poland. I am nothing but grateful for the fact that 2012 has given me a place that I could love so deeply. I hope you will follow me as I explore it further!

„Making Strange“, or Snow in Berlin

Another post in the seasonal department, I feel compelled to write about the beauty of snow.

There is a really good German film called Jenseits der Stille (English Beyond Silence). Now I love German film in general, but this one is especially great. It tells the story of a girl born to deaf parents who has regular hearing ability herself. She learns how to play the clarinette and her music threatens to alienate her from her family because they cannot understand it. At this point I’d just like to say: Watch it, it’s beautiful. Anyway, in one of the very intimate moments between her and her father, they stand and look at snow falling, and he asks her (signing of course): „What does snow sound like? What does it tell you?“ And she answers: „Honestly, snow doesn’t talk much. They even say snow drowns out all the noise. When snow is falling, everything is very quiet.“

Now, Berlin is never quiet. But it is quieter when it is as snowed in as it is now.

Tramtracks snowThe cars go slower, their motor screams muffled in white thickness, and on the large streets they disperse the dirty greyish substance that’s left on the floor like dust. The tram tracks disappear underneath it too.

The way the snow mixes with granulate on the sidewalk reminds me of little villages in Austria where we used to go skiing, and of walking to a gondola that will take you up the mountain where the sun is crisp and the snow is sparkling.

granulat

An untouched glistening surface, so pure, so innocent, is sitting between parking cars on the sidewalk. And once it is broken in, there is a trail, showing a path, leading the way into any new adventure. Both images have their very own beauty inscribed into them. Foothigh, there is snow in my yard, laying all the tiny bushes my neighbor is nurturing with so much care, tiny red blossoms peeking out of the covers. The most bizarre plant there is the cactus reaching out high, with his sad little leaves wilting in the cold, like he was having a bad-hair-day.

tracks in snowcactusphoto 5

Snow is covering the roof of the pretty old church in Bohemian Rixdorf in Berlin Neukölln that still carries substance from the 15th century, although most of it has been rebuilt after several destructions in wars. It reminds me of the pretty wooden churches I have seen in Slovakia and Ukraine. This being an area that was first settled by protestant refugees from Bohemia in 1737, and with the church having been rebuilt in 1757, it figures, and the visual evidence of the Eastern influence excites me.  As the church now overlooks the Rixdorf Christmas Market (one of the more traditional ones), its red roof tiles sugar coated, it looks like it was taken out of a fairy tale.

Church Rixdorf

Streets, cars, yards and churches – it all looks different, it is as though the world was in its entirety a work of art in which the artist had distorted, estranged reality for the on-looker to see it anew, as though laying eyes upon it for the first time. I didn’t come up with this concept of „making strange“ or „defamiliarization„, a guy called Viktor Sklovskij did about a hundred years ago, even before the master of German 20th century theatre, Bertolt Brecht, brought the idea to his drama theory. But it is exactly how snow works. I don’t just recognize things I know, walking past them in an unaware, unconscious manner. Instead I look at them, I see them, and I allow myself to rethink them from a new perspective.

Snow makes me look at the world differently. It allows me to rediscover things I thought I knew and see them in a new light and sound – whiter. Quieter. What a gift.

First times and the Magic of Advent

My cousin recently posted a meme on facebook that read

„When was the last time you did something for the first time?“

I had to think fast, and yet I couldn’t really come up with a good answer, and that made me rather sad.

When we are kids, first times present themselves constantly. As we grow older, there are fewer opportunities for them. Partially because we have already done so much, but also because in our daily life and routine, we seek them out far too seldomly. Aside from seeing all the places on my Bucket List (and more) – what about my everyday life? Where’s the new, the unknown? It’s not like there aren’t things I’d like to do for the first time. I have never had absinthe. Or Haggis. Or snails. I have never done kite surfing. Or rock climbing. Or swing dancing. And there is bound to be more. I should really try to keep in mind that every day may grant me the opportunity to do or try something for the first time.

AdventskranzI think that the magic of first times is what we celebrate in Germany when we celebrate Advent. The number of first times, even if just for that specific year, increases dramatically in December.

There is the first of advent (which is today!), the fourth Sunday before Christmas Eve, when the first candle on the advent wreath is lit. The wreath holds four candles, one more will be lit each Sunday until Christmas. Christmas isn’t coming without and advent wreath or fir sprigs that hold all the little decorations I have found in my advent calendar over the years.

AdventskalenderThe advent calendar of course is most exciting, most special on the 1st of December. It consists of 24 little surprises, one for each day between December 1st and 24th. Mine is an embroidered beauty of the 26 letters of the alphabet, all formed by little Santas, surrounded by tiny packages that hold chocolates. It took my mom 6 hours to finish each letter when she handmade the calendar. She really must love me. But then again, for what by now must be 15 years I stand before the filled advent calendar every year on December 1st and am overcome by a childlike excitement and joy, and I know that Christmas is coming, and for some reason, that means that all will be well.

This year, December 1st and first of advent were both in one weekend. And that wasn’t all. This weekend also had the first snow – huge snowflakes in a graceful dance outside my window, covering the yard in a thin sugar coat that makes the grey and dull sight so much prettier. Unfortunately in Berlin, more often than not, snow melts right away. The city’s steaming body gets to it too fast. Still there’s magic in snowfall.

