bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: sports

My Happy Place – Tempelhof Airport

It is the week of the Berlin Tourism Fair ITB again, and just like last year, I felt like I should share some valuable information on things to see in my home of choice. A lot of travel bloggers will come to town for this, and I do hope that some of the visitors will make time to see Berlin – ideally beyond Brandenburg Gate and the (admittedly amazing) East Side Gallery.

Last year I indulged in the history that this city has to offer. The place I am bringing to you today, the airfield of the closed down Tempelhof airport, is one that I have wanted to write about for a long time. Only I never quite knew how, because it is special to me in a way that probably no other place in Berlin is.

Grass and Sky, Tempelhof, Berlin, GermanyWhen I was in Berlin apartment hunting just before I moved here, I got of the metro at what is now my stop, and made a turn to the left from the big street. It was February, and bitter cold had a lock on Berlin. At the end of the street I had turned on, I saw – nothing. Not a house, not a tree, it was as thought the street led right up to a hole. I had no idea what that might be and I was early for the meeting with the property manager who was supposed to show me what is now my flat. So I went down the street and to see what the great nothing was. This is approximately what I found.

View of airport building, Tempelhof, Berlin, GermanyWidth. Air. Freshness. A horizon that wasn’t limited by the nearest skyscarper or even just three storey building. In the distance the old airport terminals can be seen – built under the Nazis, they are impressive, functional, and of their own estranging fascist aesthetics that one is compelled to dislike, but can’t help finding impressive. I looked across the great barren field and  knew that I desperately wanted the flat that was so close to it. And I got it. The field is now basically my backyard.

View, Tempelhof, Berlin, GermanyWhen you walk either one of the two airstrips and you look North, you have a beautiful view that includes the old radio tower with its funny looking white ball on top, you see the TV tower in the distance, church towers, and one of my personal favourites, the two minarettes of the mosque that is close by at Columbiadamm (and that has a beautiful small cemetery worth checking out!). Maybe it is the Northern German gal inside of me that feels drawn to this place. I am just in love with being able to see that far while no mountain, not even a hill disrupts the view.

Kites, Tempelhof, Berlin, GermanyOn a clear summer’s day, when there is wind on the field, you can see people doing all kind of kite sports. Not just the kite skaters in this picture – there are people on windsurfing  skateboards, or just people flying stuntkites. The sky is completely bestrewn with kites of all colours, shapes and sizes, and there is wooshing noises as you walk past. I especially love the skaters with the traction kites. They make amazing stunts and fly several meters high, pulling themselves up in the air with their skates attached to their feet, only to land on the airstrip again and be drawn by windpower with amazing speed across the concrete desert.

Kite Skater, Tempelhof, Berlin, GermanyI love to come to the field on weekends for a walk or just to sit somewhere, in some remote corner, or even inmidst of everything, and think. It is amazing that even on a day when the field is packed with people, you will always find a way to feel as though you were the only person there, because people scatter. When there is only wind and the wide sky, my thoughts can run free and I can find peace.

View of airport building, Tempelhof, Berlin, GermanyOn the East Side, there is a Guerilla Gardening Project. On the North Side there is a minigolf course made out of trash and a baseball field. On the South and West Sides there is virtually nothing. The airstrips stretch out betwen the West and the East, and walking them always feels a bit like that slow motion scene in Armageddon.

The most indescribable thing is the field in winter, just before they close it for the night (because you cannot enter at night as to prevent vandalism). If you walk on there just before closing time, you will be completely alone on a 355 hectar area before long. The moon will hide behind clouds, and the air will be pregnant with humidity. It will set on your clothes like a cover. You will feel cold and damp and very alone. And alive like you have hardly ever felt before. At least that is how I experience it. I usually start singing. Loudly, desperately against the noises of the wind and the emptiness. The city is glowing at the margins of the field, and I am all by myself, fighting the demons of my thoughts, bowing to the good spirits inside of me. No picture can bring across the atmosphere of those moments.

My favourite time of the day on the field though is, without a doubt, dusk. There aren’t just the special weekend walks or the long reading sessions, not just the people watching or all the funny little interim arrangements that can be found there. The most intimate moments on the field are the ones I have every day when I come home from work from early Spring through late fall. I used to have a cigarette on the field before I went home. Now I just sit and watch the sun set. The sky is so wide, the colours so intense, and I feel so at home in this big, crazy moloch of a city.

photo 5

No, I never quite knew how to write all of this down so far. I always figured that I needed to go there just one more time to get that one special anecdote, or take that one beautiful picture. But then again there will always be another perfect moment, another extraordinary experience on the field, and yet I will never be able to describe it sufficiently in all its width, greatness and beauty.

A World of Its Own – Kosovo

This post is based on this German original / Dieser Post basiert auf diesem deutschen Original.

While I figured fairly early in my big Balkans trip three years ago that I probably would not get to see all the countries I had originally thought about, I also knew that there were certain countries that I would most definitely not skip. Mainly those that my mum would have felt better if I’d skipped them. „Honey, you sure you need to go to Albania and Kosovo, all by yourself?“ Hell yeah. I’m not going to go to Serbia and not also go to Kosovo! There was a story there with those two countries, and one I had not the slightes understanding of, and I was not about to let that be the case for much longer. So I did go to Kosovo. And the country surprised me in all the right ways.

Prizren, KosovoI went into Kosovo from Skopje in Macedonia. If you enter into Kosovo from Albania, Macedonia or Montenegro, you won’t be able to leave the country straight to Serbia, and if you enter it from Serbia, you won’t be able to leave straight to Albania, Macedonia or Montenegro. Getting into Kosovo from Skopje was certainly the easiest route in my time, if only for the direct bus connection between Skopje and Prishtina, but that may have changed and other options may be available. So why is it so complicated again?

Kosovo declared independence from Serbia in 2008, after there had been war there from 1998 through 1999, followed by a long UN administration period. I won’t go into detail because I don’t know much about it myself, but as is custom in the area (note the irony!), it was mainly a conflict of ethnicity, religion and possession. Serbians see Kosovo as an area of their cultural heritage, with beautiful Serbian orthodox monasteries and the site of the Battle of Kosovo – a founding myth of modern day Serbia, if you will. It took place in 1389 between the Ottoman Empire and the Serbians and delayed the Ottomans taking over the area for a little while. Today, however, Kosovo is mostly populated by Albanians who are Muslim. And that is where the problems start. Serbia does not recognize Kosovo’s independence, so if you enter Kosovo from, say, Macedonia, through Serbian eyes you have entered Serbia already, but don’t have an entrance stamp which is why you cannot cross the boarder from Kosovo to Serbia. And if you enter Kosovo from Serbia, in Serbian eyes you have never left the country.

Going to Kosovo was, considering all of this, not at all a big deal. The boarder police asked me if I was coming on holiday, and bid me good day. I never even got a stamp, which I chose not to mind because I wanted to return to Serbia at one point and knew that a Kosovo stamp might give me trouble. I am still a bit sad though that I have no sign of having been there in my passport.

Prishtina was grey and ugly, and the traffic was pure craziness – but downtown there was a pedestrian zone where the atmosphere was that of an on-going fair. Hideous plastic toys of all provenance where sold, and I immediatly felt the information to be proven that the average age in the country was 25. There were no old people – not even older people, it seemed to me. But there where children – everywhere! They ran and played and screamed with the joy of life, and they made me smile with the realization that beauty exists even in a grey, dull pedestrian zone with ugly plastic toys and socialist concrete buildings. And sitting or working in coffee places, the Kosovar people laughed just like the children of their country – open, untainted, honest.

Grand Hotel, Prishtina, KosovoPeja reminded me of Ulcinj in Montenegro and Novi Pazar in Serbia – formerly Yugoslav cities with a big Muslim minority and influence. I had a cappucino in a street cafe. It was pouring rain. Just outside the terrace that I was sitting on, there was a fountain. The waiter put the coffee on my table, had a water glass in his hand, went over to the fountain to fill it, and put it on my table where it was dripping water on the notebook I was scribbling my impressions into. The waiter gave me a big smile with this. Then electricity stopped going. I had heard the generator all the while. Kosovo runs on two power plants, and one had gone broke that morning, so half the country was on generators, and a bit overstrained with it, I take it. No one seemed to mind, though – and that fact calmed me with quiet joy.

Peja, KosovoPrizren, which I have written about already, was certainly the prettiest town there. I had met an American guy on the bus and we went to see the Serbian Orthodox church up the mountain. Meters of barbed wire and KFOR protection. We were not allowed to enter even the premises.

Serbian Orthodoc church, Prizren, KosovoBack down in the town, we passed the Catholic church, and two teenagers that saw us asked us right away if we wanted to go in, and fetched the priest. He spoke German very well and I translated to English for my American friend. „We don’t need military protection down here,“ he said, „but in my opinion the Serbian churches don’t need it either.“ In the yard, yellow and orange roses were in full bloom. There was peace.

Every coffee house had me meet someone who I had a quick chat with. I got asked on dates and invited to house parties in Kosovo, had delicious Albanian food and bought an English book in a great little international book shop. War? Please, that was more than ten years ago!! Still there were the occasional reminders. Bombed out Serbian houses. A long fence showing pictures of missing relatives.

Missing people's fence, Prishtina, KosovoAnd the big statue of Bill Clinton in a suit with a briefcase, waving fatherly – I almost broke into loud laughter at the sight of it because it seemed ridiculous, but it is a serious matter for Kosovar people. The States have supported the country massively in its fight for independence.

Bill Clintin, Prishtina, KosovoI had asked couchsurfing hosts in Serbia what the big deal was with Kosovo – a naive question that might have gotten me in trouble in the wrong company, but quite usually the answer to me was simply: „What would you say if a part of your country decided to break away and be independent?“  I didn’t say it, but thought: „Well, some Bavarians would like to do that, and to be quite honest, whatever, you know, let them do it, only the German economy would break down and not be able to handle it I guess.“ Kosovo is not economically relevant to Serbia though. So I still didn’t quite know what to do with that argument. I understood, though, that it was really mainly, if not purely, cultural.

One impression was particularly overwhelming in Kosovo: This was not Serbia. It was not Albania, either. It was Kosovo.

Rīga / Riga

In Riga steigen wir am Freiheitsdenkmal aus und laufen durch die Altstadt zur Daugava, dem grossen Fluss, der die Stadt durchzieht. Ein richtiger, anständiger Strom, wie es Flüsse nur dann sind, wenn sie wenig später ins Meer münden. Mit dem Bus fahren wir zurück zu Martin, nur um gleich wieder aufzubrechen in die so genannte Ruhige Altstadt zum Abendessen in einem wunderbaren Restaurant mit dem auch in Übersetzung hübschen Namen „Fliegender Frosch“. Anschliessend trinken wir ein Bier in einer Kellerkneipe mit einer Liveband, die Folkmusik spielt. Martin bestellt Knoblauchbrot. Serviert wird dunkles Schwarzbrot in dicken Stiften, in Knoblauch und Oel eingelegt und dann angebraten, knusprig und noch warm mit Joghurtdip – himmlisch. Auf dem Weg zum Restaurant, von dort zur Kneipe und schliesslich auch nach hause hat Martin an jeder Ecke etwas zu erzählen über die Geschichte der Stadt und über sein Leben dort. Nach vier Jahren kennt er Riga wirklich gut, und man merkt die Liebe zu seiner Wahlheimat jedem seiner Worte an. 