I also went to the Christmas Market for the first time this year and had mulled wine (now it wasn’t the first mulled wine of the season, but mulled wine is just too delicious to wait for it until December every year!). Weihnachtsmarktzauber at Gendarmenmarkt may be the prettiest of Berlin’s more central Christmas Markets. The white tents with the large Moravian stars on top of them are bustling with people of all ages. Some of them sell delicious Christmas Market specific food, like roasted chestnuts and sugar roasted almonds. In others they sell handicrafts, usually very pretty, but really expensive. Christmas Carols are played as well. Lately „Winter Wonderland“ and „Let it snow“ have driven out the more traditional German songs, but let’s face it: You can’t be sure that Christmas is coming until you’ve heard Wham’s „Last Christmas“ on the radio for the *first time* that year anyway, so you may as well make your peace with the fact that English Christmas Carols are saying that the holidays are coming just as much as German ones.

Weihnachtszauber Gendarmenmarkt

Oh Christmas Tree

Even though all these Christmas related things are „first times this year“, not „first times“, they remind me of the beauty of a new start and of the fact that I should treasure *first times* and try to make them happen more frequently.

By the way, I did come up with a very first time after I read my cousin’s meme. I had a dream that was entirely in Polish for the first time when I was last in Gdańsk. The realization of it made me feel giddy and exhilerated. Blessed with the new and unknown, with the excitement of discovery. What a feeling!

Bearpit Karaoke – Mauerpark on a Sunday

When I find myself shaken with travel fever and I am really itching to get away, but I’m stuck in the grey, weird, awesome and stressful monstrosity that is Berlin, Bearpit Karaoke at Mauerpark is a remedy that has proven to be helpful every single time for several reasons. I’ll take you on a quick stroll through a Sunday afternoon at the pit to explain to you why that is.

On any given Sunday between sometime in Spring and the last halfway decent day in Autumn, I will get to the pit and there will still be a gymnast, a magician or a stand up comedian heating up the crowd that is bound to be sitting on the steps already. As long as they are still going, I will peform the art of choosing the right place to sit (not too close to the speakers, perfect distance from the stage, preferably in the sun etc.). When around three o’clock the artist of the day will have wrapped it up, Joe Hatchiban arrives with his orange bike that magically transports everything he needs to get the show started – including speakers specifically designed for the pit’s acoustic conditions, wicked!! And the cheering begins. And I cheer, too, for Bearpit Karaoke heals my travel itch, as it is a bit like travelling in itself. And here are the reasons why:

Mariella MauerparkReason #1: It is a place completely out of space and time. If you took this little patch of land and isolated it from its surroundings, there would be no way to tell where you took it from. The language that is spoken most is English with any given accent, and the German accent is not necessarily the most common one in the crowd. I could forget that I am not abroad when I am here. There literally are people present aged 1 through 80 from any country with any background. 

 

Reason #2: Everyone’s equal in the pit. Because the crowd – I am horrible with estimating numbers, but appearantly there are more than a thousand onlookers on a sunny day – will cheer with equal enthusiasm for someone who is really horrible and for someone who is just rockstar amazing. The people will reward what the performance manages to get across – and even someone who cannot sing can make a thousand people dance, or laugh, or just plain feel something.

CIMG9527Reason #3: When I am there, it is easy to believe that the world is a good place. There is an image that is among my most favorite memories ever. Joe always walks around with a tin collecting donations. The way that everyone stretches out their arms to him is getting to me every time. People are doing it not because they want to take something from him, but because they want to give something to him! There is this immense willingness to give back for all the joy that this event imposes upon everyone who is there. And it looks so beautiful when Joe is jumping up and down stairs and arms are reaching for the tin from every direction to underline the feeling of gratefulness that encircles the pit. Really I am not here to flatter, but Joe is a pretty awesome dude for making this all happen.

Reason #4: Unexpected things happen. A blind Brasilian girl is led to the stage, seeming insecure, and then she’s singing the Scorpions‘ „Rock me like a hurricane“ like an absolute pro. A plain, short, bearded man that in teh street you would easily overlook is coming into the centre and then singing a German version of Sinatra’s „My way“ with so much soul and ernest that you’re just completely taken by him (granted, he is not bearded anymore and also he does this every Sunday, but the first time it is really unexpected! And also, it doesn’t cease to be endearing). Most recently, four people are starting to sing „Gangnam Style“ and all the remains of the pit are storming the stage and starting to dance. There are marriage proposals. Declarations of Love. And just plain old good entertainment.

Reason #5: When I travel, I never have to care about tomorrow – just about the moment. When I am singing for an audience, I feel the same way. Yes, I am a sucker for the stage. I love singing, and I love the funny things that stagefright does to my tummy – especially when there is an audience that I do not know. I find it much harder to perform for people I care about, because I put a lot more pressure on myself. At the pit I go in there and I’m allowed to forget about my ambitions. I just let go and sing. And I return to my seat with adrenalin shooting through my body, and I am feeling alive. There really is no need to be afraid of a performance at the pit. Nothing to lose. Just a whole lot to gain.