Am nächsten Morgen schlafen wir aus, irgendwann geht Martin Frühstück holen in einer Beķereja. Das ķ spricht man tj, Betjereja also. Da klingt das Wort beim Reden nicht wie das deutsche „Bäckerei“, aber es sieht so aus, nur niedlicher, und weil ich es am Beispiel von Martins Stammbäckerei lerne, wird das Wort für mich zum Synonym für das beste Frühstück der Reise. Die Käsecroissants haben nicht etwa nur ein bisschen Käse oben drauf, sondern sind großzügig damit gefüllt. Die Creme in den Karamellcroissants ist süß und dick und ergänzt sich so herrlich mit dem luftigen, zarten Blätterteig. Der Kuchen ist gar nicht zu beschreiben, er hat so viele Schichten und eigentlich kann ich morgens gar nicht so viel essen, aber es schmeckt so gut. 
Wir fahren anschliessend mit dem Zug nach Jūrmala an den Ostseestrand. Auf dem Weg von der kleinen Bahnstation durch das Städtchen an den vielen Souvenirständen und Touristenfallen vorbei sprechen fast alle Menschen Russisch. Erst Martin weist uns darauf hin, als er nach einer Weile sagt, er habe noch kein Wort Lettisch gehört. Danach fällt es mir auch auf. Hier kommen wohlhabende Russen zum Urlaubmachen hin. Auf der anderen Seite gibt es die grosse russische Minderheit, die so viel mit Primitivität, Alkohol, Kriminalität und Armut assoziiert wird. Eine schlimme Schere, die da aufgeht. Endlich kommen wir über die kleine Düne zum Strand. 

Es ist der erste Blick auf die Ostsee auf dieser Reise, es ist windig und das Meer braust ungestüm vor uns. Ich muss zumindest einmal die Füße ins Wasser halten, obwohl es ziemlich kalt ist. Aber als das Salzwasser meine Knöchel umspült, freue ich mich wie ein kleines Mädchen. Die Ostsee. Sie ist mein Zuhause-Meer. Eine Weile stapfen wir durch den feinen weissen Sand am Wasser entlang, der Wind pustet uns um die Nasen und wir sind ganz froh, dass wir gegen den Sturm unsere Regenjacken angezogen haben, die uns warm halten. Einen freien, klareren Kopf hat mir so ein Ostseespaziergang noch immer beschert. 

Nach einem kleinen Mittagsschlaf fahren wir gegen Abend mit dem Bus zu einer Freundin, bei der wir im Garten grillen. Alle, die dort sind, gehören wie Martin, Wiebke und ich dem Ehrenamtlichen-Netzwerk von YFU an. Ieva aus Litauen, die uns in Vilnius beherbergt hat, ist extra angereist. Alle anderen sind Letten. Die Gastgeberin des Abends, sie heisst ebenfalls Ieva, hat mit ihrer Familie erst vor Kurzem das Haus in der ruhigen und hübschen Nachbarschaft bezogen. Auf die Frage danach, wie die Nachbarn so sind, antwortet sie zuerst, dass es sich um Letten handelt. Für Wiebke und mich ist das seltsam. Uns wird aber versichert, dass das eine wichtige Information ist, man hätte mit den Russen nur Unruhe in der Nähe; Lärm, Parties, Alkohol. Das bringt mich dazu, über Stereotypen nachzudenken. Sie klingen so vorurteilsbehaftet, diese Sätze, und ich bin mir doch ganz sicher, dass alle Anwesenden ihre Aussagen auf eigenen Erfahrungen aufbauen. Vorurteile entstehen leider nicht von ungefähr, und sicher können alle diese Menschen ihre Vorurteile beseite lassen, wenn sie jemanden kennen lernen, der sie vom Gegenteil überzeugt. Aber sie werden ihn als Ausnahme einstufen, weil sie eine andere Regel gelernt haben, und es ist schwer, eine neue Regel, eine neue Norm durchzusetzen. Es ist auch schwer, solche gesellschaftlichen Spaltungen wie die zwischen Letten und Russen zu überwinden, in denen die einen zu den anderen kaum Kontakt haben. Über dem guten Essen und dem lustig lodernden Lagerfeuer bleiben wir aber nicht bei ernsten Themen. Es ist ein fröhlicher, schöner Abend mit herzlichen, liebenswerten Menschen. 
Am naechsten Morgen treffen wir uns alle nochmal am Freiheitsdenkmal und laufen durch die Altstadt. Der Turbokapitalismus hat auch hier zugeschlagen, es gibt sehr viele stylische Kneipen und einige Werbeplakate auf englisch. Gleichzeitig ist die Altstadt gespickt mit wunderschönen Gebäuden. Gegründet durch einen Bremer Bischoff erinnert mich Riga tatsächlich an Bremen, es gibt sogar einen Roland und eine Statue der Bremer Stadtmusikanten wie vor dem Bremer Rathaus. Leider können wir wegen des Gottesdienstes nicht in den Dom, der von außen eingerüstet ist und dessen imposante Schönheit auf dem großen Domplatz deshalb nicht ganz zur Geltung kommen kann. Das Erbe der Hanse ist an allen Ecken spürbar, vielleicht besonders für ein Hansestadtkind wie mich. Von unbeschreiblicher Schönheit ist das Melngalvju nams, das Schwarzhäupterhaus am Rathausplatz, (lettisch Rātslaukums). 
Backsteingotik von solcher Pracht, dass man die hanseatischen Kaufleute praktisch noch ein- und ausgehen sieht.
Zu einem Ende kommt unser Stadtbummel außerhalb der Altstadt, die laut unseren lettischen Freunden ohnehin von den Einheimischen nicht oft besucht wird – zu voll, zu teuer, zu touristisch. Ist dies eigentlich das Verhängnis jeder schönen Altstadt Europas? Wir zumindest genießen erst noch das Stadtpanorama von der Riga Terasse auf dem Dach eines edlen Einkaufszentrums.
Dann gehen wir ganz kosmopolitisch zum Mexikaner essen. Nebenher läuft der olympische Marathon. In Litauen und Lettland spielt die Olympiade eine ganz andere Rolle als in Deutschland. Jeder Sport, in dem Chancen auf Medaillen bestehen, wird begeistert verfolgt, jede Medaille frenetisch gefeiert. Bei uns geht die Leistung des Einzelnen oft in der Masse unter. Diskuswerfen habe ich bis in Vilnius noch nie geschaut, und dort nur, weil ein Litauer im Finale stand. Zufällig hat ein Deutscher gewonnen. Das hätte ich sonst niemals zur Kenntnis genommen. Nachdem Lettland im Beachvolleyball Bronze gewann, soll auf google die Suchanfrage „Where is“ durch den Vorschlag „Latvia“ automatisch ergänzt worden sein, weil die Abfrage so häufig gestellt wurde. Dafür sind die Olympischen Spiele da: Ein Land präsentiert der Welt sich und seine Leistung. Ich glaube wir vergessen das häufig.
Schließlich kommt der Abschied von neuen Freunden und der Weg zum Busbahnhof. Heute bringt uns der LuxExpress mit WLAN und kostenlosem Kaffee und Tee nach Tallinn. Estland ist das dreißigste Land in der Reisehistorie meines Lebens. Ich bin ein bisschen aufgeregt.

In Mostar leben – Impressionen

Das Hostel hat zwei Zweigstellen. Meine liegt direkt am Ufer der Neretva. Das Haus hat frueher Batas und Majdas Grosseltern gehoert. Es ist hell und geraeumig. Majda pflanzt Blumen im Hof. Ich schlafe im Gemeinschaftsraum in einem Bett mit weissen Laken. Sie erinnern mich an fruehere Griechenlandurlaube mit meiner Familie.

Wenn ich von der kleinen Terasse aus dem Tor trete, trennt mich nur ein asphaltierter Basketballplatz vom gruenen Wasser des Flusses. Nur ein paar hundert Meter flussabwaerts erhebt sich majestaetisch die Alte Bruecke. Sehen kann man sie von hier aus nicht, aber ihre Praesenz ist in der Stadt ja stets allgegenwaertig.

Ich sitze in der Abendsonne auf dem Maeuerchen vor dem Hosteltor und rauche eine Zigarette. Der Himmel faerbt sich langsam rosa ein. Ein Schweizer, der im Hostel wohnt, spielt mit einem Haufen bosnischer Jugendlicher Basketball. Zwei weitere Grueppchen von Kindern und Jugendlichen verteilen sich ueber den Platz. Lautes Lachen, Schreien und Triezen erklingt von dort unten. Von den zwei nahegelegenen Moscheen beginnen die Muezzine zum Abendgebet zu rufen. Es ist als wuerfen sie sich die Zeilen aus dem Koran gegenseitig zu. Auf dem Asphalt am Rande des Basketballplatzes stehen in bunten froehlichen Farben die Worte „Strpljenje – Uzdržljivost – Prijaznost“ – Geduld – Maessigung – Freundschaft – und auf der anderen Seite „Ljubav – Radost – Dobrota“ – Liebe – Freude – Guete. Hinter dem Platz ragen Brueckenpfeiler aus dem Wasser, die keinen Steg mehr tragen. Es dunkelt ganz langsam, Muetter rufen ihre Kinder von Balkonen nach hause, „ajde!“, „dođi!“ Es liegt Frieden ueber Mostar, der geteilten Stadt.

Ich gehe noch einmal in das ausgebombte Bankgebaeude, das alle nur als „Snipers‘ Nest“ bezeichnen. Direkt unter mir liegt das frustrierend bunt restaurierte Gebaeude des Gymnasiums. Es wirkt deplaziert. Aber welche Schule, die Segregation betreibt, koennte schon so wirken, als gehoere sie dahin, wo sie steht. Im Kanton Herzegovina-Neretva gehen bosnische und kroatische Kinder und Jugendliche in unterschiedliche Klassen. Sie haben unterschiedlichen Sprach- und Geschichtsunterricht. Sie lernen, dass sie sich unterscheiden. Sie lernen, die Spaltung der Ethnien in ihrer Gesellschaft fuer normal und richtig zu halten. Der Gedanke tut mir in der Seele weh.

Morgens und abends ist es im Hostel am geschaeftigsten. Da kommen Leute an und fahren ab, sie brauchen Fruehstuck, es gilt unterschiedliche Taxis, Pick-ups und Drop-offs zu organisieren, Schluessel werden eingesammelt und ausgeteilt. Batas und Majdas Mutter, sie heisst fuer uns alle nur Mama, sorgt fuer die Verpflegung. Heute morgen gibt es Ruehrei, Tomaten, frische Feigen, Brot mit cremiger Butter und Marmelade. Das beste kommt zum Schluss: Bosanska kahfa, bosnischer Kaffee. Es gibt ein ganzes Ritual dazu, wie dieses koestliche Getraenk zu geniessen ist. Das macht die Bosanska kahfa zum sozialen Ereignis mehr als nur zu einem Wachmacher am Morgen. Mama serviert mit so viel Liebe, dass auch die zoegerlichsten zugreifen. Bosnische Gastfreundschaft und das Lebensgefuehl des Balkans eroeffnen sich im morgendlichen Fruehstuecksritual. Es macht dieses Hostel so einzigartig, dass die Familie versucht, das alles auch den Reisenden zu eroeffnen.