As I make my way back to my bike through the park when the show is over, past all the people with their guitars, their drum sets made from cans and boxes, their artwork, their dancing, their hula hooping or whatever else they may have on display, I can’t believe that I am walking on what used to be the death strip. To my left – the former West. To my right – the former East. Today it’s multiculturalism at its best. And a whole lot of happy up for grabs.

You want to know what Sehnsucht is?

Today after singing class I meandered around my hood for a bit, doing some grocery shopping, having coffee and a delicious piece of rasberry-mascarpone-cake at one of the coffe places that spring up around here like mushrooms as of lately. On my way back home I passed by the church and I figured it was a good time to drop by and give a few words of thanks. And so I did.
Neukölln’s Genezareth church is modern, plain and rather unspectacular. When I do go to church, I still go there because it is close to home. Also, I quite like the community; it is a very colorful and weird mixture that in a group of maybe 30 people attending a service may include anything between young semi-alternative hipsters and disabled homeless people.
So I am there lighting two candles for people who have moved me within the last week and saying a little prayer for them. And then I’m sitting down to think about all that has been happening inside my mind since I came back from Gdansk last Friday. I think about my Places of Desire and about Eastern Europe and how much I am drawn Eastward. I don’t even notice that tears are running down my cheak until a sob is breaking free from my throat. It is ridiculous how I am physically feeling a void inside of me now that I am back in Berlin. Did I mention that finding a new Place of Desire is like falling in love? Well, having to leave it is like being lovesick. I can’t comprehend how three days should have made such a difference, but they have, and I am sitting here feeling like life hasn’t taken me out of Gdansk, but that Gdansk has been ripped out of me. But then again that is not right. Gdansk is a part of me now and it is ever so present. Maybe it would be more fitting to say that the parts of me that have taken on Gdansk fully and completely are stretching out their arms to be reunited with their urban manifestation.
The funny thing about this is that while I am crying, I am not sad. I am nothing but grateful.