Sofia / Prishtina / Peja / Prizren / Niš

Von Istanbul nach Sofia zu kommen ist ein Schock. Nach der menschlichen und klimatischen Waerme in der Tuerkei ist die bulgarische Hauptstadt grau und kalt. Ich habe zwar im Nachtbus gut geschlafen, bin aber einfach kaputt von der Reise – ich bin Istanbul-verkatert. Ich schlafe sogar fuer 20 Minuten am Anfang des Fussballspiels Deutschland – England einfach ein. Dafuer bin ich abends aufgedreht und feiere mit vielen Reisenden im Hostel bis spaet in die Nacht. Mein Rhytmus ist voellig durcheinander. Auch das gehoert zum Reisen dazu.
Am zweiten Tag in Sofia schaue ich mir die Stadt an. Sie ist viel huebscher als alle immer sagen, und die Sonne scheint auch wieder.

Die gelbe Kopfsteinpflasterstrasse, die an allen huebschen Gebaeuden vorbeilaeuft, zwingt zur Referenz auf den Zauberer von Oz. Mir fehlen nur Dorothys rote Schuhe. Abends gibt es wieder viele spannende Geschichten im Hostel auszutauschen. Ein Schwede radelt von Stockholm nach Jordanien. Ein Amerikaner ist gestrandet, weil er sein Visum fuer die Tuerkei ueberschritten hat und nun nicht zurueck kann. Vier Maedels aus Hamburg haben gerade Abitur gemacht und strahlen die besondere Lebensfreude aus, die einem das Bewusstsein von Freiheit nach dem Schulabschluss gibt.

Am naechsten Tag fahre ich nach Skopje. An der Grenze zu Mazedonien behalten sie das erste Mal meinen Pass ein. Sie winken mich raus und zeigen immer wieder auf das Deckblatt. Ja, da steht „Reisepass“ drauf… Ich verstehe gar nicht, was los ist, bis einer von den Grenzern zum anderen etwas sagt, was ich deute als: „Und in Albanien war sie auch!!“ Ich denke: Mann, so ein Mist, daran wollen sie sich doch jetzt nicht aufhaengen? Ich versuche auf serbisch meine Reiseroute zu erklaeren. Endlich winken die Grenzer ab und geben mir meinen Pass wieder. Viele Mitreisende fragen mich auf deutsch, ob alles klar ist, und regen sich fuerchterlich auf. „Keiner versteht unsere Grenzbeamten,“ sagt eine junger Mann, „das ist nicht nur die Sprachbarriere fuer dich.“ In Skopje bleibe noch einmal eine Nacht bei Mariska. Sie hat noch zwei deutsche Maedels zu besuch und wir schnacken den Abend so weg. Am Tag darauf geht es in den Kosovo.

Von Skopje nach Prishtina zu kommen ist ganz einfach. An der Grenze fragt mich der Beamte nur kurz was ich hier mache und wuenscht mir dann sehr hoeflich einen schoenen Aufenthalt.
Prishtina ist grau und hat ein fieses Verkehrschaos, aber die Stimmung in der Fussgaengerzone ist, als waere Jahrmarkt. Ueberall wird sinnloses Spielzeug verkauft und es faellt sofort ins Auge, dass der Altersdurchschnitt in diesem Land bei 25 liegt. Aeltere Menschen scheint es nicht zu geben, geschweige denn alte. Kinder dagegen – ueberall! Sie rennen und spielen und schreien, dass es eine Freude ist. Englisch ist allgegenwaertig, das Land ist voll von internationalen jungen Leuten, die fuer die NGOs taetig sind, die sich hier nach dem Krieg angesiedelt haben. Die Kosovaren in den Cafes lachen auch wie Kinder – unverschmutzt, ehrlich, offen.
Mein Eindruck ist vor allem: Das hier ist nicht Serbien. Es ist auch nicht Albanien. Es ist Kosovo. Vermutlich sagen die Serben, dass man in anderen Laendern auch regionale Unterschiede bemerkt, aber Kosovo einfach weiter als Serbien zu bezeichnen erscheint mir absurd. In Peja und Prizren, den zwei Staedten, die ich besuche, bekomme ich allerdings auch ausgebombte serbische Haeuser zu Gesicht. Da wird es leichter, auch diese Perspektive zu begreifen. Es gibt in dieser Region nie das reine Opfer und den reinen Taeter. Alle Seiten haben sich gegenseitig unendliches Leid zugefuegt.
Peja erinnert an Ulcinj in Montenegro und an Novi Pazar in Serbien. Ich trinke Cappuccino in einem Strassencafe. Es giesst in Stroemen. Vor der Terrasse ist ein Brunnen. Das Wasser zum Kaffee holt der Kellner mit dem Glas von dort, er haelt es einfach in den Strahl und stellt es mir triefend nass auf den Tisch. Dazu grinst er wie ein kleiner Junge. Dann faellt der Strom aus. Alles ist chaotisch. Keiner stoert sich daran.

Prizren ist die huebscheste Stadt, die ich in Kosovo sehe. Ich steige mit einem Amerikaner, den ich im Bus kennen lerne, hoch zur serbisch-orthodoxen Kirche. Meterhoher Stacheldraht und KFOR-Wachschutz. Wir duerfen nicht hinein.

Wieder unten in der Stadt zeigt uns der Pfarrer, den zwei Jugendliche fuer uns herbeigeholt haben, die katholische Kirche. Dort ist kein Wachschutz noetig, „aber,“ sagt der Pfarrer in exzellentem Deutsch, „meiner Meinung nach brauchen auch die serbischen Kirchen keinen Wachschutz.“ Er erzaehlt ein bisschen schuechtern, aber sehr lebendig von der Kirche und der Gemeinde. Im Kirchhof bluehen gelborangerot die Rosen.

In jedem Cafe in Prishtina lerne ich jemanden kennen. Das Fussballspiel gegen Argentinien schaue ich im Irish Pub zwischen lauter Deutschen, es ist wie zuhause, alle liegen sich in den Armen und singen und jubeln und fluchen. Abends gehen wir auf Parties von den Kollegen meiner Couchsurfing-Gastgeberin Claire, essen herrliches albanisches Essen oder trinken Kaffee in einem internationalen Buchladen mit Gastronomie. Krieg? Bitte, das ist 10 Jahre her! Am eindruecklichsten erinnern die Bilder der Vermissten an einem Bretterzaun in der Innenstadt und die Denkmaeler, an denen man im Bus auf dem Weg nach Peja oder Prizren vorbeifaehrt, daran.