Tallinn II – Stadterkundungen mit dem Fahrrad

Um 16 Uhr geht auf dem Harju-Hügel die Fahrradtour los. Unser Guide ist eine ausgesprochen hübsche Studentin namens Epp. Bevor ich mir auf die Zunge beißen kann, habe ich schon nachgefragt: „As in an iPhone?“ Sie lacht: „Yes, like an iPhone App, only spelled with an E.“ „How often do you hear that question?“ grinse ich. „Only every day. It’s ok. I’m your tourist app for this afternoon, ask me anything.“ Ihr Lachen ist so herzlich und ihre Augen so offen und klar, dass wir uns in ihrer Anwesenheit sofort wohlfühlen. Außer Wiebke und mir ist noch ein sympathischer Neuseeländer, Ian, dabei. Wir schwingen uns auf die Räder und rattern über das altstädtische Kopfsteinpflaster in Richtung Wasser.
Unsere erste Station ist ein Denkmal kaum außerhalb der Stadtmauern, das mich an das Denkmal am Platz der Luftbrücke in Berlin erinnert: Ein abgebrochener großer Bogen. Es soll an die gesunkene MS Estonia erinnern, deren Untergang 1994 das schwerste Schiffsunglück der Nachkriegsgeschichte in Europa markiert. Epp bemerkt, dass fast jeder Este mindestens einen Verunglückten kannte und dass es sich so kurz nach der wiedererlangten Unabhängigkeit nicht besonders angenehm angefühlt hat, dass ein Schiff mit dem Namen des eigenen Landes gesunken war. Ich mag ja eigentlich Symbolik, aber bei solchen Dingen habe ich oft das Gefühl, dass sie übertrieben wird. Immerhin ist Estland ja noch da und schlägt sich, soweit ich das beurteilen kann, ganz gut. Das erste Schiff, das damals zur Rettung eilte und Schiffbrüchige bergen konnte, hieß übrigens wie ich: Mariella.
Wir fahren weiter an einigen ganz klassischen Plattenbauten vorbei. Epp macht wieder Halt und sagt ein paar Sätze dazu. Wiebke und ich nicken wissend; dass die Wohnungen in den Häusern alle gleich geschnitten waren und man sich überall zurecht finden kann, auch wenn man noch nie in genau diesem Gebäude war, das wissen wir – ich aus meiner Greifswalder Zeit und von meinen beruflichen Recherchen, Wiebke deswegen, weil sie gebürtig aus Potsdam kommt. Mir ist das in Berlin auch schon oft aufgefallen, wenn ich Couchsurfer oder Freunde zu Besuch hatte: Man muss alles, was mit Geschichte zu tun hat, sehr zielgruppenorientiert verpacken. Der Neuseeländer hat natürlich zu einer sozialistischen Vergangenheit viel weniger Bezug als wir.
Nun bewegen wir uns langsam aus der Stadt heraus und landen endlich in Kadriorg oder Catherinethal, einem Stadtteil mit wunderschönen kleinen Holzhäusern und grünen Alleen. Zunächst bleiben wir am Wohnhaus von Anton Hansen Tammsaare stehen, einem großen estnischen Realisten und Existenzialisten. Mich kann man mit Schriftstellern natürlich immer ködern, aber Epp spricht so lebendig über sein Leben und sein Werk, dass vermutlich auch ein Bücherwurm Lust bekäme, sein Monumentalwerk „Wahrheit und Gerechtigkeit“ zu lesen. Es hat allerdings fünf Bände.
Nun fahren wir durch einen bezaubernden Park, in dem uns Epp die Grundzüge estnischer Geschichte erklärt. Ich begreife endlich ein bisschen besser, was es mit den deutschen Einflüssen auf sich hat: Überall im Baltikum haben im Mittelalter die Kreuzritter versucht, die heidnischen Stämme zu christianisieren; und da sie zuhause meist schlechter gestellt waren als hier, sind sie geblieben – und auch wenn Estland nie zu einem deutschen Staat gehört hat, waren die Deutschen immer präsent und haben als Baltendeutsche die Kultur mitgeprägt. Die Esten selbst sind dagegen immer Bauern gewesen, und im 19. Jahrhundert, als das nationale Erwachen in ganz Europa um sich griff, begannen auch hier einige kluge Menschen, sich weiterzubilden und für einen estnischen Staat zu streiten. Zu diesem Zeitpunkt gehörte die Region zum Russischen Reich. An den Ersten Weltkrieg schloss sich dann ein Unabhängigkeitskrieg an und 1920 gewann Estland seine Unabhängigkeit und existierte zum ersten Mal als eigenständiger Staat. Dann kamen, wie in den anderen baltischen Staaten auch, die Russen, dann die Deutschen, dann wieder die Russen, und seit 1991 ist Estland da, wo es eigentlich schon vor 150 Jahren sein wollte. Die Geschichte des estnischen Staates ist nicht lang. Die seines Volkes schon.
Wir beobachten den Wachwechsel am Präsidentenpalast. Kaum Zäune, auch keine Besucher, alles sehr verschlafen und hübsch. Wir stehen zu viert da und unterhalten uns darüber, was es für ein lästiger Job sein muss, hier mehrere Stunden zu stehen und sich zu langweilen; und wir sprechen lange über kulturspezifische Vorstellungen von Sicherheit. Undenkbar, das man sich z.B. in den USA so nah vor das Weiße Haus stellen könnte; und in Berlin am Reichstag werden die Sicherheitsvorkehrungen meines Wissens auch immer umfangreicher. Epp erzählt, dass die Enkeltöchter des Präsidenten im Palast mal eine riesige Party gefeiert haben, als der Präsident nicht da war. Der Zugangscode für das Tor hatte vorher per SMS die Runde unter den jungen Leuten in Tallinn gemacht, und die Einrichtung sei hinterher recht ramponiert zurückgelassen worden. Unvorstellbar, aber sympathisch. Sowas passiert schonmal, wenn man Enkeltöchter hat.
Wir sprechen auch über die Preise in Tallinn und über die Krise. Laut Epp hat die Krise in Estland nur mäßig zugeschlagen, es seien sehr früh Gehälter gekürzt und Einsparmaßnahmen gemacht worden. Die Esten beschwerten sich auch über solche Dinge nicht. Nur bei einer Frage seien mal Leute auf die Straße gegangen: Als es um das ACTA ging. Epp sagt: „We are an E-country. You can cut our wages, you can raise the prices, but don’t touch our internet!“ Manchmal muss man eben Prioritäten setzen.
Nun fahren wir ein etwas längeres Stück mit dem Fahrrad zum Song-Festival Gelände. Im Zusammenhang mit dem Nationalen Erwachen entstand das estnische Sängerfest schon im 19. Jahrhundert. Die Anlage ist für die Festivals im heutigen Ausmaß Ende der 1950er Jahre gebaut worden. Alle fünf Jahre singen hier Chöre, gemeinsam kommt der Festivalchor auf bis zu 30.000 Mitglieder. Wir stehen unter der großen Kuppel, Epp spricht nochmals von der Singenden Revolution, von der Bedeutung, die die traditionelle Musik für ihr Land und seine Unabhängigkeit gespielt hat, und ich bin gerührt. Wie wunderbar, wenn sich Menschen durch Musik von Gewaltherrschaft befreien können! Es hört sich natürlich alles sehr romantisch an, und man vergisst die politischen Begebenheiten dabei, aber hier mag ich sie wieder, die große, bewegende Symbolik. An der Seite der Anlage ist eine Plakette, dort steht der Text eines der wichtigsten estnischen Volkslieder, mit dem das Sängerfest traditionell beendet wird. Ian, Wiebke und ich lesen Teile davon vor, Epp muss lachen. Ian hat natürlich die größten Schwierigkeiten, Wiebke und mich, sagt sie, hätte man gut verstehen können. Es hört sich doch sehr skandinavisch an, als sie es nun vorliest, und ist an manchen Stellen dem Deutschen auch sprachverwandt. Epp gibt uns später die Internetseite für Busfahrpläne zur weiteren Planung unserer Reise – sie lautet www.bussireisid.ee, wie niedlich das klingt!
Über den Weg am Rand der Rasenfläche fahren wir auf den Hügel. Von oben sieht die Anlage noch imposanter aus. Ich versuche mir vorzustellen, wie hier alles voller Menschen ist, und wie Musik die klare blaue Sommerluft erfüllt. Es muss unbeschreiblich sein. Eine von den Parkbänken hat Lautsprecher eingebaut – da kommt das Lied, von dem wir eben unten noch sprachen, „Mu isamaa on minu arm“, Mein Vaterland ist meine Liebe. Es hat diese ursprüngliche, getragene Macht und ist wunderschön. Ein Video vom Sängerfest 2004 gibt es hier.
Zum Abschluss geht es noch zum sowjetischen Ehrenmal am Ostseeufer. Die Aussicht hinüber auf das Stadtzentrum über die graublauen Fluten ist weit, offen und herrlich. Der Wind weht, und ich fühle mich aufgehoben in dieser winzigen internationalen Gruppe von liebenswerten Menschen, während mein Blick über die Landschaft schweift. Das Mahnmal selbst ist von jener faschistischen Ästhetik, die man nicht schön finden kann und deren imposantem Eindruck man sich doch nicht entziehen kann. Der Weg zurück in die Stadt führt noch an der Rusalka vorbei, einem Denkmal, das auf fast jeder Ansichtskarte von Tallinn zu sehen ist – Rusalka ist russisch und bedeutet Meerjungfrau, auch diese Statue erinnert an ein Schiffsunglück, aber die Urban Legend behauptet, es handele sich um Lenin mit Flügeln, wie Epp und augenzwinkernd berichtet.  Die Esten haben Humor, das ist nicht zu leugnen.
Unter strahlend blauem Himmel kommen wir wieder am Harju-Hügel an. Wir verabschieden uns voneinander wie alte Freunde. Europa wird immer kleiner, und ich freue mich an dem Gefühl, dass dieses Konzept, dieses Europa, das wir nun seit etwas mehr als 20 Jahren aufbauen und mit dem aufzuwachsen ich das große Glück hatte, uns solche Glücksmomente schenken kann wie diesen Nachmittag.

Tallinn I

Den Übertritt in das dreißigste Land meiner Reisehistorie verschlafe ich, aber auf dem Weg habe ich doch das Gefühl, dass sich die Landschaft verändert. Sie wird noch etwas offener, weiter und grüner. In Tallinn bringt uns ein ausgesprochen netter Taxifahrer zum Hostel – er hat so etwas Verschmitztes, Fröhliches. Vielleicht liegt es daran, dass er uns übers Ohr haut: Die Taxifahrt vier Tage später zurück zum Bahnhof wird für die gleiche Strecke nur die Hälfte des Geldes kosten. Aber das wissen wir noch nicht, als wir bei nordisch-schönem Wetter unsere ersten Eindrücke der estnischen Hauptstadt genießen.
Nach einem kurzen Stopp im minimalistisch ausgestatteten Hostel machen wir einen ersten kurzen Gang in die Innenstadt. Unter einem strahlend blauen Himmel mischen wir uns unter die vielen Menschen. Es ist halb 8 am Abend, aber das Licht wirkt eher wie Spätnachmittag, und die Farbe des Himmels erinnert mich an Dänemark – sie ist von einer besonderen Intensität und einer inneren Kraft. Vor uns tut sich der Marktplatz auf: groß, weit, offen und voller Leben. Ich mag große Freiflächen inmitten einer Stadt, sie lassen mir Luft zum Atmen, zum Erfassen und Verarbeiten.
Die Schönheit der alten Häuser rührt mich an, die vielen Straßencafes und -restaurants sprühen und wuseln darunter im ganzen Glanz des kapitalistischen Konsums. Ich muss den Anblick ein wenig auf mich wirken lassen, bis ich ihn begreifen kann: eine Mischung aus einem dauerhaften Mittelaltermarkt und einer modernen westlichen Großstadt.
Ich bin vorrangig begeistert von der Atmosphäre und dem wunderschönen Stadtbild. Gleichzeitig irritiert es mich, dass vor allen Restaurants Hostessen stehen, die die Passanten abfangen sollen. Es erinnert an die Türkei, nur wird das Anpreisen des eigenen Restaurants hier nicht ganz so aggressiv betrieben. Ich habe diesen Kundenfang auch in Wroclaw und Krakow schon erlebt. Das touristische Gewusel erinnert mich auch an Dubrovnik, wo mich im letzten Jahr die Menschenfülle und die starke Präsenz der englischen Sprache so verärgert hat. Hier stört mich das erstaunlich wenig, und dieser Umstand wundert mich fast ein bisschen. Ich habe vor der Reise schon vermutet, dass mich Tallinn bezaubern wird. Mit manchen Orten geht es mir so, und ich weiß oft nicht genau, woher dieses Gefühl kommt. Überraschenderweise liege ich jedoch meistens richtig. So geht es mir auch hier: Von Anfang an zieht mich Tallinn in seinen Bann, und ich verzeihe der Stadt ihren Kommerz und ihre Touristenfallen. Wir essen zu Abend in einer Seitenstraße des Marktplatzes; Fischsalat und Hummersuppe für teures Geld, aber beides eine absolute Gaumenfreude.
Am nächsten Morgen laufen wir über die Oberstadt wieder ins Zentrum. Wir verlaufen uns kurz zwischen der Newski-Kathedrale und der Treppe in die Unterstadt, werden aber mit einem herrlichen Blick von einem der Aussichtspunkte entschädigt:
Frühstück besorgen wir uns in einer kleinen Delikatessen-Bäckerei, die der Lonely Planet empfiehlt. Wieder ist es erstaunlich teuer, und wir befürchten das schlimmste für unser Budget. Später werden wir lernen, dass Estland seit der Einführung des Euro 2011 eine allgemeine Preissteigerung von 25% erlebt hat. Überdies verdienen viele Tallinner ihr Geld in Helsinki, das nur eine anderthalbstündige Fährfahrt entfernt liegt. Es hilft nicht, sich darüber zu ärgern. Wir verzehren unsere Croissants auf den Stufen an einem der alten Tore in der Stadtmauer in der Sonne, schlendern anschließend ein wenig durch die Stadt und planen die nächsten Tage. Beim Kaffee auf dem Markt stelle ich erschrocken fest, dass meine Kamera nicht da ist. Wiebke und ich teilen uns auf, um die Stationen des Morgens noch einmal abzulaufen. Wir treffen uns wieder, erfolglos. Ich bin mir fast sicher, dass ich die Kamera beim Frühstück auf den Stufen habe liegenlassen, aber dort war sie nicht mehr. Wiebke schlägt vor, noch einmal beim gegenüberliegenden Museum nachzufragen. Ich bin skeptisch und glaube nicht, dass jemand eine gefundene Kamera irgendwo abgibt. Wiebke besteht darauf und zieht noch einmal los, um ihr Glück zu versuchen. Ich warte am Harju-Hügel auf sie. Eine Weile später sagt sie hinter mir meinen Namen. Ich drehe mich um, und sie drückt auf den Auslöser. Tatsächlich ist die Kamera abgegeben worden. Ich bin ein bisschen sprachlos und sehr dankbar.
Es ist spannend mit Wiebke zu reisen. Sie ist in mancherlei Hinsicht doch viel resoluter und auch viel weniger abgeklärt als ich. An anderen Stellen bin ich selbst diejenige, die entspannter und optimistischer denkt. Wir ergänzen uns sehr gut, besonders auch, wenn wir mit Menschen ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Wiebke befragt die Leute zur allgemeinen gesellschaftlichen Situation im Land: Kriminalität, Bildungswesen, Emigration. Meine Fragen beziehen sich häufig auf Geschichte, Landessprache und Politik, besonders Minderheitenpolitik. So lernen wir beide viel mehr, als es jede von uns alleine geschafft hätte.
Den Nachmittag verbringen wir in der Sonne auf dem Harju-Hügel.