Das Lebensgefuehl in diesem Land trifft mich als zukunftsorientiert und froehlich. Hier muss man alle paar Jahre hinkommen und schauen, wie sich alles veraendert – das geht sicher rasend schnell!

Von Prishtina fahre ich nach vier Tagen ueber Skopje nach Niš in Serbien. Die Sonne brennt, als ich vom Busbahnhof zum Hostel laufe – ich frage drei verschiedene Leute nach dem Weg, alle auf serbisch. Keiner kann mir helfen, aber alle reden mit mir und verstehen mich gut und ich finde das Hostel dann schliesslich von ganz alleine. Ich gehe frueh schlafen, ich habe noch was aufzuholen.
Am naechsten Tag ist das Wetter wieder wunderbar. Ich liege zwei Stunden auf einer Bank in der Burganlage und werde braun. Danach trinke ich am Ufer des Flusses Kaffee. Neben mir sprechen sie in einer Gruppe von etwa 10 jungen Leuten deutsch. Dann fangen sie an zu singen! Mehrstimmig! A capella! Mit Stimmgabel und allem! Natuerlich komme ich sofort mit einem von den Jungs ins Gespraech. Wir singen gemeinsam Brahms. Sie sind von einem europaeischen Jugendchor und haben am Samstag ein Konzert hier in Niš. Abends gehe ich erst mit den anderen Leuten aus dem Hostel essen, danach mit den Chorleuten was trinken. Ich kann mich nur immer wieder fragen, wie Leute auf die Idee kommen koennen, dass ich einsam oder gelangweilt sein koennte. Absurd.

Veliko Tarnovo / Varna / Burgas

Ich kann mich kaum erinnern, wann ich das letzte Mal mit dem Zug gefahren bin, ich glaube es war zwischen Sarajevo und Mostar. Zwischen Plovdiv und Stara Zagora faehrt ein alter deutscher Regionalexpress. Es ist immer wieder seltsam, in einem fremden Land in einem Zug, Bus oder einer Strassenbahn aus Deutschland zu sitzen. Meistens sind die Schildchen – „Nicht aus dem Fenster lehnen“, „Notbremse nur im Notfall benutzen“, „Waehrend der Fahrt nicht mit dem Fahrer sprechen“- unuebersetzt oder nur provisorisch mit bedruckten Aufklebern ueberklebt.
Wie wir es aus dem Regionalexpress von jeher kennen, gibt es auch hier nicht ausreichend Platz fuer Gepaeck. Mein Rucksack ist staendig im Weg und faellt auch immer um. Mein Sitznachbar fragt mich schliesslich „Na gore?“- „Nach oben?“ und zeigt auf ein Gepaecknetz, und ich nicke engagiert. Er guckt verwirrt. „Ne?“- „Nein?“ Ach du meine Guete, das geht hier ja andersrum mit dem Kopfschuetteln und dem Nicken! Ich sage schnell: „Da, da!“ und nicke wieder – ach nein, wieder falsch! und wechsele dann zum Kopfschuetteln. Ich glaube der arme Mann haelt mich fuer ein wenig seltsam, aber mein Rucksack landet schliesslich auf der Ablage. In Stara Zagora muss ich umsteigen, die Zeit ist knapp, ich laufe auf das zweite Gleis und frage einen Schaffner, der da neben dem Zug sitzt: „Veliko Tarnovo?“ Er schuettelt den Kopf und sagt „Tarnovo, da!“ Gott sei Dank ergaenzt er die Geste um die Worte, auf die ich mich immerhin verlassen kann, sonst waere ich sicherlich endgueltig verwirrt am Bahnsteig stehen geblieben.

Veliko Tarnovo ist heiss. Jeder andere Eindruck verschwindet zunaechst hinter den Temparaturen, es sind wohl an die 40 Grad. Trotzdem mache ich mich nachmittags auf, um auf die Festung Tsaravets zu klettern. Sie ist riesig und ausgesprochen gut erhalten.

Am hoechsten Punkt steht eine Kirche, die mich schwer beeindruckt. Sie ist mit Fresken aus den 1980er Jahren geschmueckt. Ich tue mich sonst so schwer mit moderner Kunst, aber die Waende hier sprechen mich wirklich an. Neben christlichen Motiven finden sich wohl auch Bezuege zur bulgarischen Geschichte. Ich kenne mich leider viel zu wenig aus um irgendetwas zuordnen zu koennen, aber das ist nicht so schlimm. Die Figuren sprechen ihre eigene Sprache, mit der sie Leid und Triumph zum Ausdruck bringen. Abends gibt es im Hostel das Fussballspiel gegen Australien. Ich gehe nach dem 4:0 ausgesprochen gutgelaunt zu Bett.
Am naechsten Tag organisiert das Hostel einen kleinen Trip zu einem nahen Kloster, wo wir versuchen, Fresken bestimmten biblischen Geschichten oder mythologischen Figuren zuzuordnen und schliesslich dahinterkommen, dass das grosse Bild an der Klosterwand den Wechsel der Jahreszeiten darstellt. Alles ist hier von aussen ein bisschen heruntergekommen, aber das Innere der Klosterkirche strahlt im ganzen traditionellen Glanz. Anschliessend fahren wir zum Hotnica-Wasserfall. Wir schwimmen im gruenen Wasser des Flusses und springen die zwei oder drei Meter den Wasserfall hinunter. Eine herrliche Erfrischung!