Die Gegend wurde im Zweiten Weltkrieg von der Roten Armee fast vollständig zerstört. Große Informationstafeln an der unteren Befestigung des Hügels informieren über diesen traurigen Teil der Stadtgeschichte. Russland hat bis in die 1990er Jahre die Bombardierung Tallinns geleugnet und die fast vollständige Zerstörung der Innenstadt den Deutschen angelastet. In der Aufarbeitung wird es so dargestellt, dass die Bombardierung Teil des russischen Plans war, als Befreiungsmacht auftreten und Estland so zum Beitritt zur Sowjetunion zwingen zu können. Der Blick auf die Geschichte ist mir auch hier, wie in Vilnius im Genozidmuseum, etwas zu plakativ. Ich möchte noch besser begreifen, wie die Geschichte hier verlaufen ist, denn im komplizierten Umgang mit der russischen Minderheit in der Region ziehen sich die historischen Fäden eindeutig bis heute fort.

Der Harju-Hügel ist zumindest wieder aufgebaut und als kleine Parkanlage mit einem kleinen Spielplatz und hübschen Holzliegen gestaltet. Wir liegen dort und sind eine Weile nebeneinander jede für sich. Ein junger Vater spielt mit seiner zweijährigen Tochter. Beide sehen blond und nordeuropäisch aus, und der Umgang des jungen Mannes mit dem Kind ist so natürlich und so liebevoll, dass ich die ganze Zeit zuschauen möchte. Die beiden strahlen miteinander eine große Selbstverständlichkeit, fast Alltäglichkeit aus; und gleichzeitig wirkt doch jede Bewegung so, als wäre dieser Augenblick ein ganz besonderer. Es sind diese kleinen Beobachtungen, für die einem das Leben oft nur auf Reisen ausreichend Zeit lässt.Am nächsten Morgen trennen Wiebke und ich uns für ein paar Stunden. Sie geht zu einer kostenlosen Stadtführung mit, die täglich um 12 auf dem Harju-Hügel beginnt. Ich entschließe mich, einmal ein wenig für mich zu sein. Ich muss nachdenken, wirken lassen, schreiben. Ich lege mich in den Hirvepark auf dern frischgemähten Rasen in die Sonne und höre Musik. Etwas abseits erheben sich die Fundamente der Oberstadt, bis zu den Mauertürmen kann man hochgucken.

Tatsächlich habe ich bisher noch nicht viel Zeit gehabt, einfach nur in mich hineinzuhören. Welche Bedürfnisse signalisiert mir mein Körper? Welche Eindrücke haben sich in mein Herz gebrannt? Welche Sehnsüchte haben die Erfahrungen in mir freigesetzt? In Gesellschaft ist es für mich schwerer, diesen Fragen nachzugehen. Ich merke nur in diesem Moment, den Geruch von frischem Gras in der Nase und die strahlende Sommersonne im Gesicht, dass ich mich in Tallinn wohl fühle, ohne dass ich mich anstrengen muss. Zuhause in Berlin verlangt mir die Stadt pausenlose Anstrengungen ab. Hier gibt es Ruhe und Schönheit, und das Reisen bringt die nötige Zwanglosigkeit und Freiheit dazu.
Ich kuschle mich auf meinen Pulli und halte ein paar Gedanken schriftlich fest, Mando Diao schallt aus meinen Kopfhörern. Plötzlich fällt ein Schatten auf mich. Ich erschrecke mich fürchterlich und drehe mich nach allen Seiten, aber ich sehe nicht woher der Schatten kommt. Da spricht jemand mit mir. Ich nehme den Kopfhörer aus den Ohren. „Excuse me?“ sage ich. Ein junger Mann steht neben mir. „I thought you were deed.“ Ich verstehe ihn nicht, habe mich vom Schreck noch nicht erholt und sage etwas unwirsch: „What?“ „Deed,“ wiederholt er und hockt sich hin. „Oh no, I’m not dead, don’t worry, I’m just writing,“ sage ich, und muss nun lachen. Da lächelt auch er. Mit den Worten „OK. Be cool!“ erhebt er sich und setzt seinen Spaziergang fort. Unaufdringlich und höflich, nur besorgt. Die Esten machen bisher einen sehr freundlichen und liebenswerten Eindruck.

An der Stadtmauer entlang wandle ich auf abseitigen Wegen ohne einen jeden Touristen zurück in die Altstadt und treffe mich mit Wiebke. Der Tag hat sehr gut angefangen.

Rīga / Riga

In Riga steigen wir am Freiheitsdenkmal aus und laufen durch die Altstadt zur Daugava, dem grossen Fluss, der die Stadt durchzieht. Ein richtiger, anständiger Strom, wie es Flüsse nur dann sind, wenn sie wenig später ins Meer münden. Mit dem Bus fahren wir zurück zu Martin, nur um gleich wieder aufzubrechen in die so genannte Ruhige Altstadt zum Abendessen in einem wunderbaren Restaurant mit dem auch in Übersetzung hübschen Namen „Fliegender Frosch“. Anschliessend trinken wir ein Bier in einer Kellerkneipe mit einer Liveband, die Folkmusik spielt. Martin bestellt Knoblauchbrot. Serviert wird dunkles Schwarzbrot in dicken Stiften, in Knoblauch und Oel eingelegt und dann angebraten, knusprig und noch warm mit Joghurtdip – himmlisch. Auf dem Weg zum Restaurant, von dort zur Kneipe und schliesslich auch nach hause hat Martin an jeder Ecke etwas zu erzählen über die Geschichte der Stadt und über sein Leben dort. Nach vier Jahren kennt er Riga wirklich gut, und man merkt die Liebe zu seiner Wahlheimat jedem seiner Worte an. 

Am nächsten Morgen schlafen wir aus, irgendwann geht Martin Frühstück holen in einer Beķereja. Das ķ spricht man tj, Betjereja also. Da klingt das Wort beim Reden nicht wie das deutsche „Bäckerei“, aber es sieht so aus, nur niedlicher, und weil ich es am Beispiel von Martins Stammbäckerei lerne, wird das Wort für mich zum Synonym für das beste Frühstück der Reise. Die Käsecroissants haben nicht etwa nur ein bisschen Käse oben drauf, sondern sind großzügig damit gefüllt. Die Creme in den Karamellcroissants ist süß und dick und ergänzt sich so herrlich mit dem luftigen, zarten Blätterteig. Der Kuchen ist gar nicht zu beschreiben, er hat so viele Schichten und eigentlich kann ich morgens gar nicht so viel essen, aber es schmeckt so gut. 
Wir fahren anschliessend mit dem Zug nach Jūrmala an den Ostseestrand. Auf dem Weg von der kleinen Bahnstation durch das Städtchen an den vielen Souvenirständen und Touristenfallen vorbei sprechen fast alle Menschen Russisch. Erst Martin weist uns darauf hin, als er nach einer Weile sagt, er habe noch kein Wort Lettisch gehört. Danach fällt es mir auch auf. Hier kommen wohlhabende Russen zum Urlaubmachen hin. Auf der anderen Seite gibt es die grosse russische Minderheit, die so viel mit Primitivität, Alkohol, Kriminalität und Armut assoziiert wird. Eine schlimme Schere, die da aufgeht. Endlich kommen wir über die kleine Düne zum Strand. 

Es ist der erste Blick auf die Ostsee auf dieser Reise, es ist windig und das Meer braust ungestüm vor uns. Ich muss zumindest einmal die Füße ins Wasser halten, obwohl es ziemlich kalt ist. Aber als das Salzwasser meine Knöchel umspült, freue ich mich wie ein kleines Mädchen. Die Ostsee. Sie ist mein Zuhause-Meer. Eine Weile stapfen wir durch den feinen weissen Sand am Wasser entlang, der Wind pustet uns um die Nasen und wir sind ganz froh, dass wir gegen den Sturm unsere Regenjacken angezogen haben, die uns warm halten. Einen freien, klareren Kopf hat mir so ein Ostseespaziergang noch immer beschert. 