Ich mache mich zwei Tage spaeter fast etwas wehmuetig auf nach Varna – obwohl oder gerade weil ich in Veliko Tarnovo noch lange nicht alles gesehen habe, hat es mir dort ausgesprochen gut gefallen und ich haette noch viel mehr Zeit dort verbringen koennen. Die Kueste lockt jedoch mit ihren etwas kuehleren Temparaturen. Meine Gastgeberin Boyana kommt mich in Varna vom Bus abholen und wir laufen zu ihrem am Rande des Zentrums gelegenen Appartment, das sie mit ihrem Freund Niki teilt. Vom Balkon aus sehe ich schon das Schwarze Meer, da haelt es mich nicht mehr und ich laufe gleich in die Stadt. Ich bin erstaunt ueber die Schoenheit des Zentrums. Es erinnert mich stark an Opatija in Kroatien und hat viel von oesterreich-ungarischem Kurort-Pomp – wie kann das sein? Die Bulgaren haben das von osmanischer Architektur gepraegte Zentrum Ende des 19. Jahrhunderts nach westlichem Vorbild umgebaut – alles fuer die Distanzierung vom „Joch der tuerkischen Herrschaft“. Niki spricht, vielleicht in Ermangelung besserer Englischkenntnisse, sogar von „Slavery“, wenn es um die tuerkische bestimmte Vergangenheit Bulgariens geht.
Und schliesslich erreiche ich durch den Primorski Park, den Park am Meer, den Stadtstrand von Varna und sitze am Ufer des Schwarzen Meeres. Es ist graugruener als das Mittelmeer und mir dadurch sehr vertraut. Wild, aber bestaendig. Aus irgendeinem Grund ist mir seine Endlichkeit sehr bewusst. Am Ufer von Ostsee und Mittelmeer erscheint mir der Horizont in aller Regel unbeschreiblich weit, als kaeme niemals Land dahinter. Hier denke ich unmittelbar daran, dass auf der anderen Seite des Meeres Asien liegt und die Weiten Russlands. Es weht ein leichter Wind, der mir den Kopf frei macht. Das Mittelmeer ist wunderbar, es ist ein Urlaubsmeer zum Schwimmen und Strandliegen. Das Schwarze Meer, wie meine geliebte Ostsee, ist zum Spazierengehen und Horizontgucken. Es bringt mich anders zur Ruhe.

Am naechsten Tag verbringe ich den Morgen am Strand und nachmittags gucken Boyana, Niki und ich das Spiel gegen Serbien, naja, reden wir nicht weiter darueber. Niki geht anschliessend mit mir an den Hafen. Er erklaert mir viel bulgarische Geschichte und wir schauen den Segelschiffen zu, die mit bunten Spinnaker in den Hafen einlaufen.

Die naechste Station heisst Burgas. Es ist eın beschauliches Staedtchen mit Kuestenflair, in dem ich zwei ruhige Tage mit viel Fussball und guten Gespraechen mit meiner Gastgeberin Dora und ihrer Cousine Galina verbringe. Von dort bin ich heute nacht nach Istanbul gereist, das einen eigenen Blog verdient. Es ist bislang noch unbeschreiblich. Mein Bild muss sich erst noch festigen. Soviel vorweg: Ich finde es phantastisch.

Kotor / Budva / Ulcinj / Tirana / Berat

Endlich reisst die Wolkendecke auf, die mich nun seit einer Weile begleitet hat, und es wird sommerlicher. Im Hostel in Kotor treffe ich mehrere Reisende wieder, die ich in Mostar kennen gelernt habe. Zusammen mit einigen Ankoemmlingen aus anderen Richtungen finden wir uns zu einer bunten Runde zusammen, die gemeinsam Kotor und die Straende an der montenegrinischen Kueste erkundet.
Kotor ist eine kleine, gemueliche, traditionellere Ausgabe von Split. An allen drei Tagen, die ich dort bin, kaufe ich auf dem Markt frische Erdbeeren und Joghurt. Wir klettern auf die Festung, ein ziemlicher Gewaltmarsch im warmen Wetter, aber das Picknick oben mit der herrlichen Aussicht ueber die weite Bucht ist den Aufstieg definitiv wert. Wir fahren nach Jaz an den Sandstrand, der nicht haelt, was die Einheimischen in Kotor versprechen, aber die Altstadt von Tivat ist huebsch und die Kuestenstrasse eroeffnet herrliche Landschaften mit wilden gruenbewachsenen Bergen und der ausgedehnten Adria.

Sana aus Kanada hat ein Auto gemietet. Nach zwei Naechten in Kotor fahren wir gemeinsam mit Steve aus Australien nach Budva. Die Stadt gefaellt uns, und spontan beschliessen wir eine Nacht zu bleiben. Abends schauen wir das Championsleague-Finale, kein Mensch spricht Serbisch, es sind nur Auslaender in dem Irish Pub, das das Spiel uebertraegt, aber der Abend ist ausgesprochen unterhaltsam.
Am naechsten Morgen schliesst sich uns noch Chris aus Norwegen an. Gemeinsam fahren wir landeinwaerts zum Skadar-See, aber das Doerfchen, das wir erreichen koennen, ist wenig spektakulaer – was soll’s, der Weg ist das Ziel, denn auf der Fahrt sehen wir wieder wunderschoene landschaftliche Szenerien. Mein staerkster Eindruck von Montenegro ist das schnelle Umschlagen des Wetters. Von einer Minute zur anderen folgt auf strahlenden Sonnenschein und brennende Hitze ein Nieselregen oder gar ein dunkles Gewitter. Insgesamt ist mein kultureller Eindruck eher blass geblieben. Ich komme nicht mit der einheimischen Bevoelkerung in Kontakt, sondern erlebe das Land hauptsaechlich als Touristin. Das ist schade, aber im Moment tut es mir gut, mit anderen Reisenden zusammen zu sein und mich nicht an jedem Ort neu auf einen ortsansaessigen Couchsurfer einzulassen.
Nachmittags erreichen wir Ulcinj. Die Stadt ist deutlich aermer und ungepflegter als Kotor und Budva. Wir bekommen zu viert ein dekadentes Hotelzimmer mi Balkon und Meerblick fuer 7,50 Euro pro Person. Die Adria ist noch kuehl, aber der Strand ist sandig und sauber.

Am naechsten Tag verstauen wir unsere vier Rucksaecke im Kofferraum eines Taxis zum Busbahnhof und erwischen gerade eben so puenktlich einen Bus nach Shkodra in Albanien. Nur aus dem Busfenster bewundern wir die dortige Festung, bevor wir weiterfahren nach Tirana. Schon auf der Fahrt ist einiges anders als in den slavischen Balkanstaaten. Die Albaner sind zweifelsohne das freundlichste und hilfsbereiteste Volk, das mir jemals untergekommen ist. Keiner versteht uns, aber alle wollen helfen. Der Busfahrer lacht sich scheckig ueber uns, sein Gesicht scheint zu sagen: Warum in Gottes Namen ihr hier seid, werde ich gar nicht versuchen zu begreifen – aber ich bin gerne bereit euch den Aufenthalte so angenehm wie moeglich zu machen. In Tirana fragt der Taxifahrer, der ebenfalls kein Wort Englisch spricht, ungefaehr vier verschiedene Passanten nach dem Weg und uebergibt uns schliesslich an einer Strassenecke an einen Unbekannten, der mit uns zum Hostel laeuft und stuermisch fuer uns an der Tuer klingelt.
Wir beginnen die Stadterkundung am Abend auf dem Weg zu einem Restaurant, in dem wir phantastisches albanisches Essen geniessen – viel Kaese und viel Fleisch, ich esse einen gewuerzten Huettenkaese mit Leber, lecker!
Am naechsten Morgen folgen wir dem Stadtrundgang, den der Lonely Planet vorschlaegt. Tirana wirkt auf mich wie eine Kreuzung aus Berlin, Athen und meiner Vorstellung von Damaskus. Auf Speed. Die Stadt ist schnell, kitschig, dreckig, bunt, haesslich und wunderbar. Der Verkehr folgt keinen Regeln und alles geht voellig durcheinander. Ich schmunzle ueber mein Beduerfnis, Ordnung im Chaos zu erkennen. Es fuehrt mir meine westliche Praegung vor Augen.

Nachmittags verabschieden Steve und ich uns von Sana und Chris, die wieder in den Norden wollen. Steve will nach Korfu, unsere Reiserouten ueberschneiden sich also noch eine Weile und wir verstehen uns praechtig. Wir springen in Tirana in ein Taxi und sagen, so macht man das hier, „Autobus Berat“, und der Taxifahrer bringt uns zum Abfahrtsort fuer den Bus nach Berat. Der Busfahrer spricht, Ueberraschung, kein Englisch, aber er bringt uns bei, wie man „danke“ auf albanisch sagt (falim nderit) und steht dann neben uns und telephoniert. Dann gibt er Steve das Telephon. Er hat seinen Sohn angerufen, damit der uns auf englisch erklaeren kann, dass wir Problemen jederzeit den Busfahrer bitten koennen, seinen Sohn zu kontaktieren und auf englisch fuer uns die Lage zu klaeren. Das ist wirklich deutlich mehr Gastfreundlichkeit als irgendjemand erwarten wuerde.
In Berat finden wir das Hostel schneller als jedes andere Hostel auf der Reise. Es ist mitten im schoensten Teil der Stadt gelegen, in einem alten osmanischen Haus, das auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes steht. Im Garten wachsen Granataepfel, Feigen und Kirschen. Das Hostel gehoert einem ganz unglaublich netten Briten und wir sitzen gemuetlich auf Sofas im Garten bis in den Abend.
Am naechsten Morgen stuermen Steve und ich die Festung. Schon um 10 Uhr ist es so heiss, dass es kaum auszuhalten ist. Der Aufstieg ist muehsam auf dem blankpoliertem Kopfsteinpflaster in der brennenden Sonne, ich wickle mir turbanartig mein Tuch um den Kopf. Wir sind umgeben von osmanischen Steinhaeusern. Oben angekommen ist es deutlich kuehler. Ich bin begeistert von der Atmosphaere und freue mich, dass der Tourismus noch nicht nach Albanien gekommen ist. Ich kann mir ein aehnliches Monument auch in Griechenland vorstellen, aber da waere es teuer und ueberlaufen und voll von haesslichen Souvenirlaeden. Wir klettern auf einen steilen Aussichtsturm. Steve vermutet, dass es sich um die Ueberreste eines Minaretts handelt, und er koennte damit durchaus recht haben. Der Blick ueber das weite Tal mit dem fast ausgetrockneten Fluss, das von schneebedeckten Bergen begrenzt wird, ist monumental. In ein paar Jahren wird der Tourismus hier einschlagen wie eine Bombe.

Wieder im Tal besuchen wir die Tekke mit einer herrlichen goldverzierten Holzdecke, in der uns ein unglaublich freundliches Maedchen eine kleine Tour gibt und kein Geld dafuer annehmen will. Wir schlendern auch durch die Markthalle und kaufen Gewuerze zwischen Kaese- und Fleischstaenden. Alle gruessen uns freundlich und haben gute Laune wenn wir „falim nderit“ sagen. Ich mag die Menschen in diesem Land! Ich bin sehr leicht dadurch gluecklich zu machen, dass Leute nett zu mir sind. Morgen geht es in den Sueden des Landes, nach Moeglichkeit an die schoensten Straende. Da der oeffentliche Transport hier eher provisorisch funktioniert, kann ich nicht genau sagen, wo wir landen. Es ist verrueckt, dass mich das gar nicht nervoes macht, im Gegenteil, ich finde es herrlich, mich nicht festlegen zu muessen. Auf Reisen ist es leicht, dem Motto „Carpe Diem“ zu folgen.