Nach einem kleinen Mittagsschlaf fahren wir gegen Abend mit dem Bus zu einer Freundin, bei der wir im Garten grillen. Alle, die dort sind, gehören wie Martin, Wiebke und ich dem Ehrenamtlichen-Netzwerk von YFU an. Ieva aus Litauen, die uns in Vilnius beherbergt hat, ist extra angereist. Alle anderen sind Letten. Die Gastgeberin des Abends, sie heisst ebenfalls Ieva, hat mit ihrer Familie erst vor Kurzem das Haus in der ruhigen und hübschen Nachbarschaft bezogen. Auf die Frage danach, wie die Nachbarn so sind, antwortet sie zuerst, dass es sich um Letten handelt. Für Wiebke und mich ist das seltsam. Uns wird aber versichert, dass das eine wichtige Information ist, man hätte mit den Russen nur Unruhe in der Nähe; Lärm, Parties, Alkohol. Das bringt mich dazu, über Stereotypen nachzudenken. Sie klingen so vorurteilsbehaftet, diese Sätze, und ich bin mir doch ganz sicher, dass alle Anwesenden ihre Aussagen auf eigenen Erfahrungen aufbauen. Vorurteile entstehen leider nicht von ungefähr, und sicher können alle diese Menschen ihre Vorurteile beseite lassen, wenn sie jemanden kennen lernen, der sie vom Gegenteil überzeugt. Aber sie werden ihn als Ausnahme einstufen, weil sie eine andere Regel gelernt haben, und es ist schwer, eine neue Regel, eine neue Norm durchzusetzen. Es ist auch schwer, solche gesellschaftlichen Spaltungen wie die zwischen Letten und Russen zu überwinden, in denen die einen zu den anderen kaum Kontakt haben. Über dem guten Essen und dem lustig lodernden Lagerfeuer bleiben wir aber nicht bei ernsten Themen. Es ist ein fröhlicher, schöner Abend mit herzlichen, liebenswerten Menschen. 
Am naechsten Morgen treffen wir uns alle nochmal am Freiheitsdenkmal und laufen durch die Altstadt. Der Turbokapitalismus hat auch hier zugeschlagen, es gibt sehr viele stylische Kneipen und einige Werbeplakate auf englisch. Gleichzeitig ist die Altstadt gespickt mit wunderschönen Gebäuden. Gegründet durch einen Bremer Bischoff erinnert mich Riga tatsächlich an Bremen, es gibt sogar einen Roland und eine Statue der Bremer Stadtmusikanten wie vor dem Bremer Rathaus. Leider können wir wegen des Gottesdienstes nicht in den Dom, der von außen eingerüstet ist und dessen imposante Schönheit auf dem großen Domplatz deshalb nicht ganz zur Geltung kommen kann. Das Erbe der Hanse ist an allen Ecken spürbar, vielleicht besonders für ein Hansestadtkind wie mich. Von unbeschreiblicher Schönheit ist das Melngalvju nams, das Schwarzhäupterhaus am Rathausplatz, (lettisch Rātslaukums). 
Backsteingotik von solcher Pracht, dass man die hanseatischen Kaufleute praktisch noch ein- und ausgehen sieht.
Zu einem Ende kommt unser Stadtbummel außerhalb der Altstadt, die laut unseren lettischen Freunden ohnehin von den Einheimischen nicht oft besucht wird – zu voll, zu teuer, zu touristisch. Ist dies eigentlich das Verhängnis jeder schönen Altstadt Europas? Wir zumindest genießen erst noch das Stadtpanorama von der Riga Terasse auf dem Dach eines edlen Einkaufszentrums.
Dann gehen wir ganz kosmopolitisch zum Mexikaner essen. Nebenher läuft der olympische Marathon. In Litauen und Lettland spielt die Olympiade eine ganz andere Rolle als in Deutschland. Jeder Sport, in dem Chancen auf Medaillen bestehen, wird begeistert verfolgt, jede Medaille frenetisch gefeiert. Bei uns geht die Leistung des Einzelnen oft in der Masse unter. Diskuswerfen habe ich bis in Vilnius noch nie geschaut, und dort nur, weil ein Litauer im Finale stand. Zufällig hat ein Deutscher gewonnen. Das hätte ich sonst niemals zur Kenntnis genommen. Nachdem Lettland im Beachvolleyball Bronze gewann, soll auf google die Suchanfrage „Where is“ durch den Vorschlag „Latvia“ automatisch ergänzt worden sein, weil die Abfrage so häufig gestellt wurde. Dafür sind die Olympischen Spiele da: Ein Land präsentiert der Welt sich und seine Leistung. Ich glaube wir vergessen das häufig.
Schließlich kommt der Abschied von neuen Freunden und der Weg zum Busbahnhof. Heute bringt uns der LuxExpress mit WLAN und kostenlosem Kaffee und Tee nach Tallinn. Estland ist das dreißigste Land in der Reisehistorie meines Lebens. Ich bin ein bisschen aufgeregt.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »